monetaristische Geldnachfragetheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetaristische Geldnachfragetheorie für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Die monetaristische Geldnachfragetheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den wirtschaftlichen Aktivitäten befasst.
Sie wurde in den 1950er Jahren von Milton Friedman entwickelt, einem renommierten amerikanischen Ökonomen und Nobelpreisträger. Gemäß der monetaristischen Geldnachfragetheorie basiert die Nachfrage nach Geld auf der Notwendigkeit, Transaktionen durchzuführen und als Wertaufbewahrungsmittel zu dienen. Diese Nachfrage setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: der Transaktionsnachfrage, der Vorsichtsnachfrage und der spekulativen Nachfrage. Die Transaktionsnachfrage entsteht durch den Bedarf an Geld für den täglichen Austausch von Waren und Dienstleistungen. Unternehmen benötigen Bargeld, um ihre Lieferanten zu bezahlen, Gehälter zu zahlen und Investitionen zu tätigen. Je höher die wirtschaftlichen Aktivitäten sind, desto größer wird die Transaktionsnachfrage nach Geld sein. Die Vorsichtsnachfrage nach Geld entsteht aus der Vorsicht der Individuen und Unternehmen, Geld für unvorhergesehene Ausgaben oder finanzielle Engpässe zur Verfügung zu haben. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten erhöht sich die Vorsichtsnachfrage nach Geld, da die Akteure ihr Risiko minimieren wollen. Die spekulative Nachfrage nach Geld ist eng mit den Erwartungen der Anleger an die künftige Verzinsung von Geldanlagen verbunden. Wenn die Anleger erwarten, dass die Zinssätze in naher Zukunft steigen werden, können sie ihr Geld in liquider Form halten und auf eine bessere Rendite warten. Demnach nimmt die spekulative Nachfrage nach Geld ab, wenn die Zinssätze steigen. Die monetaristische Geldnachfragetheorie betont die Bedeutung der Geldmenge für die wirtschaftliche Stabilität. Friedman argumentierte, dass eine wachsende Geldmenge in angemessenem Gleichgewicht mit dem realen Wirtschaftswachstum stehen sollte, um Inflation zu vermeiden. Die Geldpolitik sollte daher darauf abzielen, das Geldangebot stabil zu halten und im Einklang mit dem Produktionspotenzial der Volkswirtschaft zu wachsen. Insgesamt hat die monetaristische Geldnachfragetheorie einen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik und das Management des Geldangebots durch Zentralbanken auf der ganzen Welt. Sie bietet ein nützliches theoretisches Fundament für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Geldnachfrage, Geldangebot und wirtschaftlichen Aktivitäten. Eine fundierte Kenntnis dieser Theorie ist für Investoren, insbesondere im Kapitalmarkt, von großer Bedeutung, um Anlageentscheidungen auf fundierten Analysen und Prognosen zu treffen.Richtsatzwerte
Richtsatzwerte sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung, insbesondere für Investoren, die sich mit Kapitalmärkten beschäftigen. Der Begriff Richtsatzwerte bezieht sich auf Zahlungskonditionen, die von einer Zentralbank oder einer Regulierungsbehörde...
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das speziell entwickelt wurde, um fairen Wettbewerb in den Kapitalmärkten zu fördern und Kartelle sowie andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken zu bekämpfen....
Executive Search
Executive Search, auf Deutsch auch als Direktansprache bezeichnet, ist eine spezialisierte Form der Personalbeschaffung, die darauf abzielt, hoch qualifizierte Führungskräfte für Unternehmen zu rekrutieren. Es handelt sich um einen strategischen...
Mehrheitsregel
Die 'Mehrheitsregel' ist ein grundlegender Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf eine Regel, die bestimmte Entscheidungen oder Abstimmungen festlegt, bei denen die Zustimmung der...
Mediastreuplan
Mediastreuplan - Definition und Erläuterung Ein Mediastreuplan ist ein Marketinginstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Zielgruppen effizient und effektiv zu erreichen. Es handelt sich um einen detailliert ausgearbeiteten Plan,...
Zoonose
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können. Der Begriff "Zoonose" stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt "tierische Krankheit". Als zoonotische Krankheiten sind sie...
Haushaltsausgleich
Haushaltsausgleich ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Ausgleich des privaten Haushaltsbudgets bezieht. Bei einem Haushaltsausgleich werden Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der persönlichen Finanzplanung in Balance...
Roll-on/Roll-off-Verkehr
Roll-on/Roll-off-Verkehr ist ein Begriff, der in der Logistik- und Transportbranche verwendet wird und sich auf den Transport von Waren bezieht, die in speziell dafür konstruierten Fahrzeugen direkt auf und von...
Umweltauswirkungen
Umweltauswirkungen beziehen sich auf die möglichen negativen oder positiven Veränderungen, die eine Wirtschaftstätigkeit auf die natürliche Umwelt haben kann. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass...
Produktionsprogrammplanung
Produktionsprogrammplanung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Unternehmen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Diese Planungsmethode ermöglicht es den Unternehmen,...