Puffer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Puffer für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
"Puffer" ist ein Begriff aus dem Bereich des Investierens, der sich in erster Linie auf eine spezifische Risikostreuungstechnik bezieht.
Als so genannter Puffer wird eine bestimmte Menge an Kapital oder Vermögenswerten bezeichnet, die als Schutzmechanismus gegen Marktschwankungen eingesetzt wird. Ein Puffer kann in verschiedenen Formen auftreten, zum Beispiel als Puffer-Aktie oder Puffer-Anleihe. Bei einer Puffer-Aktie handelt es sich um eine Aktie, deren Wert in engem Zusammenhang mit einem bestimmten Marktindex steht. Die Performance dieser Aktie kann durch ein festgelegtes prozentuales Verhältnis zu diesem Index begrenzt werden. Dies bedeutet, dass die Puffer-Aktie zwar an den positiven Entwicklungen des Marktes partizipiert, jedoch auch von den möglichen Abwärtsbewegungen abgeschirmt wird. Auf diese Weise dient die Puffer-Aktie als Sicherheitsmechanismus, um das Risiko von Kapitalverlusten zu begrenzen. Eine ähnliche Funktion erfüllt eine Puffer-Anleihe. Bei dieser speziellen Anleiheform wird ein fester prozentualer Pufferwert definiert, der als Sicherheitsschwelle fungiert. Solange der Marktpreis der Anleihe den Pufferwert nicht erreicht oder unterschreitet, bleibt der Anleger geschützt und erhält die vereinbarten Zinszahlungen. Erst wenn der Pufferwert verletzt wird, kann es zu Verlusten kommen. Im Bereich der Kryptowährungen umfasst der Begriff "Puffer" verschiedene technische Mechanismen, um das Risiko von Wertschwankungen zu verringern. Beispielsweise können Krypto-Pufferbörsenplätze eingerichtet werden, die automatisch den Handel innerhalb eines engen Preiskorridors ausführen, um extreme Kursschwankungen zu vermeiden. Insgesamt stellen Puffer eine wertvolle Strategie dar, um das Risiko von Investitionen zu mindern und Verluste zu begrenzen. Sie bieten Anlegern eine gewisse Verlässlichkeit und Sicherheit, indem sie potenzielle Marktentwicklungen teilweise abfedern. Bei der Entscheidung für einen Puffer ist es jedoch wichtig, die individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft angemessen zu berücksichtigen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu verschiedenen Steuertechniken und Finanzinstrumenten wie Puffern, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu treffen. Unser präzises und verständliches Lexikon ist darauf ausgelegt, Ihnen eine erstklassige Ressource für Fachbegriffe im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu bieten. Zudem werden Aktualisierungen und Analysen auf unserer führenden Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung ebenso bereitgestellt wie auf etablierten Marktplätzen wie dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Anzeigenverkäufer
Anzeigenverkäufer: Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Ein Anzeigenverkäufer ist eine Person oder eine Organisation, die im Bereich des Marketing und der Werbung tätig ist und sich auf den Verkauf von Anzeigenplatzierungen...
Truckverbot
Truckverbot ist ein Begriff, der sich auf ein Verkehrsverbot für Lkw (Lastkraftwagen) auf bestimmten Straßen oder in bestimmten Stadtgebieten bezieht. Diese Verordnungen werden von den zuständigen Behörden erlassen, um die...
Stalking
Stalking (Belästigung) bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte eine beunruhigende Praxis, bei der ein Investor unerwünschten Kontakt mit einem bestimmten Marktteilnehmer herstellt, um Informationen zu erhalten oder dessen Bewegungen zu überwachen....
Gemeinschaftsmarke
Gemeinschaftsmarke (German for "Community trademark") ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Markenschutzsystem der Europäischen Union (EU) bezieht. Es handelt sich um eine eingetragene Marke, die auf EU-Ebene Gültigkeit besitzt...
Außensteuerrecht (AStR)
Außensteuerrecht (AStR) ist ein deutscher Rechtsbegriff, der sich auf das Steuerrecht bezieht, das die Besteuerung von grenzüberschreitenden Transaktionen und Geschäften regelt. Es definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren für die...
außerordentliche Zuwendungen
Definition: Außerordentliche Zuwendungen Außerordentliche Zuwendungen, oder auch außerplanmäßige Zuwendungen genannt, sind spezifische Abgaben, die von Unternehmen getätigt werden können, um außergewöhnliche Bedürfnisse innerhalb eines Geschäftszeitraums zu erfüllen. Diese Zuwendungen stellen ein...
Steigerungsbetrag
Steigerungsbetrag ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte verwendet wird. Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt den Betrag, um den...
geliefert ab Schiff
"Geliefert ab Schiff" ist ein Begriff, der in internationalen Handelstransaktionen verwendet wird und sich auf eine spezifische Lieferklausel bezieht. Diese Klausel definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten sowohl des Verkäufers als...
Lastschriftverfahren
Lastschriftverfahren - Definition und Funktionsweise Das Lastschriftverfahren ist ein bargeldloser Zahlungsvorgang, durch den ein Zahlungsempfänger ermächtigt wird, einen bestimmten Betrag vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen einzuziehen. Es handelt sich um eine weit...
Verkehrsdurchsetzung
Verkehrsdurchsetzung ist ein Rechtsbegriff, der im Markenrecht verwendet wird, um die Verkehrsdurchsetzung einer Marke zu beschreiben. Die Verkehrsdurchsetzung bezieht sich auf den Grad, in dem eine Marke bei den Verbrauchern...