kapitalintensiv Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kapitalintensiv für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Unternehmen oder Geschäftsmodelle bezieht, die erhebliche Investitionen in materiellen Kapital oder Anlagevermögen erfordern, um ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten oder zu erweitern.
Im Allgemeinen bedeutet dies, dass Unternehmen mit kapitalintensiven Geschäftsmodellen einen hohen Anteil ihres Kapitals in Sachanlagen wie Gebäuden, Maschinen, Ausrüstung und Infrastruktur binden. Kapitalintensive Unternehmen können in verschiedenen Sektoren wie Fertigung, Energie, Transport und Telekommunikation zu finden sein, da diese Branchen typischerweise hohe Anfangsinvestitionen erfordern, um den Betrieb aufzunehmen. Ein klassisches Beispiel für eine kapitalintensive Branche sind Fluggesellschaften, die Millionen oder sogar Milliarden von Dollar in Flugzeuge, Flughäfen und Flugzeugwartung investieren müssen. Die Kapitalintensität wird oft durch Kennzahlen wie dem "Kapitalintensivitätsgrad" gemessen, der das Verhältnis von Sachanlagen zum Umsatz eines Unternehmens angibt. Je höher der Kapitalintensitätsgrad ist, desto größer ist der Anteil des Kapitals, der in Sachanlagen gebunden ist. Kapitalintensive Unternehmen haben in der Regel einige entscheidende Merkmale. Erstens tendieren sie dazu, langfristige Investitionszyklen zu haben, da die Lebensdauer der Sachanlagen in der Regel länger ist. Zweitens können sie in der Regel höhere Barrieren für den Markteintritt haben, da die hohen Investitionskosten potentielle Wettbewerber abschrecken können. Drittens sind kapitalintensive Unternehmen oft anfällig für Schwankungen in den Zinssätzen und in der allgemeinen Wirtschaftslage, da sie hohe Schulden tragen können, um ihre Investitionen zu finanzieren. Als Investoren sollten Sie berücksichtigen, dass kapitalintensive Geschäftsmodelle bestimmte Risiken aufweisen können. Eine Markt- oder Wirtschaftsflaute kann zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn das Unternehmen seine Schulden nicht bedienen kann oder hohe Investitionskosten anfallen, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig können kapitalintensive Unternehmen auch erhebliche Gewinnpotenziale bieten, wenn sie in der Lage sind, ihre Investitionen effizient zu nutzen und die Marktnachfrage zu bedienen. Insgesamt ist die Kenntnis des Begriffs "kapitalintensiv" für Investoren von großer Bedeutung, da er Einblicke in die finanzielle Struktur und die Anlagestrategien von Unternehmen in kapitalintensiven Branchen ermöglicht. Durch die Berücksichtigung dieses Faktors können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihre Anlageportfolios diversifiziert und ausgewogen halten.Dividendenreserven
Dividendenreserven bezeichnen die gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen einer Gesellschaft, die aus dem Gewinn der vergangenen Geschäftsjahre entstanden sind und zur Auszahlung von Dividenden an die Aktionäre verwendet werden können. Diese Reserven...
KfW Bankengruppe
KfW Bankengruppe, auch bekannt als KfW, ist eine deutsche Staatsbank und eine der weltweit führenden Förderbanken. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Als Förderbank...
Zwischengesellschaft
Zwischengesellschaft ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere in Verbindung mit internationalen Finanzstrukturen verwendet wird. Der Begriff leitet sich aus dem Deutschen ab und bedeutet wörtlich übersetzt "Zwischengesellschaft". Eine...
Namensaktien
Namensaktien sind eine Art von Aktien, bei denen der Name des Aktionärs in das Aktienregister des Unternehmens eingetragen wird. Im Gegensatz zu Inhaberaktien, bei denen der Besitz der Aktie den...
Werbebudgetierungsverfahren
Werbebudgetierungsverfahren ist ein umfassender Prozess, der von Unternehmen verwendet wird, um die Kosten und die Verteilung ihres Werbebudgets zu planen und zu kontrollieren. Es handelt sich um eine strategische Methode,...
Graphologie
Glossar für Investoren an den Kapitalmärkten Graphologie ist eine Disziplin, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Persönlichkeitsmerkmale anhand der Handschrift eines Individuums zu analysieren. Sie untersucht die grafischen und strukturellen...
Vorsorgepauschale
Die Vorsorgepauschale ist eine Steuerabzugsmöglichkeit, die es deutschen Steuerzahlern ermöglicht, ihre Kapitalerträge zu reduzieren und somit ihre Steuerbelastung zu verringern. Sie wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung auf Dividenden, Zinsen und...
Beförderungspflicht
Die Beförderungspflicht ist eine verpflichtende Vorschrift, die vom Staat für bestimmte Transportunternehmen erlassen wird, um eine angemessene Dienstleistung und Zugangsmöglichkeiten für die allgemeine Bevölkerung sicherzustellen. Insbesondere im Bereich des Personenverkehrs...
Back-up Line
"Back-up Line" Die Han-dic-hal-tungs-linie, auch als "Back-up Line" bezeichnet, ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und einer Bank, die dem Unternehmen zusätzliche Mittel zur Verfügung stellt, falls es finanzielle Engpässe gibt....
BoP-Marketing
BoP-Marketing – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich des Kapitalmarkts ist BoP-Marketing ein Begriff, der sich auf die Marktstrategien und -taktiken bezieht, die von Unternehmen angewendet werden, um Kunden in...