Eulerpool Premium

deklarative Programmiersprache Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff deklarative Programmiersprache für Deutschland.

Legendaariset sijoittajat luottavat Eulerpooliin

deklarative Programmiersprache

Eine deklarative Programmiersprache ist eine Art von Programmiersprache, die sich auf die Beschreibung des gewünschten Ergebnisses oder des zu lösenden Problems konzentriert, anstatt explizit die Schritte zur Erreichung dieses Ergebnisses anzugeben.

Im Gegensatz zur imperativen Programmierung, bei der der Schwerpunkt auf sequenziellen Anweisungen liegt, ermöglicht die deklarative Programmierung die Abstraktion und Automatisierung von Programmierprozessen. Der Vorteil der deklarativen Programmierung besteht darin, dass die Entwickler sich weniger auf die genauen Details der Implementierung konzentrieren müssen und stattdessen ihre Energie darauf verwenden können, das gewünschte Ergebnis zu definieren. Dies erleichtert das Schreiben von Code und macht ihn einfacher zu lesen, da er einen höheren Abstraktionsgrad aufweist. In deklarativen Programmiersprachen wird der Code verwendet, um das Gewünschte zu beschreiben, während die konkrete Ausführung dem Compiler oder Interpreter überlassen wird. Das ermöglicht es dem Computer, den optimalen Algorithmus für die Aufgabe auszuwählen und mögliche Parallelisierungsoptionen zu nutzen. Es gibt verschiedene Arten deklarativer Programmiersprachen, darunter funktionale und logische Programmiersprachen. Funktionale Programmiersprachen basieren auf der mathematischen Funktionstheorie und behandeln Berechnungen wie Auswertung von Funktionen. Logische Programmiersprachen hingegen verwenden logische Aussagen und Fakten, um Lösungen für Probleme zu finden. Deklarative Programmiersprachen haben ihren Nutzen in verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie werden oft in Künstlicher Intelligenz, Datenbankmanagementsystemen, natürlicher Sprachverarbeitung, automatischem Beweisen, Regelbasierten Systemen und vielen anderen Bereichen eingesetzt, in denen komplexe Probleme auf eine effiziente und gut lesbare Weise gelöst werden müssen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfangreiche Glossarsammlung für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält detaillierte Definitionen und Erklärungen von Begriffen aus verschiedenen Bereichen, darunter Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern hochwertige Inhalte anzubieten, die sowohl Fachbegriffe als auch allgemein verständliche Erklärungen enthalten. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass unsere Leser stets auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie sind. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über den Kapitalmarkt und die verschiedenen Anlageinstrumente.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Pay-as-You-Use-Prinzip

Das Pay-as-You-Use-Prinzip, auch bekannt als "Zahlen-sie-nach-Nutzung-Prinzip", bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem Kunden nur für die tatsächlich genutzten Dienstleistungen oder Ressourcen bezahlen. Diese flexible Abrechnungsmethode wird in verschiedenen Branchen...

Zufallsrisiko

Zufallsrisiko bezieht sich auf das unvorhersehbare Risiko, das in den Kapitalmärkten vorhanden ist und keinen direkten Bezug zu fundamentalen oder technischen Faktoren hat. Es ist eine Art von Risiko, das...

Darlehensverkauf

Der "Darlehensverkauf" ist ein zentraler Begriff im Finanzmarkt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Bei einem Darlehensverkauf handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Kreditgeber seine Forderungen gegenüber einem...

IC

IC (Informationskoeffizient) ist ein entscheidendes Maß für die Fähigkeit eines Investmentmanagers, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, indem er sowohl quantitative als auch qualitative Informationen in den Anlageentscheidungsprozess einbezieht. Der IC bewertet...

organisation ad personam

Definition: Organisation ad personam Die Organisation ad personam ist ein spezieller Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Organisationsstruktur bezieht, bei der die Verantwortung und das Handeln einer Organisation auf eine einzelne...

Kursmanagement

Kursmanagement – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Kursmanagement eine essenzielle Rolle. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung verschiedener Maßnahmen, die darauf abzielen,...

steuerfreie Rücklagen

Steuerfreie Rücklagen sind ein bedeutender Aspekt der Unternehmensfinanzierung und gelten als wichtiger Steuervorteil für investierende Kapitalmarktteilnehmer in Deutschland. Diese Rücklagen ermöglichen es Unternehmen, bestimmte Gelder für zukünftige finanzielle Verpflichtungen beiseite...

Kompetenzabgrenzung

Definition of "Kompetenzabgrenzung": Die Kompetenzabgrenzung bezieht sich auf den Prozess der klaren Abgrenzung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in einem bestimmten Bereich, insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte. In diesem Kontext bezieht...

EWI

EWI steht für Elliot Wave International, ein renommiertes Unternehmen für technische Analyse und prognostische Dienstleistungen im Bereich der Finanzmärkte. EWI wurde 1979 von Robert Prechter gegründet und hat sich seitdem...

Sharing Economy

Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen. Dieses Konzept...