Order Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Order für Deutschland.
![Order Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Učini najbolje investicije svog života
Od 2 eura osigurajте Die Börsenwelt ist voller Fachbegriffe und Abkürzungen, die für Anleger oft schwer zu verstehen sind.
Eine dieser wichtigen Vokabeln ist das Wort "Order", das für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf dem Kapitalmarkt steht. Eine Order bezeichnet eine Anweisung des Anlegers an seinen Broker oder Online-Broker, bestimmte Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Die Order kann dabei entweder als Limit-Order oder als Market-Order aufgegeben werden. Eine Limit-Order ist ein Auftrag, bei dem der Anleger einen Höchst- oder Mindestpreis festlegt, zu dem die Aktie gekauft oder verkauft werden soll. Wenn der Preis des Wertpapiers nicht dem vom Anleger festgelegten Limit entspricht, wird die Order nicht ausgeführt. Bei einer Market-Order hingegen wird das Wertpapier sofort zum aktuellen Marktpreis gekauft oder verkauft, ohne dass der Anleger ein spezielles Limit festlegt. Dies kann zu einem höheren oder niedrigeren Preis führen als ursprünglich erwartet, insbesondere in volatilem Marktumfeld. Es gibt auch eine Variante der Market-Order namens "Stop-Loss-Order", bei der der Anleger einen bestimmten Stop-Preis setzt, zu dem die Aktie automatisch verkauft wird, falls der Kurs fällt. Dies ermöglicht dem Anleger, Verluste zu minimieren und Risiken besser zu managen. Inzwischen können Order auch automatisch von Computerprogrammen im Hochgeschwindigkeitshandel ausgeführt werden. Diese sogenannten algorithmischen Handelsstrategien werden von institutionellen Investoren wie Hedgefonds oder Investmentbanken genutzt, um schnell und effektiv auf die Bewegungen des Marktes zu reagieren. In der rasanten Welt der Finanzen ist es unerlässlich, die Bedeutung von Begriffen wie "Order" zu verstehen, um erfolgreich auf den Kapitalmärkten zu agieren.Harvesting-Strategie
Die Harvesting-Strategie ist eine Anlagestrategie, die in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese Strategie wird häufig von erfahrenen Investoren angewendet, um Gewinne aus ihren Anlagen zu optimieren. Der...
Group of Twenty-Four
Die Gruppe der Vierundzwanzig (G24) ist ein informelles Gremium aus Entwicklungs- und Schwellenländern, das sich für die Förderung und Stärkung der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit einsetzt. Gegründet im Jahr 1971, umfasst...
Maschinenstundensatzrechnung
Die Maschinenstundensatzrechnung ist ein wichtiges Instrument in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und ermöglicht eine genaue Ermittlung der Kosten für den Einsatz von Maschinen in einem Unternehmen. Sie bildet eine Grundlage für...
Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf ein wichtiges Instrument zur Arbeitsmarktflexibilisierung. Es bezeichnet eine Lohnersatzleistung, die Arbeitgebern gewährt wird, um in Zeiten vorübergehender Arbeitsausfälle...
Losses
Verluste Verluste sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den negativen Unterschied zwischen den Kosten eines Vermögenswerts und seinem erzielten Ertrag zu beschreiben. Diese Kosten können aus verschiedenen...
Kapitalflucht
"Kapitalflucht" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine Situation beschreibt, in der Investoren oder Kapitalanleger aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region abwandern und ihre Investitionen und Kapitalanlagen...
Arbeitskoeffizient
Arbeitskoeffizient ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens oder einer bestimmten Branche zu bewerten. Der Arbeitskoeffizient, auch als Arbeitsintensität bekannt,...
Erwerbsbetrieb
Ein Erwerbsbetrieb ist eine Rechtsform eines Unternehmens, das darauf abzielt, Gewinne zu erwirtschaften, indem es Waren oder Dienstleistungen produziert, verkauft oder anbietet. Dieser Begriff wird oft im Kontext von Kapitalmärkten...
Spezialitätenfonds
Spezialitätenfonds Definition: Ein Spezialitätenfonds ist ein Investmentfonds, der sich auf spezifische Anlagestrategien und -instrumente konzentriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds, die breit diversifizierte Portfolios an Aktien, Anleihen und anderen Vermögenswerten halten,...
Aktiensplit
Ein Aktiensplit ist eine Maßnahme, durch die ein Unternehmen die Anzahl der ausstehenden Aktien erhöht, während der Wert jeder Aktie proportional reduziert wird. Das Ziel eines Aktiensplits ist es, die...