vertikale Integration Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertikale Integration für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die vertikale Integration bezieht sich auf eine Geschäftsstrategie, bei der ein Unternehmen verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette kontrolliert und integriert.
Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und eine bessere Kontrolle über die Qualität und den Ablauf der Produktion zu haben. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich die vertikale Integration auf Unternehmen, die sowohl in der Produktion als auch in der Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen tätig sind. Mit anderen Worten: Ein Unternehmen, das eine vertikal integrierte Geschäftsstrategie verfolgt, kontrolliert und betreibt nicht nur die Produktion oder den Vertrieb, sondern auch andere Aspekte der Wertschöpfungskette. Dies kann den Einkauf von Rohmaterialien, die Herstellung von Produkten/Dienstleistungen, die Vermarktung und den Vertrieb bis hin zum Kundenservice umfassen. Die vertikale Integration bietet Unternehmen viele Vorteile. Durch die Übernahme unterschiedlicher Schritte in der Wertschöpfungskette kann das Unternehmen Synergien zwischen den einzelnen Prozessen nutzen. Zum Beispiel kann ein Unternehmen, das sowohl produziert als auch vermarktet, seine Produkte effizienter verwalten und die Kosten für den Zwischenhandel oder die Auslagerung senken. Dies kann zu einer Reduzierung der Gesamtkosten führen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht die vertikale Integration Unternehmen eine bessere Kontrolle über die Qualität und den Ablauf der Produktion. Da das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette kontrolliert, hat es die Möglichkeit, jeden Aspekt des Prozesses zu überwachen und sicherzustellen, dass die Produkte oder Dienstleistungen den gewünschten Standards entsprechen. Dies kann zu einer verbesserten Qualität führen und das Vertrauen der Kunden stärken. In Bezug auf Kapitalmärkte kann die vertikale Integration für Investoren attraktiv sein, da sie ein Potenzial für eine solide Rendite bietet. Durch die Integration verschiedener Prozesse kann das Unternehmen eine höhere Effizienz und Rentabilität erzielen. Wenn ein Unternehmen sowohl in der Produktion als auch im Vertrieb tätig ist, kann es beispielsweise die Margen erhöhen und die Gewinne maximieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die vertikale Integration auch potenzielle Risiken mit sich bringt. Unternehmen, die sich für diese Strategie entscheiden, tragen das Risiko von Großinvestitionen, um die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette zu kontrollieren. Darüber hinaus kann eine zu starke Integration zu einem Mangel an Flexibilität führen, da das Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten hat, sich an rasch ändernde Marktanforderungen anzupassen. Insgesamt hat die vertikale Integration in den Kapitalmärkten ihre Vor- und Nachteile. Für Unternehmen kann es eine Möglichkeit sein, Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern und die Rentabilität zu steigern. Investoren sollten jedoch auch die potenziellen Risiken berücksichtigen und eine sorgfältige Analyse durchführen, um die langfristige Rentabilität des Unternehmens zu bewerten.Friedenswahl
Friedenswahl - Definition und Bedeutung Die "Friedenswahl" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der politischen Wirtschaftsanalyse verwendet wird. Diese Bezeichnung beschreibt eine Wahlperiode oder einen Zeitabschnitt, in...
Auslandskredite
Auslandskredite sind Kredite, die von einer ausländischen Bank oder Finanzinstitution an Unternehmen oder Einzelpersonen außerhalb der Landesgrenzen vergeben werden. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf Kredite, die von einer ausländischen...
Gini-Verteilungsfunktion
Die Gini-Verteilungsfunktion ist ein statistisches Maß, das in der Wirtschaftsforschung verwendet wird, um die Ungleichverteilung von Ressourcen, Einkommen oder Wohlstand in einer Gesellschaft zu quantifizieren. Sie ist nach dem italienischen...
ausländische Unternehmungen im Inland
Ausländische Unternehmungen im Inland ist ein Fachbegriff, der sich auf ausländische Unternehmen bezieht, die in Deutschland tätig sind. Diese Unternehmen haben ihren Hauptsitz oder ihre Schwerpunktaktivitäten außerhalb Deutschlands, führen aber...
nicht tarifäre Handelshemmnisse
"Nicht tarifäre Handelshemmnisse" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf nicht-tarifäre Maßnahmen, die von Ländern ergriffen werden, um den Handel mit anderen Ländern einzuschränken....
NBER-Indikator
NBER-Indikator – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der NBER-Indikator ist ein wirtschaftlicher Frühindikator, der von der National Bureau of Economic Research (NBER) erstellt wird. Er ist ein essenzielles Instrument für Investoren...
Einheitsgründung
Einheitsgründung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und bezeichnet eine spezielle Form der Gründung durch einen oder mehrere Gründer. Bei einer Einheitsgründung handelt es sich um eine Gründung,...
Dividende per Share
Die Begrifflichkeit "Dividende per Share" oder auch "Dividende je Aktie" bezeichnet den Anteil des Gewinns eines Unternehmens, welcher an die Aktionäre in Form von Dividendenzahlungen ausgezahlt wird. Bei der Berechnung...
paritätische Mitbestimmung
Paritätische Mitbestimmung ist ein Konzept, das in der deutschen Unternehmenslandschaft weit verbreitet ist und den Einfluss der Arbeitnehmer auf betriebliche Entscheidungen festlegt. Es handelt sich um ein einzigartiges Merkmal des...
Tausendkontaktpreis, qualitativer
Der Tausendkontaktpreis, qualitativer, auch bekannt als TKP, ist ein Maßstab, der häufig in der Werbebranche verwendet wird, insbesondere im Bereich der Online-Werbung und des Marketings. Der Begriff "Tausendkontakt" bezieht sich...