Entwicklungsorganisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entwicklungsorganisation für Deutschland.
Entwicklungsorganisation: Definition und Bedeutung im Investor-Lexikon Eine Entwicklungsorganisation bezieht sich speziell auf eine nichtstaatliche Organisation, die sich auf Entwicklungsprojekte konzentriert und dabei eine Vielzahl von Methoden und Interventionen anwendet, um das Wachstum und die sozioökonomische Entwicklung in verschiedenen Regionen zu fördern.
Diese Organisationen setzen sich dafür ein, die Lebensstandard der Menschen zu verbessern, nachhaltiges Wachstum zu erreichen und die Armutsbekämpfung anzugehen. Eine Entwicklungsorganisation kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig sein und arbeitet oft in enger Zusammenarbeit mit Regierungen, Bildungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Stakeholdern. Die primäre Zielsetzung einer Entwicklungsorganisation liegt darin, die Bewältigung von Entwicklungsproblemen anzugehen und gleichzeitig das Potenzial für langfristige nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Dazu nutzen diese Organisationen ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke, um Programme und Projekte in Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Landwirtschaft, Umwelt und anderen relevanten Bereichen zu implementieren. Sie arbeiten daran, die Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern, indem sie lokal angepasste Lösungen entwickeln und gleichzeitig die Stärkung der institutionalen Kapazitäten und den Wissenstransfer unterstützen. Entwicklungsorganisationen sind in der Regel als Non-Profit-Organisationen organisiert, da ihre primäre Zielsetzung nicht kommerziell ist. Sie stellen jedoch oft sicher, dass sie finanzielle Ressourcen aus verschiedenen Quellen mobilisieren können, um ihre Projekte erfolgreich durchzuführen. Dies kann durch Spenden, Zuschüsse von Regierungen, multilateralen Organisationen, philanthropischen Stiftungen oder internationalen Finanzinstitutionen geschehen. Es gibt verschiedene Arten von Entwicklungsorganisationen, darunter internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Entwicklungsagenturen, Stiftungen und philanthropische Organisationen. Diese Organisationen haben oft ihre eigenen Schwerpunkte und Arbeitsbereiche, aber sie streben alle danach, positive Veränderungen herbeizuführen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Insgesamt spielt eine Entwicklungsorganisation eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wachstums und der sozioökonomischen Entwicklung von Regionen auf der ganzen Welt. Ihre Fachkenntnisse, Ressourcen und Erfahrungen helfen dabei, die Hindernisse für Entwicklung zu überwinden und Menschen Zugang zu besseren Bildungs-, Gesundheits- und Infrastrukturdienstleistungen zu ermöglichen. Durch ihre Arbeit tragen Entwicklungsorganisationen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, Ungleichheiten zu verringern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.Modulschnittstelle
Modulschnittstelle ist ein Begriff aus dem Bereich der Informatik und bezeichnet eine spezifische Schnittstelle, die es ermöglicht, eine Verbindung zwischen verschiedenen Modulen herzustellen. Diese Schnittstelle dient als Kommunikationskanal und ermöglicht...
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde in Deutschland, die für die Regulierung von Medienerzeugnissen zuständig ist, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. Ihre Hauptaufgabe besteht...
Huckepack-Export
Huckepack-Export: Definition, Bedeutung und Anwendung Huckepack-Export ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Logistik weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine effiziente und kosteneffektive Versandmethode,...
Stärken-/ Schwächenanalyse
Die Stärken-/Schwächenanalyse, auch bekannt als SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), ist ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktanalyse. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Investitionsmöglichkeiten umfassend zu bewerten und fundierte Entscheidungen über...
Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE)
Die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) ist eine renommierte deutsche Entwicklungsorganisation, die sich auf die Förderung nachhaltiger Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern spezialisiert hat. Mit Sitz in Bonn und...
späte Mehrheit
Definition der "späten Mehrheit" Die "späte Mehrheit" ist ein Begriff, der im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Dieser Begriff...
Handelsgeografie
Handelsgeografie ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine entscheidende Rolle spielt. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich Handelsgeografie auf die geografische Verteilung und Analyse von Handelsströmen, sowohl...
Online Firestorm
Online-Feuersturm ist ein Begriff, der in der Welt des Internets und der sozialen Medien verwendet wird, um eine außergewöhnlich starke und oft unkontrollierbare öffentliche wütende Reaktion auf bestimmte Inhalte, Ereignisse...
neue Tatsachen
Neue Tatsachen sind eine wichtige Kategorie von Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten. Der Begriff selbst stammt aus der deutschen Rechtssprache und bedeutet wörtlich übersetzt "neue Tatsachen". In der Finanzwelt...
personelle Verflechtungen
"Personelle Verflechtungen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die persönlichen Beziehungen und Einflussverflechtungen zwischen Personen in einem Unternehmen oder in der Geschäftswelt im Allgemeinen zu beschreiben....