Sharing Economy Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sharing Economy für Deutschland.
Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen.
Dieses Konzept beruht auf der Idee, dass Ressourcen effizienter genutzt werden können, wenn sie gemeinschaftlich genutzt werden. Es ermöglicht den Menschen, ihre vorhandenen Ressourcen wie Wohnungen, Autos, Werkzeuge und sogar Fähigkeiten mit anderen zu teilen und gleichzeitig davon zu profitieren. Die Sharing Economy hat insbesondere durch das Aufkommen von Internetplattformen und mobilen Anwendungen an Popularität gewonnen. Diese Plattformen fungieren als Vermittler, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Ressourcen anzubieten und mit anderen zu teilen. Die bekanntesten Beispiele sind Uber, Airbnb und TaskRabbit. Uber ermöglicht es Fahrzeugbesitzern, ihre Fahrzeuge als Taxis zu nutzen, während Airbnb Privatpersonen ihre Wohnungen oder Zimmer an Reisende vermieten lässt. TaskRabbit konzentriert sich hingegen auf die Vermittlung von Dienstleistungen, bei denen Privatpersonen ihre Fähigkeiten und Arbeitskraft anbieten. Der Hauptvorteil der Sharing Economy besteht darin, dass sie es den Menschen ermöglicht, zusätzliches Einkommen zu generieren und die Auslastung ihrer Ressourcen zu maximieren. Ein Privatfahrzeug bleibt beispielsweise oft für einen Großteil des Tages ungenutzt. Durch die Teilnahme an einer Ridesharing-Plattform kann der Fahrzeugbesitzer sein Auto nutzen, um zusätzliches Geld zu verdienen. Gleichzeitig haben Verbraucher Zugang zu kostengünstigen und flexiblen Angeboten, die ansonsten möglicherweise nicht verfügbar wären. Das Konzept der Sharing Economy hat jedoch auch Herausforderungen und Auswirkungen auf traditionelle Märkte und Branchen. Unternehmen, die auf eine Sharing-Economy-Plattform angewiesen sind, müssen sich neuen Wettbewerbern stellen und sich an die veränderten Verbrauchervorlieben anpassen. Dies kann zu Disruptionen führen, aber auch Chancen für Innovation und Wachstum bieten. Insgesamt hat die Sharing Economy das Potenzial, die Art und Weise, wie Menschen Ressourcen nutzen und wirtschaftlich interagieren, grundlegend zu verändern. Die daraus resultierenden Effekte auf den Arbeitsmarkt, die Regulierung und die Geschäftsmodelle machen sie zu einem wichtigen Trend, den Investoren und Fachleute im Finanzsektor genau beobachten sollten.Fassonwert
Der Begriff "Fassonwert" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Der Fassonwert wird verwendet, um den inneren Wert einer Anlage zu bewerten und...
Umsatzsteuer im Immobilien- und Finanzierungsbereich
Umsatzsteuer im Immobilien- und Finanzierungsbereich ist ein Fachbegriff, der sich auf die Umsatzsteuerregelungen im Zusammenhang mit dem Immobilien- und Finanzierungssektor bezieht. In Deutschland wird die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, auf...
Bilanzvolumen
Bilanzvolumen bezieht sich auf die Gesamtsumme aller Aktiva und Passiva in einer Bilanz zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist ein wichtiges Maß für die Größe und den finanziellen Umfang eines...
Human Resource Accounting
„Human Resource Accounting“ (HRA), auf Deutsch auch als Personalbilanzierung bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung und -bewertung. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Bewertung des...
Korruption
Die Korruption ist ein Phänomen, das in vielen Ländern der Welt beobachtet wird und das erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Regierung und die Gesellschaft eines Landes haben kann. Im...
Aufgabenhierarchie
Die Aufgabenhierarchie ist ein organisatorisches Strukturierungskonzept, das die verschiedenen Ebenen der Aufgabenerfüllung in einem Unternehmen oder einer Institution darstellt. Sie bezieht sich auf die Anordnung und Abstufung von Aufgaben und...
Fortsetzungskrankheit
Fortsetzungskrankheit, also known as continuation illness, is a term derived from the German language, used within the context of capital markets. It refers to the phenomenon where a market trend...
Sammelwerbung
Definition: Sammelwerbung (auch als "gruppenbezogene Werbung" bekannt) bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation Werbekampagnen durchführt, die auf eine bestimmte Zielgruppe abzielen, jedoch von mehreren...
industrielles Ökosystem
Das industrielle Ökosystem bezieht sich auf eine komplexe Struktur von Unternehmen, Organisationen und Interessengruppen, die in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor zusammenarbeiten. Es ist ein umfassendes Konzept, das...
Praxisgebühr
Praxisgebühr (in English, practice fee) is a term used in the context of healthcare financing in Germany. It refers to a nominal fee charged to patients for every doctor's visit,...