Accounting Principles Board (APB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Accounting Principles Board (APB) für Deutschland.
Das Accounting Principles Board (APB) war ein unabhängiges Gremium der American Institute of Certified Public Accountants (AICPA), das von 1959 bis 1973 bestand.
Ziel des APB war es, eine Sammlung von allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (Generally Accepted Accounting Principles - GAAP) zu entwickeln und zu etablieren. Das APB bestand aus einer Gruppe von professionellen Buchhaltern, die die Verantwortung hatten, die bestehenden Standards zu überprüfen und zu verbessern. Die Mitglieder des APB waren hoch angesehene Experten auf dem Gebiet der Rechnungslegung und verfügten über fundierte Kenntnisse der Kapitalmärkte. Das Gremium war bestrebt, die Transparenz und Zuverlässigkeit der Finanzberichterstattung zu verbessern, indem es einheitliche Standards für Unternehmen und Anleger schaffte. Die von APB verabschiedeten Grundsätze sollten es den Anlegern ermöglichen, Finanzinformationen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Während seiner Existenz veröffentlichte das APB zahlreiche Meinungsäußerungen und Interpretationen, die als Grundlage für die Finanzberichterstattung dienten. Diese Veröffentlichungen behandelten eine Vielzahl von Themen wie langfristige Kreditfinanzierung, Bewertung von Vermögenswerten und vertragliche Verbindlichkeiten sowie die Behandlung von Steuern und Rückstellungen. Trotz der Bemühungen des APB gab es weiterhin Bedenken hinsichtlich der Konsistenz und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung. Diese Bedenken führten schließlich zur Gründung des Financial Accounting Standards Board (FASB) im Jahr 1973, das das APB ersetzte und die Autorität über die Entwicklung und Festlegung von Rechnungslegungsstandards übernahm. Das APB leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung der Rechnungslegungsgrundsätze in den Vereinigten Staaten. Sein Erbe lebt in den heute geltenden Standards des FASB und den GAAP fort. Von Anlegern wird das APB als wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Rechnungslegung anerkannt und seine Arbeit hat dazu beigetragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit in die Finanzmärkte zu schaffen.Konjunkturwellen
Konjunkturwellen sind zyklische Schwankungen in der wirtschaftlichen Aktivität eines Landes oder einer Region. Sie repräsentieren eine Reihe von Phasen, die sich zwischen einer wirtschaftlichen Expansion und einer Rezession entwickeln. Diese...
Generalisierung
Generalisierung bezieht sich in der Finanzwelt auf einen Prozess, bei dem spezifische Informationen oder Bedingungen zusammengefasst werden, um allgemeine Prinzipien oder Muster abzuleiten. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Quasimonopol
Der Begriff "Quasimonopol" bezieht sich auf eine Marktstruktur, in der ein Unternehmen über eine nahezu monopolistische Stellung verfügt, jedoch nicht über die vollständige Kontrolle des Marktes verfügt. Ein Unternehmen mit...
Disziplinarbefugnis
Disziplinarbefugnis: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Die Disziplinarbefugnis ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die rechtliche Zuständigkeit zur Durchführung von Disziplinarmaßnahmen gegenüber Finanzexperten und...
Arbeitsspeicher
Arbeitsspeicher, auch als RAM (Random Access Memory) bekannt, ist eine entscheidende Komponente in Computern, die für die temporäre Speicherung und den schnellen Zugriff auf Daten und Anweisungen benötigt wird. Es...
öffentliches Recht
"Öffentliches Recht" ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf den Zweig des Rechts, der sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen dem Staat und den Bürgerinnen und...
Meinungsforschung
Definition of Meinungsforschung: Die Meinungsforschung, auch bekannt als öffentliche Meinungsbefragung oder Meinungsumfrage, ist ein wichtiger Aspekt der Marktforschung, der darauf abzielt, die Meinungen, Ansichten und Einstellungen von Individuen zu erfassen. Dieser...
aktiver Finanzausgleich
Aktiver Finanzausgleich bezeichnet eine Methode der Kapitalallokation, bei der Vermögenswerte zwischen verschiedenen Finanzinstitutionen oder Märkten verschoben werden, um Risiken zu reduzieren und Erträge zu maximieren. Durch den aktiven Finanzausgleich können...
Denken
Das Wort "Denken" bezieht sich in der Finanzwelt auf einen spezifischen Ansatz bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Entscheidungsfindung im Kapitalmarkt. Es handelt sich um einen Prozess des rationalen...
Goldpreis
Goldpreis ist ein Begriff, der sich auf den aktuellen Marktwert von Gold bezieht. Aufgrund seiner Anwendung als alternative Anlageklasse und als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten ist Gold eines der am...

