Eulerpool Premium

Tracking Error Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tracking Error für Deutschland.

Legendaariset sijoittajat luottavat Eulerpooliin

Tracking Error

Tracking Error ist eine Metrik, die das Ausmaß der Abweichung der Performance eines investierenden Portfolios von der Performance seiner Benchmark misst.

Sie dient als Qualitätsindikator für den Anlageprozess und die Umsetzung von Anlagestrategien. Die Benchmark ist ein Referenzportfolio, anhand dessen die Performance des Fonds gemessen wird. Die Differenz zwischen der Rendite des Fonds und der Rendite seiner Benchmark wird als Tracking Error bezeichnet. Tracking Error zeigt, wie weit der Fonds von seinem Benchmark-Index abweicht. Die Messung des Tracking Errors erfolgt in der Regel auf Jahresbasis und wird als Prozentsatz ausgedrückt. Eine höhere Tracking Error bedeutet eine größere Abweichung des Fonds von seiner Benchmark - dies ist ein Hinweis darauf, dass der Fondsmanager eine andere Strategie als die Benchmark verfolgt. Tracking Error wird daher oft als Risikomaß für Fonds betrachtet. Ein höherer Tracking Error bedeutet in der Regel auch ein höheres Risiko, da der Fondsmanager Ansätze verfolgt, die von der Benchmark abweichen. Ein niedriger Tracking Error zeigt hingegen, dass der Fondsmanager versucht, die Performance der Benchmark nachzubilden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein höheres Risko nicht immer unbedingt schlecht sein muss, da dies auch höhere Renditen bedeuten kann. Anleger sollten sich vor einer Investition immer mit dem Tracking Error vertraut machen, um zu verstehen, wie sich der Fonds von der Benchmark unterscheidet. Insgesamt kann das Tracking Error eine wichtige Kennzahl für Anleger sein, um die Performance von Fonds und ihre Abweichung von der Benchmark zu bewerten. Anleger sollten jedoch auch andere Risikokennzahlen berücksichtigen, um ein vollständiges Bild der Performance und des Risikos eines Fonds zu erhalten.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Standardgut

Definition of "Standardgut" Standardgut ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Kategorie von Vermögenswerten oder Instrumenten bezieht, die als Grundlage oder Referenzpunkt für eine Vielzahl von finanziellen...

Bedarfsgegenstände

Bedarfsgegenstände, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf Anlagen oder Vermögenswerte, die zur Befriedigung spezifischer Bedürfnisse des Anlegers dienen. Diese Gegenstände können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kredite...

Geschmacksmusterrecht

Definition des Begriffs "Geschmacksmusterrecht": Das Geschmacksmusterrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems, der den Schutz von Designs und ästhetischen Eigenschaften von Produkten gewährleistet. Es handelt sich um ein spezialisiertes Rechtsgebiet...

CD

CD steht für "Certificate of Deposit" und ist eine Art von Schuldverschreibung, die von Banken ausgegeben wird. Es handelt sich um ein festverzinsliches Instrument, das es Anlegern ermöglicht, ihr Geld...

Schiffsgläubiger

Schiffsgläubiger, ein Begriff aus dem maritimen Finanzwesen, bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die Gläubigerrechte in Bezug auf ein Schiff und seine damit verbundenen Vermögenswerte besitzt. Dieser Begriff...

Kursrisiko

Kursrisiko ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der das potenzielle Verlustrisiko beschreibt, dem Anleger ausgesetzt sind, wenn sie in bestimmte Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen...

Direktverkauf

Direktverkauf bezieht sich auf den Verkauf von Wertpapieren direkt an Investoren, ohne dass dabei ein öffentlicher Markt oder eine Börse involviert ist. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieremissionen, bei denen die...

Ausbildungsförderung

Ausbildungsförderung ist ein Begriff, der sich auf das Förderprogramm in Deutschland bezieht, das Studierenden finanzielle Unterstützung während ihrer Ausbildung bietet. Dieses Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)...

geldpolitische Instrumente

"Geldpolitische Instrumente" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird. Er bezieht sich auf die vielfältigen Instrumente, die von den Zentralbanken eingesetzt werden, um die...

Page View

Page View (Seitenaufruf) Ein Seitenaufruf ist eine Kennzahl, die den Vorgang des Zugriffs auf eine bestimmte Webseite oder einen bestimmten Inhalt auf einer Webseite misst. Im Bereich der Kapitalmärkte und der...