Abwägungsklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwägungsklausel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Abwägungsklausel, auch bekannt als Gewichtungsklausel, ist ein Begriff, der im Bereich von Anlagestrategien und Investitionen verwendet wird.
Diese Klausel wird oft in Verträgen, Verordnungen oder Richtlinien verwendet, um den Prozess der Entscheidungsfindung bei Investitionsentscheidungen zu steuern. Die Abwägungsklausel bezieht sich auf eine Regel, die die Berücksichtigung verschiedener Faktoren und Aspekte verlangt, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird. Sie stellt sicher, dass Investoren alle relevanten Informationen analysieren und bewerten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Im Kapitalmarktumfeld ist die Abwägungsklausel von besonderer Bedeutung, da Investoren mit einer Vielzahl von möglichen Anlageoptionen konfrontiert sind. Diese Klausel erfordert daher eine sorgfältige Prüfung aller verfügbaren Informationen, einschließlich der Wertentwicklung, des Risikoprofils, der Markttrends und der regulatorischen Rahmenbedingungen. Die Abwägungsklausel basiert auf dem Grundsatz der Portfolio-Diversifikation, der besagt, dass Investoren ihre Risiken über verschiedene Anlageklassen verteilen sollten, um das Verlustpotenzial zu verringern. Bei der Anwendung dieser Klausel müssen Investoren die individuellen Anlageziele, den Anlagehorizont und die Risikotoleranz des Kunden berücksichtigen, um eine maßgeschneiderte Anlagestrategie zu entwickeln. Darüber hinaus ist die Abwägungsklausel eng mit der Due-Diligence-Prüfung verbunden. Investoren müssen eine gründliche Analyse durchführen, um die Eignung eines bestimmten Anlageinstruments für ihre Kunden zu bewerten. Hierbei spielen Faktoren wie die Bonität, die Unternehmenstransparenz, die Marktliquidität und die Steuerimplicationen eine entscheidende Rolle. Im Rahmen von regulatorischen Anforderungen, wie beispielsweise den Best-Interest-Rules, ist es für Finanzberater und Portfolio-Manager von entscheidender Bedeutung, die Abwägungsklausel angemessen zu berücksichtigen. Dies gewährleistet, dass die Entscheidungen im besten Interesse des Kunden getroffen werden und die Anlagestrategie den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht. In Zusammenfassung ist die Abwägungsklausel ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das Investoren dazu verpflichtet, alle relevanten Faktoren bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Durch die sorgfältige Berücksichtigung und Abwägung aller Informationen und Faktoren können Investoren fundierte Investitionsentscheidungen treffen und das bestmögliche Ergebnis erzielen.dinglicher Arrest
Dinglicher Arrest – Definition und Erklärung Der Begriff "dinglicher Arrest" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt, das dazu dient, die Ansprüche eines Gläubigers auf das Vermögen eines Schuldners...
Wechselkurssicherung
Wechselkurssicherung bezieht sich auf eine Strategie, die von Investoren und Unternehmen angewendet wird, um sich vor den Risiken unfavorabler Wechselkursschwankungen zu schützen. Diese Sicherungstechnik wird häufig in globalen Kapitalmärkten eingesetzt,...
Lagerkosten
Lagerkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Logistik und beziehen sich auf die Kosten, die mit der Sicherstellung und Aufbewahrung von Waren in Lagerhäusern oder Lagerstätten verbunden sind. In den...
finanzwirtschaftliches Gleichgewicht
Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem die verschiedenen Komponenten des Finanzsystems harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Dabei werden Angebot und Nachfrage nach finanziellen Ressourcen, wie beispielsweise Geld oder Kapital, in...
Entschädigungsgesetz
Entschädigungsgesetz bezeichnet in Deutschland ein Gesetz, das eine Entschädigung für bestimmte Sachverhalte vorsieht. Insbesondere ist damit das Entschädigungsgesetz für Opfer von Gewalttaten gemeint, welches Opfern von Straftaten einen Anspruch auf...
CLC
CLC steht für "Capital Loss Carryforward" und ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Verluste aus Kapitalanlagen zu beschreiben, die in der Vergangenheit entstanden sind und in...
Basel II
Basel II ist ein international anerkannter Regelungsrahmen für Banken, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Ziel von Basel II ist es, das Risikomanagement und die Kapitalausstattung...
Bordkonnossement
"Bordkonnossement" ist ein Begriff, der in der Schifffahrtsindustrie weit verbreitet ist und sich auf ein bestimmtes Dokument bezieht, das den Eigentumsnachweis an Waren darstellt, die auf einem Seeschiff transportiert werden....
Ausbildereignung
Ausbildereignung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der beruflichen Ausbildung und bezieht sich auf die Qualifikation einer Person, um als Ausbilder oder Ausbilderin in Deutschland tätig zu sein. Diese Qualifikation ist...
Schenkung von Todes wegen
"Schenkung von Todes wegen" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird und sich auf eine spezielle Art der Schenkung bezieht, die erst nach dem Tod des Schenkers...