New Keynesian Macroeconomics Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff New Keynesian Macroeconomics für Deutschland.

Učini najbolje investicije svog života
New Keynesian Macroeconomics - Definition und Erklärung Die New-Keynesianische Makroökonomik ist eine Schule der Volkswirtschaftslehre, die sich aus dem Neoklassischen Synthese-Modell entwickelt hat und eng mit dem Keynesianismus verbunden ist.
Sie basiert auf der Annahme, dass Märkte nicht immer in einem Zustand des Gleichgewichts sind, sondern immer wieder kurzfristige Störungen auftreten können, die zu Abweichungen von den langfristigen volkswirtschaftlichen Zielen führen. Die Grundannahme der New-Keynesianischen Makroökonomik besagt, dass Preise und Löhne "sticky" sind, was bedeutet, dass sie sich nicht sofort an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anpassen. Dies führt zu einer Verzögerung bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts und ermöglicht es den Regierungen und Zentralbanken, durch gezielte Maßnahmen in die Wirtschaft einzugreifen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Ein zentraler Ansatzpunkt der New-Keynesianischen Makroökonomik ist die Untersuchung der Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen auf die Wirtschaft. Sie postuliert, dass Änderungen des Leitzinses und andere geldpolitische Instrumente kurzfristig Einfluss auf die Outputlücke und die Inflation haben, langfristig jedoch nicht zur Beeinflussung der realen Wirtschaftsleistung führen. Stattdessen argumentiert die New-Keynesianische Makroökonomik, dass Strukturreformen und Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität langfristig eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung fördern. Die New-Keynesianische Makroökonomik hat auch die Bedeutung von inflationären Erwartungen für die geldpolitischen Entscheidungen betont. Die Erwartungen der Haushalte und Unternehmen über zukünftige Inflation können sich auf die effektive Durchsetzung der Geldpolitik auswirken. Darüber hinaus hat die New-Keynesianische Makroökonomik analytische Modelle entwickelt, um die Dynamik von Preis- und Lohnanpassungen sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft zu erklären. Insgesamt hat die New-Keynesianische Makroökonomik in den letzten Jahrzehnten zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise von Volkswirtschaften beigetragen und dient als wichtiger Rahmen für die Formulierung wirtschaftspolitischer Empfehlungen. Durch die Integration von theoretischen Modellen mit empirischen Daten hat sie es ermöglicht, die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen besser zu verstehen und den Entscheidungsträgern fundierte Informationen zu liefern. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Ressourcen zur New-Keynesianischen Makroökonomik sowie zu anderen wichtigen Konzepten und Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere Glossare und Lexika bieten Ihnen einen umfassenden Leitfaden für Investoren in den Kapitalmärkten und unterstützen Sie dabei, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie jetzt die Welt der Investitionen auf Eulerpool.com. (Hinweis: Die Übersetzung wurde von einem KI-Modell erstellt und kann noch menschliche Überarbeitung erfordern.)UDEAC
UDEAC steht für die Union Douanière et Économique de l'Afrique Centrale, auf Deutsch die Zoll- und Wirtschaftsunion Zentralafrikas. Es ist eine regionale Wirtschaftsorganisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde und...
Continuous Replenishment
Kontinuierliche Auffüllung (Continuous Replenishment) ist ein logistischer Ansatz, der darauf abzielt, den Warenbestand eines Unternehmens in einem reibungslosen und effizienten Prozess aufzufüllen. Dieser Ansatz basiert auf einem strategischen Lieferantenmanagement, um...
Cash against Documents
Kasse gegen Dokumente (Cash against Documents) Die finanzielle Welt ist ständig im Wandel, und verschiedene Arten von Transaktionen haben sich entwickelt, um die Bedürfnisse der globalen Kapitalmärkte zu erfüllen. Eine solche...
Industrialisierungsgrad
Definition: Der Industrialisierungsgrad beschreibt das Ausmaß, in dem eine Volkswirtschaft ihren Produktionsprozess von einem primären landwirtschaftlichen oder rohstoffbasierten Modell zu einem fortgeschrittenen industriellen Modell transformiert hat. Es handelt sich um...
Kultmarke
Kultmarke (auch als Kultmarke bezeichnet) ist ein Begriff aus dem Bereich des Brandings und beschreibt eine Marke, die über eine außergewöhnlich starke emotionale Bindung zu ihren Kunden verfügt. In der...
Warenterminbörse
Die Warenterminbörse ist ein spezialisierter Finanzmarkt, auf dem Terminkontrakte für Rohstoffe gehandelt werden. Dieser Markt bietet Investoren eine Plattform, um zukünftige Lieferungen von Wareneinheiten zu festgelegten Preisen zu kaufen oder...
Nichtstichprobenfehler
Der Begriff "Nichtstichprobenfehler" bezieht sich auf einen Fehler, der bei statistischen Untersuchungen auftreten kann und nicht auf eine Stichprobe zurückzuführen ist. In der Finanzwelt spielt die statistische Analyse und Bewertung...
Kapitalbedarfsrechnung
Die Kapitalbedarfsrechnung ist ein grundlegendes Instrument in der Finanzanalyse und -planung, das Investoren dabei unterstützt, den erforderlichen Kapitalbedarf für ein bestimmtes Vorhaben oder Unternehmen zu ermitteln. Sie dient als Schlüsselwerkzeug...
Überbesetzung
Die Überbesetzung, auch bekannt als Überbevölkerung, bezeichnet in der Kapitalmarktbranche eine Situation, in der das Angebot an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten die Nachfrage übersteigt. Diese Situation kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen...
Einfuhrhandel
Einfuhrhandel bezeichnet den Prozess des Imports von Waren aus einem ausländischen Land in das Inland. Im Rahmen des Einfuhrhandels erwerben Unternehmen oder Privatpersonen Güter, die außerhalb der nationalen Grenzen produziert...