Kreditrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditrisiko für Deutschland.
Kreditrisiko bezieht sich auf das Risiko, dass ein Kreditnehmer den vereinbarten Zins- und Kapitalzahlungen nicht nachkommt oder dass die Rückzahlung des Darlehens überhaupt nicht erfolgt.
Dieses Risiko ist besonders relevant für Banken und andere Finanzinstitute sowie für Kreditgeber und Investoren. Im Allgemeinen wird Kreditrisiko als die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Verlusten aufgrund von Zahlungsausfällen von Kreditnehmern definiert. Um das Kreditrisiko der Kreditnehmer zu messen, verwenden Finanzinstitute verschiedene Techniken, darunter die Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers, die Ermittlung der Höhe des Darlehens im Verhältnis zum Wert des Sicherheitsvermögens und die Überwachung der wirtschaftlichen Bedingungen, die die Rückzahlung des Darlehens beeinflussen können. Finanzinstitute verwenden verschiedene Arten von Instrumenten, um das Kreditrisiko zu minimieren und zu managen. Dazu gehören Kredit-Derivate wie zum Beispiel Credit Default Swaps (CDS), die Käufer gegen Ausfallrisiken schützen sollen. Kreditrisikomodelle und -simulationen werden auch verwendet, um die möglichen Auswirkungen von Kreditrisiken zu prognostizieren. Kreditrisiken können durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden, darunter wirtschaftliche Bedingungen und Veränderungen im Zinssatzumfeld. Auch politische Entwicklungen und unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder terroristische Angriffe können dazu führen, dass Kreditrisiko entsteht. Insgesamt ist das Kreditrisiko ein wesentliches Element in der Bewertung von Anlageportfolios und sollte von Anlegern und Anlageberatern sorgfältig berücksichtigt werden. Eine umfassende Analyse des Kreditrisikos kann dazu beitragen, Verluste zu minimieren und langfristige Renditen zu maximieren.Arbeitsstättenverordnung
Die Arbeitsstättenverordnung ist eine wichtige Regelung in Deutschland, die die Anforderungen an Arbeitsstätten hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz festlegt. Sie ist Teil des Arbeitsschutzrechts und gilt für alle Betriebe, in denen...
Drittvergleich
Definition von "Drittvergleich": Der Drittvergleich, auch als unabhängiger Vergleich oder Fremdvergleich bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der steuerlichen Bewertung von Transaktionen und Verträgen. Speziell in Bezug auf die Kapitalmärkte...
unvollständige Zollanmeldung (UZA)
Definition: Unvollständige Zollanmeldung (UZA) Eine unvollständige Zollanmeldung (UZA) bezieht sich auf eine fehlerhafte oder unvollständige Deklaration von Waren bei der Einfuhr oder Ausfuhr in ein Land. Beim internationalen Warenverkehr sind Unternehmen...
Ausstellungsschutz
Ausstellungsschutz: Der Ausstellungsschutz bezieht sich auf eine Maßnahme, die ergriffen werden kann, um den Kapitalmarkt vor potenziellen Gefahren zu schützen. Dabei handelt es sich um eine Schutzvorrichtung gegen die Überschreitung von...
Stückrechnung
Stückrechnung Definition: Die Stückrechnung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem der Wert eines Wertpapiers oder einer Anlage basierend auf der Anzahl der einzelnen Einheiten (Stücke oder Aktien) berechnet wird. Dieser...
Beitritt
Beitritt ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt und sich auf den Akt des Beitritts zu bestimmten Finanzinstrumenten oder Investitionsstrategien bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich "Beitritt"...
Operatives Risiko
Operatives Risiko bezeichnet die unerwarteten Risiken, die mit einem Unternehmen oder einer Institution im Zusammenhang stehen und durch interne Abläufe, Prozesse und Mitarbeiter verursacht werden können. Es handelt sich um...
Anspannungskoeffizient
Der Anspannungskoeffizient ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten und gibt Aufschluss über das Risiko...
Geldmengenziel
Geldmengenziel ist ein Begriff aus der Geldpolitik, der die strategische Ausrichtung der Zentralbank auf die Kontrolle der Geldversorgung eines Landes beschreibt. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Ziel, das...
Krisentheorie
Die Krisentheorie bezeichnet ein theoretisches Konzept, das sich mit der Analyse von Finanz- und Wirtschaftskrisen befasst. Sie stellt ein wichtiges Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten dar, insbesondere für diejenigen,...