Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen" bezieht sich auf eine Schule der modernen Makroökonomie, die auf den Grundlagen der klassischen keynesianischen Theorie aufbaut.
Sie entstand aus der Notwendigkeit, die Begrenzungen der klassischen Keynesianischen Makroökonomik zu überwinden und die Erklärungsfähigkeit moderner wirtschaftlicher Phänomene zu verbessern. Die Neukeynesianische Makroökonomik legt den Fokus auf das Zusammenspiel von Preisstarrheit, rationalen Erwartungen und marktunvollständiger Information. Sie betont die Bedeutung von Angebots- und Nachfragefaktoren zur Erklärung von Konjunkturzyklen und Inflation. Im Mittelpunkt dieser Theorie steht die Annahme, dass Unternehmen und Haushalte ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung der zukünftigen wirtschaftlichen Bedingungen treffen und dass sowohl monetäre als auch fiskalische Politik einen Einfluss auf das Verhalten der Wirtschaftssubjekte haben. Die Weiterentwicklungen in der Neukeynesianischen Makroökonomik haben sich in den letzten Jahrzehnten auf verschiedene Aspekte konzentriert. Eine wichtige Entwicklung ist die Integration von nominalen Rigiditäten, wie Preissetzungsmacht und Lohnstarrheit, in das makroökonomische Modell. Dies ermöglicht eine detailliertere Analyse der Effekte von Angebotsschocks und Nachfrageschocks auf die aggregierte Produktion, Beschäftigung und Inflation. Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterentwicklungen liegt auf der Untersuchung der Interaktion von Geldpolitik und Finanzmärkten. Die Neukeynesianische Makroökonomik hat gezeigt, dass monetäre Politik einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft haben kann, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität. Die Modelle erklären, wie Zentralbanken durch Zinsänderungen, Ankauf von Wertpapieren und Kommunikation die wirtschaftlichen Bedingungen beeinflussen können. Die Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen sind von großer Bedeutung für Investoren, da sie helfen, das Verhalten von Kapitalmärkten, insbesondere von Aktien, Anleihen und Geldmärkten, besser zu verstehen. Das Verständnis der zugrunde liegenden Theorien und Mechanismen kann zur Verbesserung von Investitionsstrategien und Risikomanagement beitragen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Finanzanalyse und Nachrichten, finden Sie eine umfassende Sammlung von Ressourcen und Informationen zur Neukeynesianischen Makroökonomik und ihren Weiterentwicklungen. Unsere Glossar-Sektion bietet Ihnen eine umfassende Erklärung von Fachbegriffen, um Ihnen bei der Entschlüsselung des komplexen Vokabulars der Finanzmärkte zu helfen. Entdecken Sie noch heute die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen Eulerpool.com bietet, und verbessern Sie Ihr Verständnis der Neukeynesianischen Makroökonomik, Weiterentwicklungen.doppelte Auktion
Definition: Doppelte Auktion Die doppelte Auktion ist ein Begriff aus dem Kapitalmarkt, der sich auf einen Mechanismus des Handels mit Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, das sowohl für...
Rückdeckungsversicherung
Rückdeckungsversicherung ist eine spezifische Form der Lebensversicherung, die von Unternehmen genutzt wird, um sich gegen Risiken im Zusammenhang mit betrieblichen Pensionsverpflichtungen abzusichern. Diese Versicherungspolice ermöglicht es dem Unternehmen, mögliche finanzielle...
zweiseitige Fragestellung
Definition: Zweiseitige Fragestellung Die zweiseitige Fragestellung ist ein Konzept in der Marktforschung, das verwendet wird, um spezifische Informationen und Erkenntnisse von Umfrageteilnehmern zu gewinnen. Es bezieht sich auf eine Art von...
Vorpfändung
Die Vorpfändung ist ein Rechtsbegriff im Zusammenhang mit der Beschlagnahme von Vermögenswerten und gilt insbesondere im deutschen Rechtssystem. Sie bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine vorläufige Beschlagnahme von...
Zweifaktorentheorie
Die Zweifaktorentheorie, auch bekannt als Motivations-Hygiene-Theorie oder Dual-Faktor-Modell, ist ein Konzept, das von Frederick Herzberg in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie zielt darauf ab, die Motivation...
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (German Society for International Cooperation, or GIZ) ist eine führende deutsche Agentur für die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und technische Expertise weltweit....
Entlassung
Die Entlassung, auch bekannt als Kündigung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ist ein rechtlicher Vorgang, in dem ein Arbeitgeber das Dienstverhältnis mit einem Arbeitnehmer beendet. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen,...
natürlichsprachliche Systeme
Definition: Natürlichsprachliche Systeme Natürlichsprachliche Systeme, im englischen Sprachraum als Natural Language Processing (NLP) bezeichnet, sind computergestützte Technologien, die darauf abzielen, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, wodurch eine nahtlose...
Exposure
Exposure, auf Deutsch auch als „Exposition“ bezeichnet, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf das Ausmaß des finanziellen Risikos, dem ein Investor...
Intersektorale Partnerschaften
Intersektorale Partnerschaften sind eine Form der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren, die einen effizienten Austausch von Ressourcen, Fachwissen und Informationen ermöglichen. Diese Partnerschaften werden oft im Kontext der Kapitalmärkte diskutiert, da...