Eulerpool Premium

Keylogger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Keylogger für Deutschland.

משקיעים אגדיים מרוויחים על Eulerpool

Keylogger

Keylogger - Definition und Erklärung Ein Keylogger ist eine Art von Software oder Hardware, die dazu entwickelt wurde, die Tastatureingaben einer Person heimlich zu überwachen und aufzuzeichnen.

Der Zweck eines Keyloggers besteht darin, Informationen zu sammeln, beispielsweise Passwörter, vertrauliche Daten und andere sensiblere Informationen, die von einem Benutzer über die Tastatur eingegeben werden. Dieses digitale Werkzeug kann sowohl für legitime als auch für illegale Zwecke eingesetzt werden und kann erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit und den Datenschutz haben. Ein Keylogger kann entweder in Form von Hardware oder Software auftreten. Hardware-Keylogger sind kleinste Geräte, die zwischen der Tastatur und dem Computer installiert werden. Sie speichern die Tastenanschläge in einem eingebauten Speicher oder übertragen die Daten an einen entfernten Server. Software-Keylogger hingegen sind spezielle Programme, die heimlich auf einem Computer installiert werden und im Hintergrund ausgeführt werden, um die Aktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen ein Keylogger auf einem Computer installiert werden kann. Eine häufige Methode erfolgt über Phishing-E-Mails oder infizierte Links, die den Benutzer dazu verleiten, auf einen schädlichen Anhang oder eine betrügerische Website zuzugreifen. Keylogger können auch durch das Herunterladen von bösartiger Software, wie beispielsweise Trojanern, auf den Computer gelangen. Die Verwendung eines Keyloggers kann schwerwiegende Folgen haben. Angreifer können sensible Informationen wie Bank- und Kreditkarteninformationen, persönliche Identifikationsdaten und sogar geistiges Eigentum stehlen. Diese gestohlenen Informationen können dann für illegalen finanziellen Gewinn, Betrug oder Identitätsdiebstahl verwendet werden. Um sich gegen Keylogger zu schützen, ist es wichtig, sich bewusst zu sein und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Es wird empfohlen, eine zuverlässige Antiviren-Software zu verwenden, die regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird, um mögliche Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren. Zudem sollte man misstrauisch gegenüber verdächtigen E-Mails, Links, Anhängen oder Websites sein und niemals persönliche oder vertrauliche Informationen preisgeben, es sei denn, die Quelle ist zu 100% vertrauenswürdig. Ein Keylogger ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das sowohl von legitimen Benutzern als auch von bösartigen Angreifern eingesetzt werden kann. Die Überwachung und Aufzeichnung von Tastatureingaben kann für rechtliche und ethische Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise die Aufzeichnung der Aktivitäten von Mitarbeitern in Unternehmen. Auf der anderen Seite kann ein Keylogger jedoch auch böswillig eingesetzt werden, um sensible Informationen zu stehlen und Schaden anzurichten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die eigenen Geräte gut zu schützen und sicherheitsbewusst zu handeln, um das Risiko einer Keylogger-Infektion zu minimieren.
מועדפי הקוראים בלקסיקון הבורסה של Eulerpool

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten: Definition, Anwendung und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Gerichtsgutachten im Kapitalmarkt bezieht sich auf ein schriftliches Gutachten, das von einem unabhängigen Sachverständigen oder Experten erstellt wird, um rechtliche Fragen im Zusammenhang...

dynamische Programmierung

"Dynamische Programmierung" ist ein Algorithmus zur Optimierung von Problemen in der Informatik und Mathematik. Es handelt sich um eine Methode, bei der ein großes Problem in kleinere Teilprobleme aufgeteilt wird,...

OT-Mitgliedschaft

OT-Mitgliedschaft (OT stands for "Order Types") bezieht sich auf die Mitgliedschaft eines Wertpapierhändlers an der elektronischen Handelsplattform Xetra, die von der Deutschen Börse betrieben wird. Diese Mitgliedschaft ermöglicht es dem...

BVerwG

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Verwaltungsgericht in der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde 1953 in Berlin gegründet und hat seitdem seinen Sitz in Leipzig. Als zentrale Institution der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit...

Vorschaltgesetz

Das "Vorschaltgesetz" ist ein Begriff, der in der Welt der deutschen Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine gesetzliche Bestimmung, die als Vorstufe für weitere Gesetze oder...

Workflow Management

Workflow Management beschreibt die strategische Planung, Organisation und Überwachung von Geschäftsprozessen zur Steigerung der operativen Effizienz und Produktivität. Es bezieht sich insbesondere auf die Verwaltung von Aufgaben, Informationen und Ressourcen,...

Dawes-Plan

Der Dawes-Plan war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der internationalen Finanzwelt. Als Reaktion auf die Finanzkrise und den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Dawes-Plan...

Bundesgerichtshof (BGH)

Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht Deutschlands für Zivil- und Strafrecht. Er hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist das letzte Berufungsgericht bei wichtigen Rechtsfragen. Der BGH entscheidet über...

Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV)

Definition der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV): Die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) ist eine Verordnung des deutschen Bundesfinanzministeriums, die die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten von Unternehmen im Zusammenhang mit der Gewinnabgrenzung und -ermittlung regelt. Sie ist ein...

negative Einkommensteuer

Die "negative Einkommensteuer" ist ein Konzept, das in der Steuerpolitik angewendet wird, um bestimmte einkommensschwache Haushalte finanziell zu unterstützen. Im Rahmen dieses Konzepts erhalten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Rückzahlungen, auch bekannt...