Eulerpool Premium

Wettbewerbsbeschränkungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsbeschränkungen für Deutschland.

Wettbewerbsbeschränkungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken.

Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um den Markt zu kontrollieren und ihre eigenen Interessen zu schützen. Im deutschen Recht werden Wettbewerbsbeschränkungen durch das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Das GWB enthält Vorschriften, die unfairer Wettbewerbspraktiken und der Missbrauch von Marktmacht entgegenwirken. Es stellt sicher, dass Unternehmen unter gleichen Bedingungen im Wettbewerb stehen und Verbrauchern eine Auswahl verschiedener Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung steht. Es gibt verschiedene Arten von Wettbewerbsbeschränkungen, einschließlich des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, der illegalen Preisabsprachen, der Bildung von Kartellen oder der Einführung von Exklusivitätsvereinbarungen. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung tritt auf, wenn ein Unternehmen seine beherrschende Marktposition ausnutzt, um den Wettbewerb zu behindern oder zu verhindern. Preisabsprachen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, Preise zu manipulieren, um den Wettbewerb zu verzerren. Kartelle sind Vereinigungen von Unternehmen, die gemeinsam den Markt kontrollieren wollen, indem sie Preise, Produktionsquoten oder Kunden aufteilen. Exklusivitätsvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die verhindern, dass andere Marktteilnehmer in den Markt eintreten oder bestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Wettbewerbsbeschränkungen haben negative Auswirkungen auf den Markt und die Verbraucher. Sie können zu höheren Preisen, geringerer Produktqualität, begrenzter Auswahl und eingeschränktem Wettbewerb führen. Es ist daher wichtig, dass Wettbewerbsbeschränkungen effektiv reguliert und überwacht werden, um einen fairen und offenen Markt zu gewährleisten. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen über Wettbewerbsbeschränkungen und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt. Als führende Website für eigene Recherchen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren präzise und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Egal, ob Sie in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten investieren, das Verständnis von Wettbewerbsbeschränkungen hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen auf den Markt zu erkennen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit Fachbegriffen für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Weihnachtszuwendung

"Weihnachtszuwendung" ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine spezielle finanzielle Leistung bezieht, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zur Weihnachtszeit gewähren können. Diese Zuwendung kann in Form von Geld, Sachleistungen oder...

Engelkurve

Die Engelkurve ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und dessen Ausgabenverhalten beschreibt. Sie ist nach dem deutschen Statistiker Ernst Engel benannt, der...

Warenverkaufskonto

Das Warenverkaufskonto ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens für Unternehmen, die ihre Umsätze durch den Verkauf von Waren erzielen. Es handelt sich um ein spezielles Konto in der Finanzbuchhaltung, das...

Human Resource Accounting

„Human Resource Accounting“ (HRA), auf Deutsch auch als Personalbilanzierung bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung und -bewertung. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Bewertung des...

Steuergerichte

Steuergerichte sind spezialisierte Gerichte, die ausschließlich für steuerrechtliche Angelegenheiten zuständig sind. In Deutschland sind Steuergerichte Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit und werden durch das Finanzgerichtsgesetz (FGG) geregelt. Diese Gerichte fungieren als...

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft ist ein deutscher Begriff, der eine spezialisierte Art von Finanzinstitut beschreibt, das sich auf die Bereitstellung von Kapital und langfristigen Unternehmensbeteiligungen konzentriert. Diese Gesellschaften spielen eine bedeutende Rolle in...

Nebengeschäfte

Nebengeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Geschäften, die in den Finanzmärkten stattfinden. Der Begriff "Nebengeschäfte" wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, insbesondere im Aktienmarkt, verwendet. Es bezieht...

Bestandskraft

Bestandskraft is a fundamental concept in the financial world, specifically in the realm of capital markets. In German, "Bestandskraft" refers to the binding force or legal effect that a decision,...

Arbeitskräftemobilität

Arbeitskräftemobilität – Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Arbeitskräftemobilität ist ein Begriff, der die Fähigkeit und Bereitschaft der Arbeitskräfte beschreibt, ihre Beschäftigung auf geografischer, sektoraler oder beruflicher Ebene zu wechseln....

Preisführerschaft

Preisführerschaft ist eine Strategie, bei der ein Unternehmen eine marktführende Position einnimmt, indem es konkurrenzfähige Preise anbietet. Es handelt sich um eine langfristige, nachhaltige Strategie, die darauf abzielt, die Kosten...