Eulerpool Premium

Zinswucher Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zinswucher für Deutschland.

Zinswucher Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

Zinswucher

Zinswucher ist ein juristischer Begriff, der den Missbrauch von Zinsen oder Wucherzinsen beschreibt.

Dieses unethische Verhalten tritt auf, wenn eine Person oder eine Organisation übermäßig hohe Zinsen für ein Darlehen oder eine Kreditgewährung verlangt. Das Wort "Zinswucher" setzt sich aus den Begriffen "Zinsen" und "Wucher" zusammen. Der Begriff ist in Deutschland eng mit dem Straftatbestand des Wuchers verbunden, der im Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) verankert ist. Zinswucher tritt auf, wenn ein Kreditgeber bewusst unverhältnismäßig hohe Zinsen festsetzt, die die üblichen Marktkonditionen weit übersteigen. Dies ist oft der Fall, wenn der Kreditnehmer aufgrund einer finanziellen Notlage oder mangelnder Kenntnisse über die üblichen Kreditkonditionen zum Vertragsabschluss gedrängt wird. In der Regel resultiert Zinswucher in einer einseitigen Ausbeutung des Kreditnehmers und führt zu einer erheblichen finanziellen Belastung für diesen. Das Gesetz definiert unterschiedliche Kriterien, um festzustellen, ob Zinswucher vorliegt. Dazu gehören: eine erhebliche Überhöhung der Zinsen, der Einsatz von arglistigen oder nötigenden Mitteln, die Ausnutzung einer Zwangslage oder einer schutzlosen Lage des Kreditnehmers und die Unverhältnismäßigkeit der Leistungen. Wenn eine dieser Bedingungen erfüllt ist, kann das Gericht den Vertrag über einen Wucherzins für nichtig erklären. Zinswucher hat weitreichende rechtliche Konsequenzen. Im deutschen Rechtssystem werden Verträge, die Zinswucher beinhalten, als nichtig betrachtet, was bedeutet, dass sie von Anfang an unwirksam sind. Darüber hinaus kann der betroffene Kreditnehmer Schadensersatzansprüche geltend machen und den zu viel bezahlten Zinsbetrag zurückfordern. Um sich vor Zinswucher zu schützen, sollte ein potenzieller Kreditnehmer immer die aktuellen Marktzinsen für vergleichbare Darlehen recherchieren und verschiedene Angebote vergleichen, um sicherzustellen, dass er faire Konditionen bekommt. Es ist auch ratsam, einen Anwalt oder einen Finanzberater hinzuzuziehen, um den Vertrag vor der Unterzeichnung zu prüfen und sicherzustellen, dass keine unverhältnismäßig hohen Zinsen verlangt werden. Insgesamt ist Zinswucher ein rechtlicher Begriff, der den Missbrauch von Zinsen beschreibt. Es ist wichtig, sich vor diesem unethischen Verhalten zu schützen und bei Verdacht auf Zinswucher rechtliche Schritte einzuleiten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte

Definition: Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte beschreiben eine ungleiche Verteilung der Zahlungsbilanzpositionen in einem bestimmten Wirtschaftssystem über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Zahlungsbilanz ist ein wichtiges Instrument, das die wirtschaftlichen Transaktionen eines...

Globalabtretung

Die "Globalabtretung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine besondere Art der Sicherungsübereignung von Forderungen bezieht. Diese Abtretung ermöglicht es dem Gläubiger, seine Forderungen an einem globalen Maßstab zu...

Switch-over-Klausel

Die Switch-over-Klausel ist eine vorsorgliche Bestimmung in Anleihenverträgen, die dem Emittenten das Recht gibt, die Anleihebedingungen nach eigenem Ermessen zu ändern, um den Investoren alternative Optionen anzubieten. Diese Klausel ist...

Planerfüllungsprinzip

Das Planerfüllungsprinzip bezieht sich auf eine Methode zur Erfüllung eines Plans oder einer Vereinbarung in Bezug auf finanzielle Investitionen. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, steht das Planerfüllungsprinzip...

Newcomer

Der Begriff "Newcomer" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein neu auftretendes Unternehmen oder eine neue Sicherheit, die an den Finanzmärkten noch unerfahren ist. Es handelt sich dabei um...

Tiefstand

Definition von "Tiefstand": Ein Tiefstand ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezeichnet den niedrigsten Punkt, den der Kurs eines...

Fortschritt

Fortschritt wird als ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten angesehen und bezieht sich auf den kontinuierlichen und positiven Wandel in verschiedenen Aspekten des Finanzsektors. Es repräsentiert den allgemeinen technologischen Fortschritt,...

Betriebsausgabe

Definiert als "Betriebsausgabe" wird eine Ausgabe oder Aufwendung verstanden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens entsteht und steuerlich absetzbar ist. Als wichtiges Konzept in der Unternehmensfinanzierung, spielt die...

Merger Accounting

Merger Accounting (Fusionsbilanzierung) ist ein Rechnungslegungsverfahren, das bei Unternehmenszusammenschlüssen verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen der Transaktion korrekt zu erfassen. Bei einer Fusion werden zwei oder mehr eigenständige Unternehmen zu...

Erwerb eigener Aktien

Erwerb eigener Aktien - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Erwerb eigener Aktien" bezieht sich auf eine Transaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausgegebenen Aktien von den bestehenden Aktionären oder vom...