gezogener Wechsel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gezogener Wechsel für Deutschland.

gezogener Wechsel Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Suscripción por 2 € / mes

gezogener Wechsel

"Gezogener Wechsel" ist ein Fachbegriff, der im Kontext des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf ein wichtiges Finanzinstrument bezieht.

Es handelt sich um ein Zahlungsversprechen, das von einem Schuldner, auch bekannt als der "Gezeichneter", zugunsten eines Gläubigers, dem "Gezogenen", ausgestellt wird. Dieses Instrument wird häufig in Geschäftstransaktionen wie Krediten, Handelsgeschäften und anderen Geldmarktaktivitäten eingesetzt. Ein gezogener Wechsel ist im Wesentlichen eine schriftliche Anordnung, die den Einlöse- oder Zahlungsbetrag, den Namen des Begünstigten und das Datum der Zahlung festlegt. Der Schuldner unterzeichnet diesen gezogenen Wechsel und verpflichtet sich damit zur Zahlung des angegebenen Betrags innerhalb eines festgelegten Zeitraums. Der Gezeichnete hat das Recht, den gezogenen Wechsel an einen Dritten zu verkaufen oder als Sicherheit für einen Kredit zu verwenden. Dies macht den gezogenen Wechsel zu einem effektiven Werkzeug zur Kapitalbeschaffung oder zur Steuerung des Geldflusses. Im Vergleich zu anderen Finanzinstrumenten bietet ein gezogener Wechsel eine Reihe von Vorteilen. Er ist leicht erstellbar und übertragbar, was die Flexibilität des Schuldners und des Gläubigers erhöht. Darüber hinaus bieten gezogene Wechsel eine zusätzliche Sicherheit, da sie in der Regel mit einem Eigentumsvorbehalt versehen sind, sodass der Gläubiger beispielsweise den gezogenen Wechsel in Anspruch nehmen kann, falls der Schuldner zahlungsunfähig wird. Gezogene Wechsel werden auch im Bereich der Kryptowährungen immer beliebter. Durch die Verwendung von Smart Contracts und Blockchain-Technologie können gezogene Wechsel digitalisiert und nahtlos in Krypto-Handelsplattformen integriert werden. Dies ermöglicht eine schnellere, effizientere und sicherere Abwicklung von Zahlungen im Vergleich zu traditionellen papierbasierten Wegen. Insgesamt ist der gezogene Wechsel ein vielseitiges und wichtiges Instrument im Kapitalmarkt. Er bietet Schuldner und Gläubigern eine effiziente und flexible Möglichkeit, Zahlungen durchzuführen und finanzielle Transaktionen abzuwickeln. Durch die Integration von gezogenen Wechseln in moderne Handels- und Kryptoplattformen können Investoren ihr Risikomanagement verbessern und eine bessere Kontrolle über ihre Kapitalflüsse erlangen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Standgeld

Standgeld ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanz- und Kapitalmarktes, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Wertpapieren und Kapitalanlagen. Es bezieht sich auf eine Gebühr oder eine Rendite, die...

Underreporting

Unter Meldung refers to the misleading act of providing inaccurate or incomplete information regarding financial transactions, assets, or liabilities. It involves intentionally supressing or downplaying crucial details, leading to an...

Scherzerklärung

Scherzerklärung (Ausschlusserklärung) ist ein juristischer Begriff, der hauptsächlich im Kontext von Kreditverträgen und Wertpapierleihegeschäften verwendet wird. Diese Erklärung wird von einer Partei abgegeben, um eine potenzielle Rückforderung oder ein Rückgriffsrecht...

Coopetition

Kooperationswettbewerb, auch bekannt als "Coopetition", ist ein Konzept, das sich auf das gleichzeitige Bestehen von kooperativen und wettbewerbsorientierten Beziehungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte, zu denen Aktien,...

versicherte Sachen

Definition von "versicherte Sachen": Der Begriff "versicherte Sachen" bezieht sich auf materielle Güter oder Vermögenswerte, die gegen bestimmte Risiken und Schäden durch eine Versicherungspolice abgesichert sind. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

Valuta-Akzept

Definition von Valuta-Akzept: Eine Valuta-Akzept ist ein Finanzinstrument, das im Kontext von Devisengeschäften verwendet wird und es Unternehmen ermöglicht, Zahlungen in einer Fremdwährung zu erhalten und zu leisten. Es handelt...

Anschaffungswertprinzip

Anschaffungswertprinzip ist ein bedeutendes Prinzip der Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen gemäß den deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Dieses Konzept legt fest, dass der Anschaffungswert eines Vermögensgegenstandes als Ausgangspunkt für die Bewertung und...

Einkommensungleichheit

Einkommensungleichheit ist ein Begriff aus der Ökonomie, der sich auf die ungleiche Verteilung des Einkommens in einer Gesellschaft bezieht. Hierbei handelt es sich um ein Phänomen, das weltweit existiert und...

Lagerverluste

"Lagerverluste" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der speziell im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten in Lagerbeständen verwendet wird. Es bezieht sich auf den finanziellen Verlust, der durch den Rückgang...

ECU

ECU (Europäische Währungseinheit) ist eine historische Bezeichnung für eine virtuelle Recheneinheit, die in Europa verwendet wurde, um den Wert von Währungen im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) festzulegen. Das EWS...