Marktregelung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktregelung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marktregelung bezieht sich auf den regulatorischen Rahmen und die Mechanismen, die in den verschiedenen Kapitalmärkten existieren, um einen fairen und effizienten Handel sicherzustellen.
Diese Regelungen und Mechanismen dienen dazu, die Funktionsweise und Integrität der Märkte zu gewährleisten, indem sie Transparenz, Liquidität und fairen Wettbewerb fördern. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich Marktregelung auf die Vorschriften und Richtlinien, die von Aufsichtsbehörden wie der Börsenaufsichtsbehörde (SEC) oder der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) festgelegt werden, um den Handel mit Aktien zu überwachen und zu regulieren. Marktregelungen in diesem Bereich umfassen beispielsweise die Offenlegung von Insiderinformationen, die Melden von Transaktionen durch Insider, die Regulierung von Handelsplätzen und die Bestimmungen zur Verhinderung von Marktmanipulation. Im Kreditmarkt stellen Marktregelungen sicher, dass Kreditvergabe und -handel fair und transparent erfolgen. Regulierungsbehörden wie die Federal Reserve (Fed) oder die Europäische Zentralbank (EZB) setzen diese Regeln fest, um Finanzinstitute vor übermäßigen Risiken zu schützen und die Finanzstabilität zu gewährleisten. Marktregelungen im Kreditmarkt können beispielsweise die Kapitalisierungsanforderungen für Banken, die Überwachung des Kreditrisikos und die Offenlegung von Informationen über Kreditnehmer umfassen. Im Anleihenmarkt sorgen Marktregelungen dafür, dass die Ausgabe und der Handel von Anleihen fair und transparent ablaufen. Regulierungsbehörden wie die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) oder die BaFin setzen Regeln fest, um das Anleihenmarktverhalten zu überwachen und zu regulieren. Marktregelungen in diesem Bereich können beispielsweise die Offenlegung von Informationen über Emittenten, die Registrierung von Maklern und Händlern sowie die Überwachung von Handelspraktiken umfassen. Der Geldmarkt ist ein wichtiger Teil des Kapitalmarktes, der Marktregelungen unterliegt, um die Stabilität und Effizienz des Geldmarktes sicherzustellen. Marktregelungen im Geldmarkt können beispielsweise die Überwachung von Geldmarktfonds, die Regulierung des Interbankenhandels und die Liquiditätsanforderungen an Finanzinstitute umfassen. Der Kryptowährungsmarkt, als relativ neuer Kapitalmarkt, ist auch Gegenstand spezifischer Marktregelungen. Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern haben begonnen, Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Betrug und Marktmanipulationen auf dem Kryptowährungsmarkt einzuführen. Marktregelungen in diesem Bereich können beispielsweise die Identifizierung von Transaktionspartnern, die Regulierung von Krypto-Börsen und die Anforderungen an die Offenlegung von Informationen über Token-Verkäufe umfassen. Insgesamt dienen Marktregelungen dazu, das Vertrauen der Anleger zu stärken, Marktmissbräuche zu verhindern und die Stabilität der Kapitalmärkte als wichtiges Instrument zur Finanzierung von Unternehmen und Ländern aufrechtzuerhalten. Durch die Gewährleistung eines fairen und effizienten Handels schaffen Marktregelungen die Grundlage für einen gut funktionierenden Kapitalmarkt und ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft. Dedizierte Fachleute wie Finanzexperten, Juristen und Aufsichtsbehörden sind damit betraut, diese Marktregelungen kontinuierlich zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Herausforderungen des Finanzsektors gerecht zu werden. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Marktregelungen und eine umfassende Glossar über Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet präzise und leicht verständliche Definitionen, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Bewertungsstützpunkte
Bewertungsstützpunkte sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Kapitalmärkten. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf bestimmte Kriterien und Informationen, die zur Bestimmung des Wertes einer...
befristete Einlage
"Befristete Einlage" ist ein Begriff, der im Finanzwesen Verwendung findet, insbesondere wenn es um Geldeinlagen geht. Eine befristete Einlage bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung zwischen einem Anleger und einer...
Leittextmethode
Leittextmethode (englisch: guided text method) ist eine analytische Methode, die hauptsächlich in der Finanzanalyse und -bewertung eingesetzt wird, um den inneren Wert von Unternehmen zu ermitteln. Diese Methode basiert auf...
Kapitalsammelstellen
Kapitalsammelstellen ist ein Fachbegriff, der sich auf Organisationen oder Einrichtungen bezieht, die Kapital von Investoren sammeln, um es dann in verschiedenen Anlageoptionen zu investieren. Diese Kapitalquellen spielen eine entscheidende Rolle...
Corrective Action Plan
Korrekturmaßnahmenplan: Ein Korrekturmaßnahmenplan ist eine detaillierte Darstellung der Schritte und Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um Fehler, Mängel oder andere Probleme in einem Unternehmen zu beheben. Dieser Plan wird in der...
Auswahleinheit
Die Auswahleinheit bezieht sich auf eine Grundeinheit, die in einem Wertpapierportfolio verwendet wird, um die Performance, den Wert oder die Risiken bestimmter Investitionen zu messen. Es handelt sich um eine...
landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaften
"Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaften" – Definition und Bedeutung Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaften (LBGen) sind genossenschaftliche Organisationen, die in der Landwirtschaft tätig sind. Sie sind speziell darauf ausgerichtet, die Interessen ihrer Mitglieder zu fördern und deren...
kleine Aktiengesellschaft
Kleine Aktiengesellschaft - Definition Die kleine Aktiengesellschaft, im deutschen Rechtssystem auch als "kleine AG" bekannt, stellt eine spezifische Unternehmensform dar, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist, die öffentliches Kapital zur...
Vorpfändung
Die Vorpfändung ist ein Rechtsbegriff im Zusammenhang mit der Beschlagnahme von Vermögenswerten und gilt insbesondere im deutschen Rechtssystem. Sie bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine vorläufige Beschlagnahme von...
Gesellschafterverbrauch
Gesellschafterverbrauch ist ein Begriff, der hauptsächlich in der deutschen Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf die Ausgaben, die von einer Gesellschaft für die persönlichen Bedürfnisse eines...