Reichensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reichensteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Reichensteuer ist eine Steuerpolitik, die darauf abzielt, eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu erreichen und den Druck auf die höheren Einkommensschichten zu erhöhen.
Sie wird von einigen Ländern eingeführt, um die Ungleichheit der Einkommensverteilung anzugehen und die Staatsausgaben zu finanzieren. Diese Form der Besteuerung zielt darauf ab, die Steuerbelastung für Personen mit höherem Einkommen zu erhöhen, um einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zur Stärkung der Umverteilung von Vermögen zu leisten. Typischerweise bezieht sich die Reichensteuer auf eine progressive Einkommenssteuer, bei der der Steuersatz mit steigendem Einkommen ansteigt. Eine Reichensteuer kann auch auf Vermögenswerte angewendet werden, um die Besteuerung von hohem oder superreichem Vermögen zu erhöhen. Dies kann verschiedene Vermögenswerte wie Immobilien, Investitionen, Wertpapiere und andere finanzielle Vermögenswerte umfassen. Die Einführung einer Reichensteuer hat sowohl Unterstützer als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass die höhere Besteuerung von Reichen eine gerechtere Gesellschaft schafft und es dem Staat ermöglicht, die notwendigen Mittel für soziale Programme, Bildung und Infrastruktur bereitzustellen. Kritiker hingegen behaupten, dass eine solche Besteuerung eine übermäßige Belastung für die Reichen darstellt und Investitionen und wirtschaftliches Wachstum beeinträchtigen kann. Einige Länder haben bereits Reichensteuern eingeführt, darunter Deutschland, Frankreich und die Vereinigten Staaten. In Deutschland bezieht sich der Begriff "Reichensteuer" insbesondere auf den Spitzensteuersatz, der auf Einkommen über einer bestimmten Schwelle angewendet wird. Die genauen Details und Steuersätze variieren von Land zu Land. Insgesamt ist die Reichensteuer ein politisch umstrittenes Thema, das weiterhin eine wichtige Rolle in der Besteuerung von Personen mit hohem Einkommen und Vermögen spielt. Sie dient dazu, eine sozial gerechtere Gesellschaft zu schaffen und die Umverteilung von Ressourcen zu fördern.Deutscher Rentenindex
Deutscher Rentenindex, auch bekannt als DAX oder German Bond Index, ist der führende deutsche Aktienindex, der die Wertentwicklung der 30 größten und liquidesten deutschen Unternehmen abbildet. Der Index repräsentiert somit...
Institutionelle BWL
Die Institutionelle BWL ist ein theoretisches und praktisches Anwendungsfeld der Betriebswirtschaftslehre, das sich speziell mit den Besonderheiten von institutionellen Investoren befasst. Diese Investoren umfassen Fonds, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds, Banken und andere...
Defizit
Defizit – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Das Defizit ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzen und des Investierens. Es bezieht sich auf die Situation, in der...
Vollkostenkalkulation
Vollkostenkalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur umfassenden Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Gesamtaufwand für die Produktion, Verwaltung und Vermarktung zu analysieren und...
Strukturpolitik
Strukturpolitik ist ein Begriff aus der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische politische Ausrichtung bezieht, die darauf abzielt, die strukturellen Grundlagen einer Volkswirtschaft zu stärken und zu verbessern. Dies umfasst...
Einheitskurs
Einheitskurs ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Wertpapieren. Er bezieht sich auf den Einheitspreis einer Aktie oder eines anderen Finanzinstruments,...
Fünf-Sechstel-Methode
Die Fünf-Sechstel-Methode ist eine spezifische Bewertungstechnik, die von Anlegern und Finanzexperten häufig in den Kapitalmärkten angewendet wird. Sie dient dazu, den fairen Wert eines Unternehmens zu ermitteln und potenzielle Investitionsmöglichkeiten...
versunkene Kosten
Versunkene Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf Kosten bezieht, die unabhängig von zukünftigen Entscheidungen oder Handlungen bereits angefallen sind und daher nicht mehr rückgängig gemacht werden...
Warmstart
Warmstart ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Algorithmus des maschinellen Lernens verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein bereits trainiertes Modell als Ausgangspunkt für...
Beförderungsweg
Beförderungsweg - Definition der Kapitalmärkte Der Beförderungsweg beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte den Weg, den ein Wertpapier nimmt, um von seinem Ausgabemarkt an den Sekundärmarkt zu gelangen. Er umfasst sämtliche Prozesse...