Horizontalkonzern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Horizontalkonzern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Title: Horizontalkonzern - Definition eines Schlüsselbegriffs in der Kapitalmarktbranche Introduction: Ein Horizontalkonzern bezeichnet eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg miteinander verbunden sind.
In solchen Konzernen erfolgt die horizontale Integration, um die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und eine marktbeherrschende Position einzunehmen. Dieser Glossar-Eintrag auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, bietet eine detaillierte Definition des Begriffs "Horizontalkonzern" und seine Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte. Definition: Ein Horizontalkonzern ist ein Verbund von Unternehmen, die in derselben Branche tätig sind und verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette abdecken, indem sie ähnliche oder komplementäre Produkte oder Dienstleistungen anbieten. In einem Horizontalkonzern streben die beteiligten Unternehmen an, Vorteile aus Synergien zu erzielen, indem sie gemeinsam Märkte erschließen, Kosten reduzieren, Ressourcen teilen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Der Horizontalkonzern unterscheidet sich von einem Vertikalkonzern, bei dem Unternehmen in derselben Branche entlang der Wertschöpfungskette strategisch ineinandergreifen. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die horizontale Integration über mehrere Stufen in einer bestimmten Produktkategorie oder Dienstleistung. Hauptmerkmale eines Horizontalkonzerns: 1. Branchengleiche Aktivitäten: Unternehmen im Horizontalkonzern agieren in derselben oder einer ähnlichen Branche, was ihnen ermöglicht, ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen für gemeinsame Ziele zu nutzen. 2. Produkt- oder Dienstleistungsüberschneidungen: Die Unternehmen des Horizontalkonzerns bieten ähnliche oder ergänzende Produkte oder Dienstleistungen an, die oft die Bedürfnisse derselben Zielgruppen ansprechen. 3. Marktbeherrschende Position: Durch die horizontale Integration können Horizontalkonzerne schnell Marktanteile gewinnen und eine starke Marktposition erreichen, indem sie Synergien nutzen, um ihre Konkurrenten zu überflügeln. 4. Kosteneinsparungen und Skaleneffekte: Ein wichtiger Vorteil eines Horizontalkonzerns besteht darin, dass Ressourcen und Kosten für gemeinsame Aktivitäten wie Vertrieb, Marketing, Forschung und Entwicklung geteilt werden können, was zu Effizienzsteigerungen und Skaleneffekten führt. 5. Wettbewerbsvorteile: Durch die Bündelung von Ressourcen, Marketingaktivitäten und Forschungsanstrengungen können Horizontalkonzerne ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und neue Möglichkeiten für Innovationen und Markterschließungen schaffen. Beispiel eines Horizontalkonzerns in der Kapitalmarktbranche: Ein konkretes Beispiel für einen Horizontalkonzern in der Kapitalmarktbranche könnte eine Gruppe von Finanzdienstleistungsunternehmen sein, die verschiedene Dienstleistungen wie Aktienhandel, Anleihenhandel, Vermögensverwaltung und Investmentbanking anbieten. Durch ihre enge Zusammenarbeit können sie ihre Reichweite erweitern, Kundenbasis diversifizieren und ihre Dienstleistungen effizienter bereitstellen. Zusammenfassung: Ein Horizontalkonzern ist eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg verbunden sind. Dies ermöglicht ihnen, Synergien effektiv zu nutzen, Kosten zu senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine marktbeherrschende Position einzunehmen. In der Kapitalmarktbranche können Horizontalkonzerne bedeutende Vorteile erzielen und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung des Finanzsektors beitragen. Für weiterführende Informationen zu verwandten Begriffen und Abkürzungen in der Kapitalmarktbranche laden wir Sie ein, unsere umfassende Glossary/lexicon auf unserer führenden Website für Equity Research und Finanznachrichten, Eulerpool.com, zu besuchen. Hier finden Sie weitere klare Definitionen, umfangreiches Fachwissen und aktuelle Informationen rund um den Kapitalmarkt.Indexzertifikatfonds
Indexzertifikatfonds sind begehrte Anlageinstrumente für Investoren. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in bestimmte Indizes zu investieren, ohne einzelne Aktien kaufen oder verkaufen zu müssen. Diese Art von Fonds...
Presserecht
Definition of "Presserecht": Das Presserecht ist ein juristischer Terminus, der sich auf das Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen bezieht, die die Veröffentlichung von Informationen, Nachrichten und Meinungen durch die Medien regulieren. Es...
Arbeitskleidung
Arbeitskleidung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsausrüstung, die von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen getragen wird, um ihre Sicherheit, Produktivität und Komfort während der Arbeitszeit zu gewährleisten. Diese spezielle Kleidung ist...
CIFIC
"CIFIC" steht für "Credit Institutions and Financial Companies", was im Deutschen "Kreditinstitute und Finanzunternehmen" bedeutet. Es ist ein umfassender Begriff, der sich auf Unternehmen und Institutionen bezieht, die in den...
Gratisaktie
Eine Gratisaktie ist eine Aktie, die einem Aktionär als zusätzliche Belohnung für den Besitz bereits vorhandener Aktien eines bestimmten Unternehmens gewährt wird. Diese Art der Aktienzuteilung wird auch als Bonus-...
Mehrmütterorganschaft
Die Mehrmütterorganschaft ist ein rechtlicher Mechanismus, der es einer Muttergesellschaft ermöglicht, über ihre Tochtergesellschaften eine einheitliche wirtschaftliche und finanzielle Einheit zu bilden. Dieser Begriff ist im deutschen Steuerrecht verankert und...
Gegenakkreditiv
Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist. Es...
Kaufreihenfolge-Konzept
Das Kaufreihenfolge-Konzept ist eine Methode, die von Investoren auf dem Kapitalmarkt angewendet wird, um den Kauf und Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu organisieren. Es...
Mechanisierung
Definition von "Mechanisierung": Die Mechanisierung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Einführung und Nutzung von Maschinen und automatisierten Systemen zur Durchführung von...
Value Reporting
Value Reporting (Wertberichterstattung) In der kapitalmarktbezogenen Finanzwelt nimmt die Wertberichterstattung eine essenzielle Rolle ein. Sie ist ein Prozess, mit dem Unternehmen ihre finanziellen Informationen transparent und verständlich an Investoren, Analysten und...