Dritte Welle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dritte Welle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die „Dritte Welle“ ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet und sich auf eine spezifische Phase oder Entwicklung bezieht.
Diese Bezeichnung wurde erstmals in den 1980er Jahren geprägt und hat seitdem an Bedeutung gewonnen. Der Begriff ist auch in Deutschland weit verbreitet und wird häufig von Finanzexperten, Investoren und Analysten verwendet. Die „Dritte Welle“ steht metaphorisch für einen signifikanten Anstieg oder Aufwärtstrend in einem bestimmten Finanzmarkt. Sie wird typischerweise mit dem Wachstumspotenzial in bestimmten Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen in Verbindung gebracht. Wenn von der „Dritten Welle“ gesprochen wird, impliziert dies oft eine Phase des starken Wirtschaftswachstums und der positiven Stimmung in den betreffenden Märkten. Der Begriff basiert auf der Theorie der technischen Analyse, die besagt, dass Finanzmärkte bestimmten Zyklen und Trends unterliegen. Diese Zyklen werden oft mit Wellenbewegungen verglichen, von denen jede Wellenphase eine eigene charakteristische Dynamik aufweist. Die „Dritte Welle“ wird oft als meist dynamischste Periode angesehen und kann zu erheblichen Gewinnmöglichkeiten für Anleger führen. Die „Dritte Welle“ wird auch mit der „Elliott-Wellen-Theorie“ in Verbindung gebracht, die von Ralph Nelson Elliott entwickelt wurde. Diese Theorie besagt, dass die Märkte nicht zufällig, sondern in wiederkehrenden Mustern und Wellenzügen verlaufen. Elliott identifizierte die „Dritte Welle“ als den Haupttreiber eines bullischen Aufwärtstrends. Diese Welle zeigt oft das größte Gewinnpotenzial und wird oft von breitem Marktinteresse und steigendem Volumen begleitet. In der gegenwärtigen Finanzlandschaft hat der Begriff „Dritte Welle“ auch im Kontext der Kryptowährungen an Bedeutung gewonnen. Angesichts der Volatilität und des explosiven Wachstums dieses Marktes können Kryptowährungen oft eine „Dritte Welle“ erleben, die von großen Preissteigerungen begleitet wird. Dies hat dazu geführt, dass immer mehr Investoren und Trader ihre Aufmerksamkeit auf diesen aufstrebenden Markt richten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die „Dritte Welle“ eine Phase des überdurchschnittlichen Wachstums und Aufstiegs in bestimmten Finanzmärkten darstellt. Sie ist ein Konzept der technischen Analyse, das auf der Idee basiert, dass die Märkte bestimmten wiederkehrenden Mustern folgen. Investoren und Analysten nutzen diese Konzepte, um potenzielle Gewinnchancen zu identifizieren und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen.Schadstoffinteraktion
Schadstoffinteraktion definiert die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Schadstoffen in Umweltmedien oder Organismen, die zu einer Veränderung oder Verschärfung der schädlichen Auswirkungen führen können. Diese Interaktionen spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen...
Branchenkennziffer
Branchenkennziffer ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen von Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich die Branchenkennziffer auf einen numerischen Wert, der verwendet wird, um die Performance einer...
Valutadumping
Valutadumping beschreibt den Prozess, bei dem eine Währung stark abgewertet wird, um Wettbewerbsvorteile in internationalen Handelsaktivitäten zu erlangen. Dies geschieht durch die gezielte Manipulation des Devisenwechselkurses durch eine Regierung oder...
Prime Rate
Prime Rate ist ein Begriff, der in den kapitalmarktbezogenen Finanzmärkten verwendet wird und sich auf den aktuellen Zinssatz bezieht, zu dem Banken ihren bevorzugten Kunden Kredite gewähren. Es stellt den...
Langsamdreher
Ein Langsamdreher bezieht sich auf eine Aktie oder ein Wertpapier, das ein vergleichsweise niedriges Handelsvolumen aufweist und daher als weniger liquide angesehen wird. Diese Art von Wertpapier zeichnet sich durch...
Zahlungsbilanzstatistik
Die Zahlungsbilanzstatistik ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Analyse der Transaktionen eines Landes mit dem Ausland im Rahmen seiner Wirtschaftsaktivitäten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den Geld- und...
Haushaltssystematik
Die Haushaltssystematik bezieht sich auf die Strukturierung und Organisation der finanziellen Ressourcen und Ausgaben eines Haushalts. Es handelt sich um ein System, das dazu dient, die Finanzen eines Haushalts zu...
grenzüberschreitende Abfallverbringung
Title: Grenzüberschreitende Abfallverbringung in the Context of Capital Markets: Definition and Regulations Introduction: Die grenzüberschreitende Abfallverbringung bezieht sich auf den Transfer von Abfällen über Ländergrenzen hinweg gemäß den geltenden internationalen und nationalen...
Verlustabzug
Der Verlustabzug ist ein spezifisches steuerliches Konzept, das es Anlegern ermöglicht, Verluste aus Kapitalanlagen in steuerlichen Berechnungen geltend zu machen. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den...
Geldmenge
Die Geldmenge beschreibt in der Volkswirtschaft die Gesamtmenge an Bargeld, Sichteinlagen und Spareinlagen, welche von einer Volkswirtschaft gehalten werden. Dies umfasst die Summe des Bargeldes im Umlauf und der in...