Bundesbank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesbank für Deutschland.
Die Bundesbank, oder Deutsche Bundesbank, ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den wichtigsten Institutionen im deutschen Finanzwesen.
Sie wurde 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Als Zentralbank hat die Bundesbank verschiedene Aufgaben und Funktionen, die darauf abzielen, die Geldwertstabilität, die Finanzstabilität und das reibungslose Funktionieren des Zahlungsverkehrs in Deutschland sicherzustellen. Eines der Hauptziele der Bundesbank ist die Durchführung der Geldpolitik im Eurosystem. Als Mitglied des Eurosystems ist sie für die Festlegung und Umsetzung der Geldpolitik im Euroraum verantwortlich. Dies umfasst die Kontrolle der Geldmenge, die Steuerung der Zinssätze und andere Maßnahmen, die darauf abzielen, Preisstabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Bundesbank auch für die Überwachung und Regulierung des deutschen Bankensektors zuständig. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Stabilität des deutschen Finanzsystems, indem sie Finanzinstitute überwacht, Risiken analysiert und geeignete Maßnahmen ergreift, um mögliche Krisen zu verhindern. Die Bundesbank ist auch für die Ausgabe und den Umlauf von Banknoten und Münzen in Deutschland verantwortlich. Sie stellt sicher, dass das Bargeldangebot den Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht wird und Fälschungen effektiv bekämpft werden. Als Teil ihrer Funktionen arbeitet die Bundesbank eng mit anderen nationalen Zentralbanken und internationalen Organisationen zusammen, einschließlich der Europäischen Zentralbank (EZB), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Die Bundesbank hat in der Finanzwelt einen hervorragenden Ruf für ihre Expertise und ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität des deutschen Finanzsystems und des Eurosystems insgesamt. Ihre Entscheidungen und Verlautbarungen werden von Investoren, Banken und Regierungen aufmerksam verfolgt und analysiert, da sie erheblichen Einfluss auf die Finanzmärkte haben können.Realkapital
Realkapital ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den materiellen Vermögenswert eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um Sachwerte, die in den Büchern eines Unternehmens ausgewiesen und als...
Subject-to-Tax-Klausel
Die "Subject-to-Tax-Klausel" ist eine Vertragsbedingung, die in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Krediten verwendet wird, um die Besteuerung von Zinszahlungen zu regeln. Diese Klausel dient als Schutzmechanismus für den Gläubiger, um...
Handels- und Gaststättenzählung
Handels- und Gaststättenzählung ist eine statistische Untersuchung, die in Deutschland durchgeführt wird, um Informationen über den Handels- und Gaststättensektor zu sammeln. Diese Zählung ist Teil des Gesamtkonzepts der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen...
Thread
THREAD - DEFINITION Ein Thread bezieht sich auf einen einzelnen Prozess innerhalb eines Computerprogramms, der unabhängig von anderen Prozessen ausgeführt werden kann. Jeder Thread hat seinen eigenen Speicherbereich und die...
Agrarstrukturpolitik
Agrarstrukturpolitik bezieht sich auf die bewährte Strategie der öffentlichen Verwaltung, die Agrarstruktur eines Landes zu gestalten und zu entwickeln. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, die darauf abzielen,...
Vorstellungskosten
Vorstellungskosten (presentation costs) bezeichnet eine Gebühr oder einen Aufwand, der im Zusammenhang mit der Präsentation und dem Marketing von Finanzinstrumenten entsteht. Diese Kosten entstehen typischerweise, wenn Unternehmen oder Emittenten neue...
NDA
NDA (Non-Disclosure Agreement) - Definition und Bedeutung Eine Non-Disclosure Agreement (NDA) oder auf Deutsch auch Geheimhaltungsvereinbarung genannt, ist ein rechtliches Dokument, das zwischen zwei oder mehr Parteien aufgesetzt wird, um vertrauliche...
außergerichtliche Konfliktbeilegung
"Die außergerichtliche Konfliktbeilegung, auch als Alternative Dispute Resolution (ADR) bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Lösung von Streitigkeiten außerhalb des Gerichtsverfahrens. Dieser Ansatz wird oft bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang...
Little-Kriterium
"Little-Kriterium" beschreibt einen Begriff im Finanzwesen, der oft bei der Bewertung von Wertpapieren verwendet wird. Es handelt sich um ein Kriterium, das eine vergleichsweise niedrige Anforderung an verschiedene finanzielle Kennzahlen...
Leistungsentgelte
Leistungsentgelte sind Gebühren oder Entgelte, die von einer Wertpapierfirma oder Bank für die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Kapitalmärkte erhoben werden. Es handelt sich im Wesentlichen um Gebühren, die...