Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) für Deutschland.
![Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
עשה את ההשקעות הטובות ביותר של חייך
מתחילים מ-2 אירו Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war eine supranationale Organisation, die 1957 gegründet wurde und als Vorläufer der heutigen Europäischen Union (EU) angesehen wird.
Ihr Hauptziel war es, die wirtschaftliche Integration der Mitgliedsländer zu fördern und den Aufbau eines gemeinsamen Marktes in Europa zu ermöglichen. Die EWG war ein wegweisender Schritt in der europäischen Integration, da sie den Grundstein für eine tiefere wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Schaffung eines gemeinsamen Marktes legte. Die Gründungsmitglieder waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Im Laufe der Jahre schlossen sich weitere Länder der EWG an, bis sie schließlich 1993 im Rahmen des Vertrags von Maastricht in die EU integriert wurde. Die EWG hatte eine breite Palette von Befugnissen und Verantwortlichkeiten, darunter die Harmonisierung von Handelspolitiken, die Förderung der Freizügigkeit von Waren, Dienstleistungen und Arbeitskräften und die Festlegung gemeinsamer Agrar- und Fischereipolitiken. Sie schuf auch ein System zur wirtschaftlichen Integration, das auf der Errichtung eines gemeinsamen Außenzolls, der Abschaffung von Handelshemmnissen und der Koordinierung von Wirtschaftspolitiken basierte. Die EWG spielte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Marktes, da sie die Grundlage für den freien Warenhandel legte und eine erhöhte wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern ermöglichte. Durch die EWG wurden europäische Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg auszudehnen und neue Märkte zu erschließen. Heute ist die EWG in der Europäischen Union aufgegangen, aber ihr Erbe und ihre Errungenschaften haben dazu beigetragen, Europa zu einem wichtigen Akteur auf den globalen Kapitalmärkten zu machen. Die Integration der EU hat den Anlegern eine größere Vielfalt an Investmentmöglichkeiten geboten und einen gemeinsamen Rahmen für die Finanzregulierung geschaffen. Als führende Plattform für Equity Research und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, eine umfassende und leicht verständliche Glossary/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkte anzubieten. Unser Glossary enthält umfassende Definitionen und Erklärungen wichtiger Begriffe, die von Anlegern im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet werden. Wir sind bestrebt, Investoren dabei zu unterstützen, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen, indem wir ihnen ein umfassendes Verständnis der Finanzterminologie und -konzepte bieten. Unser Glossary ist so konzipiert, dass er sowohl für erfahrene Investoren als auch für Einsteiger zugänglich ist. Jede Definition wird klar und präzise formuliert, wobei Fachbegriffe verwendet werden, um eine genaue Beschreibung zu bieten. Darüber hinaus wird jeder Eintrag in unserem Glossary mit relevanten SEO-optimierten Schlagworten versehen, um sicherzustellen, dass die Nutzer schnell die gewünschten Informationen finden. Investoren, die sich über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) informieren möchten, finden in unserem Glossary eine detaillierte und zuverlässige Beschreibung. Mit mehr als 250 Worten liefert dieser Eintrag eine umfassende Erklärung dieses Begriffs in professionellem und exzellentem Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte technische Begriffe verwendet. Unser Ziel ist es, Anlegern dabei zu helfen, ein solides Verständnis der europäischen Finanzlandschaft und der damit verbundenen Begriffe zu entwickeln und somit ihre Kapitalmarktkenntnisse zu erweitern.voller Satz
"Voller Satz" (in English, "full sentence") is a commonly used term in the financial domain, primarily associated with bonds, loans, and other fixed-income securities. It refers to the entire duration...
Gründungsprüfung
Gründungsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des regulatorischen Rahmens für Kapitalmärkte. Diese Prüfung stellt sicher, dass Unternehmen, die neu gegründet oder restrukturiert werden, den gesetzlichen und finanziellen Anforderungen entsprechen. In Deutschland...
Abnehmerselektion
Abnehmerselektion ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf Aktien und Anleihen, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl der besten...
MP3
MP3 ist eine weit verbreitete Dateierweiterung für eine bestimmte Art von Audiodateien. Es steht für "MPEG Audio Layer-3" und ist ein verlustbehaftetes Kompressionsformat, das dazu dient, digitale Audiodateien zu kodieren...
Ladenverschleiß
Ladenverschleiß, auch bekannt als "wear and tear", ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um den allmählichen Wertverlust von Vermögenswerten zu beschreiben, die durch die regelmäßige Nutzung...
Walras
Walras steht für das Walras-Gleichgewicht, das von dem französischen Ökonomen Léon Walras entwickelt wurde. Das Walras-Gleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt einen Zustand auf den Märkten,...
Segmentierungskriterien
Definition von "Segmentierungskriterien": Die "Segmentierungskriterien" sind eine Reihe von festgelegten Kriterien, die zur Unterteilung des Gesamtmarktes in spezifische Segmente verwendet werden, um Investoren eine detailliertere Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten zu...
Samuelson
"Samuelson" wird als ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt verwendet und bezieht sich auf den berühmten amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Paul Samuelson. Samuelson war einer der einflussreichsten Theoretiker der Ökonomie im 20....
Kooperationserleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen
Kooperationserleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Mechanismen und Richtlinien bezieht, die entwickelt wurden, um die Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen bestimmter Größenordnungen zu verbessern. Insbesondere...
Mitigation
Mitigation, oder auch Risikominderung, bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Auswirkungen von Risiken auf Investitionen und Kapitalmärkte zu reduzieren. Es handelt sich um eine strategische Vorgehensweise,...