Abgeltungssteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgeltungssteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge in Deutschland erhoben wird.
Sie deckt eine Vielzahl von Einkunftsarten ab, wie zum Beispiel Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne, die sowohl von natürlichen Personen als auch von Unternehmen erzielt werden können. Die Abgeltungssteuer wird in Höhe von 25% auf alle Kapitalerträge erhoben und gilt seit 2009. Eine wichtige Ausnahme von der Abgeltungssteuer sind Gewinne aus dem Verkauf von Aktien, die für mehr als ein Jahr gehalten wurden, da sie als spekulationsfrei gelten und unter die sogenannten "Alt"-Regeln fallen. Bei einem Verkaufsgewinn im Aktienbereich, die innerhalb eines Jahres verkauft werden, wird jedoch die volle Abgeltungssteuer fällig. Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer, was bedeutet, dass sie direkt von den Kapitalerträgen abgezogen wird. Die Abgeltungssteuer wird vom Kreditinstitut oder Broker, welcher Kunden dabei hilft, Aktien zu kaufen und verkaufen, einbehalten und dann an das deutsche Finanzamt überwiesen. Insgesamt hat die Einführung der Abgeltungssteuer den deutschen Kapitalmarkt vereinfacht, da nun einheitliche Regelungen für die Besteuerung von Kapitalerträgen gelten. Es liegt auch in der Verantwortung der Steuerzahler, ihre Kapitalerträge ordnungsgemäß zu deklarieren, um mögliche Strafen im Falle von Fehlern oder Verstößen gegen die Steuergesetze zu vermeiden. Eine sorgfältige Planung und Einhaltung der Regelungen kann dazu beitragen, dass Anleger langfristig erfolgreicher agieren.Erwerbspersonentafel
Erwerbspersonentafel – Definition und Bedeutung Die Erwerbspersonentafel, auch als Arbeitskräftestruktur oder Beschäftigungsstruktur bezeichnet, ist ein instruktives Instrument zur Analyse und Prognose des Arbeitsmarktes. Sie bietet detaillierte Informationen über die Verteilung und...
Normalisierung
Normalisierung ist ein wichtiger Schritt im Rechnungswesen, der dabei hilft, die Finanzdaten eines Unternehmens auf eine vergleichbare Basis zu bringen. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem buchhalterische Kennzahlen...
Terminmarkt
Der Terminmarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte, der es den Anlegern ermöglicht, zukünftige Transaktionen zu tätigen. Im Gegensatz zum Kassamarkt, bei dem der Handel sofort erfolgt, werden Käufe und...
gemeinsamer Betrieb
Gemeinsamer Betrieb (Joint Operation) ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird, um Geschäftsaktivitäten zu beschreiben, an denen zwei oder mehrere Unternehmen beteiligt sind und gemeinsame Kontrolle...
Beiladung
Die Beiladung ist ein Begriff, der im Bereich des Transports und der Logistik verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Frachtschiffen und den damit verbundenen Dienstleistungen. Bei der Beiladung handelt es...
Transitverkehr
Der Begriff "Transitverkehr" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Personen durch ein bestimmtes Gebiet, ohne dass diese Güter oder Personen für den Verbrauch oder die Produktion in diesem...
Feuerwehrabgabe
Die Feuerwehrabgabe ist eine Form der Abgabe oder Gebühr, die von Unternehmen oder Privatpersonen erhoben wird, um die Finanzierung der Feuerwehren in Deutschland sicherzustellen. Diese Abgabe zielt darauf ab, die...
Beweismittel
"Beweismittel" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Rechts, der sich auf alle Arten von Materialien und Informationen bezieht, die vor Gericht als Beweis verwendet werden können. In Bezug auf...
Scheingeschäft
Scheingeschäft – Definition und Erklärung Das Wort "Scheingeschäft" stammt aus dem deutschen Recht und bezieht sich auf eine rechtliche Konstruktion, bei der eine scheinbare Transaktion stattfindet, jedoch keine tatsächlichen wirtschaftlichen Folgen...
lohnsteuerpflichtige Einkünfte
"Lohnsteuerpflichtige Einkünfte" ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird, um Einkünfte zu beschreiben, die der Einkommensteuer unterliegen. Es handelt sich hierbei um Einkünfte, die aus einer nichtselbständigen...