Eulerpool Premium

internationale Beschaffungspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Beschaffungspolitik für Deutschland.

משקיעים אגדיים מרוויחים על Eulerpool

internationale Beschaffungspolitik

Die "internationale Beschaffungspolitik" bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung von Einkaufsaktivitäten in einem globalen Umfeld.

Unternehmen, die sich auf internationale Märkte ausdehnen oder weltweit tätig sind, sind oft gezwungen, Rohstoffe, Komponenten, Waren und Dienstleistungen von verschiedenen Lieferanten in verschiedenen Ländern zu beziehen. Die internationale Beschaffungspolitik zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität des Beschaffungsprozesses zu optimieren, um Vorteile wie Kosteneinsparungen, bessere Qualität, Liefertreue und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der beschaffungsbezogene Entscheidungsprozess im internationalen Kontext beinhaltet die Identifizierung geeigneter Lieferanten, die Bewertung ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Verhandlung von Verträgen und Bedingungen. Dies erfordert ein tiefgreifendes Verständnis von verschiedenen Aspekten, wie etwa Zollbestimmungen, Handelsabkommen, importierten Waren, Risikomanagement und Währungsschwankungen. Um eine erfolgreiche internationale Beschaffungspolitik umzusetzen, müssen Unternehmen verschiedene Strategien anwenden, darunter Global Sourcing, Offshoring und Outsourcing. Global Sourcing bezieht sich auf den Einkauf von Waren und Dienstleistungen aus beliebigen Ländern, um die besten Konditionen und Qualität zu erhalten. Offshoring bedeutet, bestimmte Geschäftsfunktionen oder Produktionseinheiten ins Ausland zu verlagern, um Kosten zu senken oder andere Vorteile zu erzielen. Outsourcing beinhaltet die Auslagerung von bestimmten Aufgaben oder Prozessen an externe Dienstleister, um Expertise und Ressourceneffizienz zu nutzen. Die internationale Beschaffungspolitik ist eng mit der Logistik und dem Supply Chain Management verknüpft. Ein reibungsloser Informations- und Warenfluss zwischen Lieferanten, Unternehmen und Kunden ist entscheidend, um die Beschaffungsziele zu erreichen. Die Nutzung von Technologien wie E-Procurement-Systemen, ERP (Enterprise Resource Planning) und RFID (Radio Frequency Identification) spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Beschaffungsprozesses und der Verbesserung der Transparenz und Effizienz. In Zeiten zunehmender Globalisierung und wachsendem Wettbewerbsdruck kann eine effektive internationale Beschaffungspolitik Unternehmen dabei unterstützen, ihre betriebliche Leistungsfähigkeit zu steigern und sich an wechselnde Marktanforderungen anzupassen. Durch die Bereitstellung einer umfassenden und präzisen Definition der "internationale Beschaffungspolitik" unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihr Verständnis des Themas zu vertiefen und ihre Investitionsentscheidungen im globalen Kapitalmarktumfeld besser informiert zu treffen.
מועדפי הקוראים בלקסיקון הבורסה של Eulerpool

Softwareeinsatz

Der Begriff "Softwareeinsatz" bezeichnet den Gebrauch von spezifischen Softwaresystemen zur Unterstützung und Automatisierung verschiedener Aufgaben und Prozesse in den Bereichen des Kapitalmarkts. In den heutigen Zeiten des technologischen Fortschritts und...

Bundling

Bündelung In der Finanzwelt bezieht sich die Bündelung auf die Praxis, verschiedene Wertpapiere oder Vermögenswerte zu einem einzigen Produkt zu kombinieren. Diese Technik ermöglicht es Investoren, verschiedene Anlagen in einem Paket...

Sendung

Sendung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf einen spezifischen Typ von Anleiheemissionen. Bei Sendungen handelt es sich um eine Methode, bei der Unternehmen oder...

Nikomachische Ethik

Die "Nikomachische Ethik" bezieht sich auf das bedeutende philosophische Werk des antiken griechischen Philosophen Aristoteles. Dieses Werk befasst sich mit der Ethik und Moral und hat einen großen Einfluss auf...

Debet

Das Debet ist ein finanztechnischer Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es wird als eine Form der Verbindlichkeit betrachtet und stellt eine Schuld dar, die...

logische Programmierung

"Logische Programmierung" (auch bekannt als "Logic Programming" auf Englisch) ist ein Ansatz der Computerprogrammierung, der auf formalen logischen Regeln und Prozeduren basiert. Es handelt sich um einen Programmierparadigma, bei dem...

Schaukelstuhlmodell

Definition: Schaukelstuhlmodell (Swing Chair Model) Das Schaukelstuhlmodell ist ein Investitionsansatz zur Bewertung von Aktien und anderen Finanzinstrumenten, der darauf abzielt, langfristige Renditen zu erzielen, indem Investoren den Kauf und Verkauf basierend...

BASt

Definition von "BASt": Die BASt, auch bekannt als Bundesanstalt für Straßenwesen, ist eine deutsche Forschungseinrichtung, die sich auf die Entwicklung und den Fortschritt des Straßenwesens in Deutschland spezialisiert hat. Sie wurde...

unbillige Behinderung

"Unbillige Behinderung" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Arbeitgeber die berechtigten Interessen eines Mitarbeiters ungerechtfertigt oder übermäßig beeinträchtigt....

Häufigkeitstabelle

Eine Häufigkeitstabelle ist eine Tabelle, die in der Statistik verwendet wird, um die Anzahl oder Häufigkeit von bestimmten Ereignissen, Merkmalen oder Werten in einer gegebenen Datenmenge zu veranschaulichen. Sie ist...