Qualität: EFQM, KTQ, QEP Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Qualität: EFQM, KTQ, QEP für Deutschland.
![Qualität: EFQM, KTQ, QEP Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
עשה את ההשקעות הטובות ביותר של חייך
מתחילים מ-2 אירו Qualität ist von entscheidender Bedeutung für jede Organisation, die in den Kapitalmärkten tätig ist.
Sie bezieht sich auf die Eigenschaften, Merkmale und Fähigkeiten, die ein Unternehmen oder eine Institution besitzt und die es ihm ermöglichen, seinen Kunden hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Ein Investor, der in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen investiert, sollte daher ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der betreffenden Organisation legen. Es gibt verschiedene Ansätze und Zertifizierungen, um die Qualität in einer Organisation zu messen und sicherzustellen. In diesem Kontext sind EFQM, KTQ und QEP einige der bekanntesten Modelle. Diese drei Akronymen stehen für European Foundation for Quality Management (EFQM), Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) und Qualitätsentwicklung im Pflege- und Leistungsnetzwerk (QEP). EFQM ist ein europäisches Qualitätsmanagementmodell, das von der European Foundation for Quality Management entwickelt wurde. Es basiert auf dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung und einer ganzheitlichen Betrachtung der Organisation. Das Modell bewertet die Organisation anhand von neun Kriterien: Führung, Politik und Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften und Ressourcen, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen, Kundenorientierung, Ergebnisse sowie gesellschaftliche Verantwortung. KTQ hingegen ist ein Qualitätsmanagementmodell speziell für das Gesundheitswesen, das in Deutschland weit verbreitet ist. Es konzentriert sich auf die Qualität von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen und berücksichtigt fünf Bereiche: Patienten- und Mitarbeiterorientierung, Behandlung und Versorgung, Sicherheit, Informationsmanagement, sowie Personal- und Führungskompetenz. Das QEP-Modell ist ein Qualitätsmanagementansatz, der sich auf die Alten- und Krankenpflege konzentriert. Es zielt darauf ab, die Qualität der Dienstleistungen in Pflegeeinrichtungen kontinuierlich zu verbessern und die Bedürfnisse der Patienten und Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Durch die Implementierung und Zertifizierung nach einem dieser Modelle können Unternehmen und Institutionen ihre Qualität verbessern, ihre Stärken und Schwächen identifizieren und ihre Prozesse optimieren. Investoren sollten nach Organisationen suchen, die diese Modelle anwenden und zertifiziert sind, um sicherzustellen, dass sie in Unternehmen investieren, die hohe Qualitätsstandards einhalten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellen wir sicher, dass unser Glossar die neuesten und genauesten Definitionen von Finanzbegriffen und Fachterminologie enthält. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzprofis eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zu bieten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.Schlussfolgerung
Schlussfolgerung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der den Prozess bezeichnet, durch den Anleger auf Basis von Analysen und Informationen zu einer finalen Bewertung oder Entscheidung gelangen. Es...
Hinterbliebenen-Pauschbetrag
Der Hinterbliebenen-Pauschbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der den steuerlichen Freibetrag für Hinterbliebene beschreibt. Es handelt sich um einen festgelegten Betrag, der den Hinterbliebenen zur Verfügung gestellt wird,...
Mundpropaganda
Definition: Mundpropaganda ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Form der mündlichen Werbung zu beschreiben, bei der Informationen, Empfehlungen oder Bewertungen von einer Person zur anderen...
Erwerbsquote
Erwerbsquote bezieht sich auf den Anteil der erwerbstätigen Personen an der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten geografischen Gebiet oder einer Volkswirtschaft. Diese Kennzahl gibt Auskunft über den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung,...
Walras
Walras steht für das Walras-Gleichgewicht, das von dem französischen Ökonomen Léon Walras entwickelt wurde. Das Walras-Gleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt einen Zustand auf den Märkten,...
Variable, gemeinsam abhängige
Variable, gemeinsam abhängige sind Finanzinstrumente, deren Wert oder Rendite von den Veränderungen anderer finanzieller Variablen abhängt. Diese Art von Instrumenten wird oft verwendet, um Risiken abzusichern oder spekulativen Positionen einzugehen. Das...
Visakodex
Visakodex ist ein innovativer Algorithmus, der von erfahrenen Technologieexperten entwickelt wurde, um den Investitionsprozess auf den Kapitalmärkten zu optimieren. Dieses leistungsstarke Tool hilft Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem...
Überkreuzkompensation
Überkreuzkompensation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die situation zu beschreiben, in der Verluste aus einer Anlage durch Gewinne aus einer anderen ausgeglichen werden. Dieser Begriff...
Patentanalyse
Patentanalyse - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Patentanalyse ist ein kritischer Aspekt der Investmentforschung in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements. Sie bezieht sich auf...
Hedging
Hedging (Absicherung) ist eine Strategie, die von Investoren genutzt wird, um das Risiko von negativen Marktbewegungen zu minimieren. Wenn ein Investor beispielsweise Aktien kauft, sie aber gleichzeitig gegen potenzielle Kursverluste...