Bezugsgröße Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugsgröße für Deutschland.
![Bezugsgröße Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
עשה את ההשקעות הטובות ביותר של חייך
מתחילים מ-2 אירו Bezugsgröße – Definition und Erklärung In den Kapitalmärkten spielen Bezugsgrößen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten.
Im Folgenden wird der Begriff "Bezugsgröße" in Bezug auf Aktienemissionen erläutert. Die Bezugsgröße ist ein wichtiger Faktor bei der Ausgabe von neuen Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung. Sie stellt die Basis dar, um die Anzahl der neuen Aktien zu bestimmen, die den bereits bestehenden Aktionären angeboten werden. Die Bezugsgröße wird oft auch als "Bezugsverhältnis" bezeichnet und gibt an, wie viele neue Aktien ein Aktionär für eine bestimmte Anzahl bereits gehaltener Aktien erwerben kann. Die Berechnung der Bezugsgröße erfolgt durch Teilen der Gesamtzahl der auszugebenden neuen Aktien durch die Anzahl der schon vorhandenen Aktien. Angenommen, ein Unternehmen plant eine Kapitalerhöhung von 1.000.000 Aktien und hat derzeit 10.000.000 ausgegebene Aktien im Umlauf. In diesem Fall beträgt das Bezugsverhältnis 1:10, da ein Aktionär für jede gehaltene Aktie das Recht zum Kauf von 10 neuen Aktien erhält. Die Festlegung der Bezugsgröße hat direkten Einfluss auf die Entscheidung der Aktionäre, ob sie von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen möchten oder nicht. In der Regel wird ein niedrigeres Bezugsverhältnis gewählt, um die Attraktivität der Kapitalerhöhung zu erhöhen. Denn je niedriger das Verhältnis ist, desto mehr neue Aktien kann ein Aktionär im Verhältnis zu seinen bereits gehaltenen Aktien erwerben. Die Bezugsgröße kann auch mit dem Ausgabepreis der neuen Aktien kombiniert werden, um den Umfang der Kapitalerhöhung und den möglichen finanziellen Aufwand der Aktionäre abzuschätzen. Wird beispielsweise ein Bezugsverhältnis von 1:10 und ein Ausgabepreis von 10 € festgelegt, so muss ein Aktionär, der 100 Aktien besitzt, 100 € investieren, um 10 zusätzliche Aktien zu erwerben. Die Verwendung von Bezugsgrößen dient auch der Erhaltung der bestehenden Aktionärsstruktur eines Unternehmens. Durch die Begrenzung der Anzahl neuer Aktien, die ein Aktionär kaufen kann, wird eine ungewollte Verwässerung seines Anteils am Unternehmen vermieden. Es ermöglicht den Aktionären, ihr Stimmrecht und ihre Mitspracherechte beizubehalten, da ihr Anteil im Verhältnis zum Gesamtkapital des Unternehmens gleichbleibt. Insgesamt ist die Bezugsgröße ein wichtiger Aspekt für Aktionäre bei der Entscheidung über die Teilnahme an einer Aktienemission im Rahmen einer Kapitalerhöhung. Die Berechnung und Festlegung der Bezugsgröße durch ein Unternehmen kann direkten Einfluss auf die Attraktivität des Angebots und somit auf den Erfolg der Kapitalbeschaffung haben. Indem Eulerpool.com Ihnen diese umfassende Definition der Bezugsgröße bereitstellt, möchten wir sicherstellen, dass Sie als Investor eine solide Grundlage haben, um die Auswirkungen von Kapitalerhöhungen auf Ihre bestehenden Aktienpositionen besser zu verstehen. Auf unserer Website finden Sie weiterführende Informationen und Ressourcen, um Ihnen zu helfen, Ihre Anlagestrategie im Bereich der Kapitalmärkte zu optimieren. (Bitte beachten Sie, dass dies eine fiktive Definition ist und nur zu Demonstrationszwecken erstellt wurde.)Prozess
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Prozess" auf eine Reihe von systematischen Aktivitäten, die Unternehmen zur Erreichung ihrer finanziellen Ziele unternehmen. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung,...
Internationaler Seegerichtshof
Der Internationale Seegerichtshof, auch bekannt als International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS), ist ein internationales Gericht, das sich mit Rechtsstreitigkeiten und Fragen im Zusammenhang mit dem Seerecht...
Individualisierung
Die Individualisierung ist ein entscheidender Aspekt der Kapitalmärkte, der die Bedürfnisse und Präferenzen einzelner Anleger berücksichtigt. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Anleger ihre Investitionsentscheidungen auf der Grundlage...
Web Services
Web Services (Web-Dienste) sind eine spezifische Technologie, die es Computern ermöglicht, miteinander über das Internet zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Diese Dienste werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, um Anwendungen...
CIF-Preis
Definition von CIF-Preis: Der CIF-Preis, auch bekannt als Cost, Insurance, and Freight-Preis, ist ein international gebräuchliches Handelsbegriff, der in der Kalkulation von Import- und Exportgeschäften Anwendung findet. Er repräsentiert den Gesamtwert...
Privatisierung
Die Privatisierung bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein staatliches Unternehmen oder Vermögenswerte in den privaten Sektor übertragen werden. Dieser Prozess ermöglicht es dem Staat, seine Beteiligung an Unternehmen...
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ist eine renommierte Einrichtung in Deutschland, die sich auf die Erforschung und Förderung der Landwirtschaft spezialisiert hat. Als führendes Institut hat die FAL einen großen...
externes Datenmodell
Das externe Datenmodell ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Datenmodell, das von externen Quellen verwendet wird, um Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen,...
Erlebnishandel
Erlebnishandel ist ein Begriff, der in der Welt des Einzelhandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf eine innovative Art des Handels, bei der das Einkaufserlebnis für den Kunden...
Slip
Slip - Definition Der Begriff "Slip" bezieht sich im Rahmen der Kapitalmärkte auf eine Bestellungsart, die speziell für den Handel mit Wertpapieren verwendet wird. Ein Slip ist eine schriftliche Anweisung, die...