Wasserfallmodell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserfallmodell für Deutschland.

Wasserfallmodell Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Wasserfallmodell

Wasserfallmodell (auch bekannt als das klassische Phasenmodell) ist ein weit verbreitetes Projektmanagementmodell, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird.

Es steht für eine lineare und sequenzielle Vorgehensweise, bei der die einzelnen Phasen nacheinander abgeschlossen werden, ähnlich dem Fluss eines Wasserfalls. Dieses Modell ermöglicht eine klare Definition von Zielen, Meilensteinen und Aufgaben, die in einer geordneten Abfolge abgearbeitet werden. Das Wasserfallmodell folgt einem strukturierten Ansatz und gliedert den Entwicklungsprozess in phasenbasierte Schritte. Diese Schritte umfassen in der Regel die Anforderungsdefinition, das Design, die Implementierung, das Testing und die Inbetriebnahme. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und läuft erst weiter, wenn die vorherige Phase abgeschlossen ist. Diese Methode bietet eine klare und gut definierte Struktur, wodurch die Ausführung und Überwachung des Projekts erleichtert wird. Die Verwendung des Wasserfallmodells bietet bestimmte Vorteile. Durch seine klar strukturierte Art ist es leichter, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und Fehler zu identifizieren. Zudem erleichtert es die Planung und bietet Kontrolle über das Budget und die Ressourcen. Darüber hinaus ermöglicht es eine gründlichere Dokumentation jeder Phase und erhöht somit die Nachvollziehbarkeit des gesamten Entwicklungsprozesses. Allerdings hat das Wasserfallmodell auch seine Einschränkungen. Aufgrund der sequenziellen Natur des Modells gibt es wenig Flexibilität für Änderungen oder Anpassungen während des Prozesses. Dies kann zu Problemen führen, da Anforderungen und Marktanforderungen sich über die Zeit ändern können. Zudem kann es zu Verzögerungen führen, da jede Phase vollständig abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Trotz einiger Nachteile wird das Wasserfallmodell immer noch in bestimmten Fällen bevorzugt, insbesondere in Situationen, in denen die Anforderungen des Projekts gut verstanden sind und sich kaum ändern. Es eignet sich gut für Projekte, die klare Meilensteine haben und in denen detaillierte Planung und Dokumentation erforderlich sind. Als führendes Ziel für Investoren in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar, das Begriffe wie das Wasserfallmodell verständlich und präzise erklärt. Mit unserem Engagement für Finanzexpertise und erstklassige Sprachkompetenz stellen wir sicher, dass unser Glossar sowohl deutschen als auch internationalen Investoren eine verlässliche Informationsquelle bietet. Entdecken Sie auf Eulerpool.com mehr über das Wasserfallmodell und weitere relevante Finanzbegriffe, um Ihre Investitionsentscheidungen auf ein solides Fundament zu stellen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Technologiekonvergenz

Die Technologiekonvergenz bezieht sich auf den Prozess, bei dem unterschiedliche Technologien miteinander verschmelzen und neue Synergien schaffen. Diese Konvergenz umfasst die Integration von Hardware, Software und Kommunikationstechnologien, um innovative Lösungen...

St. Galler Management-Konzept

Das St. Galler Management-Konzept ist eine weit verbreitete und renommierte Methode zur strategischen Unternehmensführung. Es wurde von Forschern und Professoren der Universität St. Gallen in der Schweiz entwickelt und hat...

Regelungsabrede

Regelungsabrede ist ein rechtlicher Begriff im Bereich des deutschen Arbeitsrechts und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über individuelle Regelungen im Arbeitsverhältnis. Diese Vereinbarung dient dazu, bestimmte...

Veräußerungsverbote

Veräußerungsverbote sind rechtliche Bestimmungen, die den Verkauf von Eigentum oder bestimmten Vermögenswerten einschränken oder verbieten. Diese Beschränkungen können in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten...

Akzeptanztheorie

Akzeptanztheorie ist ein Konzept aus der Behavioral Finance, das sich mit den psychologischen Faktoren befasst, die das Investitionsverhalten von Anlegern beeinflussen. Diese Theorie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und...

International Governmental Organizations

Internationale Regierungsorganisationen (IGOs) sind zwischenstaatliche Institutionen, die von verschiedenen Regierungen gegründet wurden, um die Zusammenarbeit und den Dialog auf globaler Ebene zu fördern. Diese Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei...

Außenhandelsgewinn

Außenhandelsgewinn, auch als Handelsüberschuss bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Gewinn, den ein...

Geldfunktionen

Geldfunktionen sind grundlegende Merkmale und Aufgaben, die dem Geld in einer Volkswirtschaft zugeschrieben werden. Als wichtigstes Tauschmittel ermöglicht Geld den Austausch von Gütern und Dienstleistungen und dient daher als allgemein...

Aufwertung

Aufwertung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Steigerung des Wertes einer Währung im Verhältnis zu einer anderen bezieht. Diese Wertsteigerung kann durch verschiedene Faktoren wie die...

Schuldrecht

Schuldrecht bezeichnet einen wesentlichen Teil des deutschen Zivilrechts, der die Rechtsbeziehungen zwischen Gläubigern und Schuldnern regelt. Es ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Hinblick auf Verträge...