Eulerpool Premium

Routinekauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Routinekauf für Deutschland.

Routinekauf Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

Routinekauf

Routinekauf ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten.

Es bezieht sich auf den regelmäßigen Kauf von Wertpapieren zu vordefinierten Zeitpunkten, unabhängig von den aktuellen Marktbedingungen. Ein Routinekauf kann von institutionellen Anlegern, Einzelhändlern und anderen Marktakteuren durchgeführt werden. Der Hauptzweck eines Routinekaufs besteht darin, langfristige Anlageziele zu erreichen und das Marktrisiko zu minimieren. Er beruht auf dem Konzept des kostengünstigen Durchschnittspreises, bei dem regelmäßige Käufe über einen längeren Zeitraum hinweg zu einem Durchschnittspreis führen, der in der Regel niedriger ist als der Spitzenpreis an einem bestimmten Tag. Während ein Routinekauf zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden kann, entscheiden sich die meisten Anleger für festgelegte Intervalle, wie monatlich oder vierteljährlich. Dies ermöglicht eine regelmäßige Steigerung der Position in bestimmten Wertpapieren und einen systematischen Ansatz für den Aufbau eines Portfolios. Routinekäufe haben sich als nützliches Instrument für langfristige Anleger erwiesen. Sie ermöglichen es Anlegern, von langfristigen Trends zu profitieren und gleichzeitig das Risiko von Kursschwankungen zu reduzieren. Zudem kann ein Routinekaufplan helfen, Emotionen aus dem Investitionsprozess zu entfernen und eine disziplinierte Herangehensweise zu fördern. Ein typisches Beispiel für einen Routinekauf ist ein sogenannter ETF-Sparplan, bei dem Anleger regelmäßig Anteile an einem Exchange Traded Fund (ETF) kaufen. Ein ETF ist ein Investmentfonds, der wie eine Aktie gehandelt wird und eine breite Palette von Wertpapieren nachbildet, z. B. einen Aktienindex. Durch regelmäßige Käufe von ETF-Anteilen können Anleger an den langfristigen Wertentwicklungen des zugrunde liegenden Index partizipieren. Es ist wichtig anzumerken, dass Routinekäufe keine Garantie für den Erfolg bieten. Sie sollten nur als Teil eines breiteren, sorgfältig geplanten Anlageansatzes betrachtet werden. Insbesondere während volatiler Marktphasen können kurzfristige Kurskorrekturen auftreten, die den Kaufzeitpunkt beeinflussen können. Daher sollten Anleger ihre Anlagestrategie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Glossareinträgen wie diesem an, um Investoren dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis der verschiedenen Begriffe und Konzepte in den Kapitalmärkten zu entwickeln. Wir sind bestrebt, Ihnen hochwertige und präzise Informationen zu bieten, damit Sie fundierte Entscheidungen in Ihrer Investitionstätigkeit treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com und erkunden Sie unser umfangreiches Glossar, um mehr über den Routinekauf und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erfahren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Werbemittler

Werbemittler (auch als Werbeagentur oder Vermarkter bekannt) sind Unternehmen oder Personen, die im Auftrag von Werbetreibenden handeln und Werbeflächen für deren Produkte oder Dienstleistungen vermitteln. Sie spielen eine wichtige Rolle...

Betriebsverlust

Definition of "Betriebsverlust": Der Begriff "Betriebsverlust" bezieht sich auf die finanzielle Situation eines Unternehmens, wenn die gesamten Aufwendungen höher sind als die Einnahmen aus dem operativen Geschäft. Ein Betriebsverlust tritt auf,...

dispositiver Faktor

Der Begriff "dispositiver Faktor" bezieht sich auf einen entscheidenden Faktor, der einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung und die Ergebnisse in den Kapitalmärkten hat. Als Finanzinvestor oder Analyst ist es...

nicht periodische Steuern

"Nicht periodische Steuern" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezieht sich auf Steuern, die nicht regelmäßig anfallen, sondern in bestimmten Situationen...

Customer Relationship Management (CRM)

Kundenbeziehungsmanagement (CRM) ist eine strategische Geschäftspraxis, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Kundenbeziehungen zu verwalten und zu optimieren. Es handelt sich um einen Ansatz, der darauf abzielt, Kundenbindung und...

Kaffee

Definition: Kaffee, ein ursprünglich aus den Tropen stammendes Getränk, ist eine der bedeutendsten Commodities in den Finanzmärkten. Als eines der am meisten gehandelten Soft Commodities wird Kaffee sowohl als Rohstoff als...

EBT

EBT - Definition in German EBT steht für "Earnings Before Tax" und wird auch als "betrieblicher Gewinn vor Steuern" bezeichnet. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die Informationen über die...

Gewerbepolizei

Gewerbepolizei bezeichnet eine staatliche Behörde in Deutschland, die für die Durchsetzung und Überwachung von gewerblichen Aktivitäten zuständig ist. Es handelt sich um eine Abteilung der lokalen Polizeibehörde, die speziell auf...

Zweikreissystem

Definition: Das Zweikreissystem, auch bekannt als doppelter Sicherheitskreislauf oder Zweikreislaufstruktur, bezieht sich auf eine spezifische Methode der Risikokontrolle und -absicherung, die in verschiedenen Finanzmärkten eingesetzt wird. Insbesondere im Bereich der...

Screening

Das Screening ist ein entscheidendes Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der systematischen Filterung und Analyse einer großen Menge von Informationen, um relevante und...