Patentrolle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Patentrolle für Deutschland.

Patentrolle Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Patentrolle

Die Patentrolle ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Anleihe.

Sie wird auch als Patentanleihe bezeichnet und zeichnet sich durch eine besondere Form der Besicherung aus. Bei einer Patentrolle handelt es sich um eine Anleihe, bei der ein bestimmtes Patent oder eine Gruppe von Patenten als Sicherheit verwendet wird. Das Prinzip der Patentrolle beruht dabei auf dem Gedanken, dass der Inhaber des Patents den Gläubigern der Anleihe im Falle eines Zahlungsausfalls die Nutzung des Patents ermöglicht. Dies geschieht in der Regel in Form von Lizenzgebühren, die vom Patentinhaber an die Gläubiger gezahlt werden. Somit haben die Gläubiger zusätzliche Sicherheit, da sie im Falle eines Zahlungsausfalls des Emittenten der Anleihe auf die Erlöse aus dem Patent zurückgreifen können. Eine Patentrolle kann für den Emittenten der Anleihe vorteilhaft sein, da sie ihm den Zugang zu günstigeren Krediten ermöglicht. Da die Anleihe durch ein Patent besichert ist, wird sie als weniger risikobehaftet angesehen und daher von den Investoren in der Regel zu niedrigeren Zinssätzen nachgefragt. Für Investoren kann die Patentrolle eine attraktive Anlageoption sein, da sie zusätzliche Sicherheit bietet. Durch die Besicherung der Anleihe mit einem oder mehreren Patenten kann das Ausfallrisiko reduziert werden. Zudem können die Lizenzgebühren aus dem Patent in regelmäßigen Abständen an die Gläubiger ausgezahlt werden, was zu einem regelmäßigen Ertrag führt. Insgesamt ist die Patentrolle eine spezialisierte Form der Anleihe, bei der ein oder mehrere Patente als Sicherheit dienen. Dies bietet sowohl dem Emittenten als auch den Investoren verschiedene Vorteile und kann eine interessante Anlagemöglichkeit in den Kapitalmärkten darstellen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfangreiche Informationen zu Finanzinstrumenten wie der Patentrolle, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Unser umfassendes Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu zahlreichen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bleiben Sie informiert und profitieren Sie von unserer Expertise, um Ihre Anlagestrategie zu optimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gebrauchsverschleiß

Definition: Gebrauchsverschleiß ist ein Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die allmähliche Abnahme des Wertes und der Qualität von Vermögenswerten aufgrund von normaler Nutzung, Verschleiß oder altersbedingten Faktoren....

Finanzleverage

Finanzleverage beschreibt das Ausmaß, in dem ein Unternehmen Fremdkapital einsetzt, um eine höhere Rendite für seine Aktionäre zu erwirtschaften. Der Finanzleverage-Effekt tritt auf, wenn das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital...

Panelrotation

Die Panelrotation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den regelmäßigen Wechsel von Mitgliedern in den Panelen von Analysten, Fondsmanagern und anderen Finanzexperten bezieht....

Merit Wants

"Ehrgeizige Unternehmen" sind Firmen, die nach Kapitalanlagen suchen, um ihre Aktivitäten zu erweitern oder ihre Geschäftsziele zu erreichen. Sie sind bestrebt, Investitionen anzuziehen, indem sie ihre Merkmale, Vorteile und Zukunftsaussichten...

Stigler

Der Begriff "Stigler" bezieht sich auf eine weit verbreitete Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die von dem bekannten Ökonomen George J. Stigler entwickelt wurde. Stigler wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten auf...

Ereignismasse

"Ereignismasse" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die Menge der Ereignisse oder Nachrichten zu verweisen, die den Kapitalmärkten Einfluss verschaffen können. Im Allgemeinen bezieht...

Stretch Goals

"Stretch Goals" sind leistungssteigernde Ziele, die in der Finanzwelt häufig Anwendung finden. Es handelt sich hierbei um ambitionierte Ziele, die über das herkömmliche Leistungsniveau hinausgehen und eine beträchtliche Anstrengung erfordern,...

Erbrechtgleichstellungsgesetz

Erbrechtgleichstellungsgesetz: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Erbrechtgleichstellungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument in den deutschen Kapitalmärkten. Es wurde eingeführt, um die Gleichstellung von Erben im Kontext von Vermögenswerten und...

CML-Methode

Die CML-Methode, auch bekannt als Capital Market Line-Methode, ist ein leistungsfähiges Analyseinstrument, das in der Kapitalmarktforschung und im Portfolio-Management verwendet wird. Diese Methode dient dazu, das optimale Verhältnis von Risiko...

Mengenverlust

"Mengenverlust" ist ein Begriff, der in den Capital Markets verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Finanzanlagen. Er bezieht sich auf den Verlust von Anteilen oder...