problemorientierte Programmiersprache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff problemorientierte Programmiersprache für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "problemorientierte Programmiersprache" ist ein Konzept in der Informatik, das eine Herangehensweise an die Entwicklung von Softwareprogrammen beschreibt.
Diese Methode basiert auf der Idee, dass Programme so gestaltet werden sollten, dass sie spezifische Probleme oder Aufgaben lösen können. Bei der Entwicklung von Software ist es wichtig, die Anforderungen und Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen und in den Entwurfsprozess einzubeziehen. Die problemorientierte Programmiersprache bietet eine strukturierte Herangehensweise, um diese Anforderungen zu erfüllen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Ein zentraler Aspekt der problemorientierten Programmiersprache ist die Modularität. Programme werden in kleinere, eigenständige Module unterteilt, die jeweils eine spezifische Aufgabe erfüllen. Diese Module können unabhängig voneinander entwickelt, getestet und gewartet werden. Dies ermöglicht eine bessere Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Code, was insgesamt die Effizienz und Qualität des entwickelten Softwareprodukts verbessert. Eine weitere wichtige Eigenschaft der problemorientierten Programmiersprache ist die Abstraktion. Durch die Nutzung von Abstraktionen können komplexe Probleme in einfachere und verständlichere Teile zerlegt werden. Dies erleichtert die Planung und Entwicklung von Programmen sowie die Zusammenarbeit in großen Entwicklerteams. Zu den Sprachen, die das Konzept der problemorientierten Programmiersprache unterstützen, gehören beispielsweise Java, Python und C++. Diese Sprachen bieten Funktionen und Bibliotheken, die die Entwicklung von modularen und abstrakten Programmen erleichtern. In der heutigen schnelllebigen und anspruchsvollen Welt der Softwareentwicklung ist das Verständnis der problemorientierten Programmiersprache von großer Bedeutung, um innovative und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Indem Entwickler dieses Konzept beherrschen, können sie effizientere Programme erstellen und die Bedürfnisse ihrer Benutzer besser erfüllen. Eulerpool.com bietet eine umfassende und aktuelle Sammlung von Informationen und Ressourcen für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars wird Eulerpool.com zu einer vertrauenswürdigen Informationsquelle für Investoren, die ihr Wissen über die problemorientierte Programmiersprache erweitern möchten.gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve
Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve ist ein grundlegendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Preisniveau und der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zeigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von...
Moderation
Moderation ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um den Prozess der Ausgleichung, Regulierung und Steuerung von Aktivitäten oder Parametern zu beschreiben, um ein angemessenes und ausgewogenes Ergebnis...
finanzpolitische Stabilisierungsfunktion
Die finanzpolitische Stabilisierungsfunktion bezieht sich auf die Fähigkeit der Regierung, durch gezielte Maßnahmen die Wirtschaft zu stabilisieren und auf Schwankungen zu reagieren. Diese Funktion wird hauptsächlich durch eine aktive Haushalts-...
Voll-Indossament
Voll-Indossament – Definition, Bedeutung und Verwendung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt das Voll-Indossament eine bedeutende Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich...
rollende Läden
Definition of "rollende Läden": "Rollende Läden" ist ein Fachterminus, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um sich auf ein bestimmtes Merkmal von Anlageimmobilien zu beziehen. Dieser Begriff bezieht sich auf Gebäude...
Herstellkonto
Das Herstellkonto ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten zu erfassen, die mit der Produktion und dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind....
Business Analytics
Business Analytics, auch als Unternehmensanalytik bekannt, bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erhebung, Analyse und Interpretation von Unternehmensdaten, um daraus wertvolle Erkenntnisse und Erkenntnisse zu gewinnen. Durch den Einsatz...
Wasserfallmodell
Wasserfallmodell (auch bekannt als das klassische Phasenmodell) ist ein weit verbreitetes Projektmanagementmodell, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Es steht für eine lineare und sequenzielle Vorgehensweise, bei der die einzelnen...
Wechselnehmer
Wechselnehmer ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens und bezieht sich auf eine Person oder juristische Einheit, die Inhaber eines Wechsels wird. Unter einem Wechsel versteht man ein Wertpapier,...
CIFW
CIFW steht für "Cumulative Interest Fixed Withdrawal" und ist eine weit verbreitete Anlagestrategie im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere. Bei CIFW handelt es sich um eine spezielle Methode zur Berechnung und...