Eulerpool Premium

Geldmenge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldmenge für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Geldmenge

Die Geldmenge beschreibt in der Volkswirtschaft die Gesamtmenge an Bargeld, Sichteinlagen und Spareinlagen, welche von einer Volkswirtschaft gehalten werden.

Dies umfasst die Summe des Bargeldes im Umlauf und der in Büchern der Geschäftsbanken festgehaltenen Einlagen. Die Geldmenge steht in enger Verbindung zur Inflation und der Geldpolitik einer Volkswirtschaft. Die Europäische Zentralbank (EZB) beobachtet ständig die Entwicklung der Geldmenge, da diese ein guter Indikator für die allgemeine Wirtschaftsaktivität ist. Die EZB nutzt die Geldmenge als ein wichtiges Instrument, um die Inflation in der Eurozone zu kontrollieren und Wirtschaftswachstum zu fördern. Der Grad der Geldmenge wird häufig in M2 gemessen, welches sich aus der Summe an Bargeld, Sichteinlagen und Spareinlagen ergibt. Eine hohe Geldmenge kann zur Inflation führen, da die Menge an Umlaufgeld die Nachfrage nach verfügbaren Waren erhöht. Wenn die Geldmenge in der Volkswirtschaft schneller wächst als die Produktion, kann dies zu einer Überhitzung der Wirtschaft führen, welche bis hin zu einem wirtschaftlichen Abschwung oder einer Rezession reichen kann. Die Geldmenge kann durch verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Geldpolitik, beeinflusst werden. Die quantitative Lockerung, auch bekannt als Ankauf von Wertpapieren, durch die Zentralbank ist ein Weg, um die Geldmenge zu erhöhen. Die Reduzierung der Zinsen, um den Kreditfluss zu erhöhen, ist ebenfalls eine Methode, die die Geldmenge erhöhen kann. Insgesamt ist die Geldmenge ein extrem wichtiger Indikator und Instrument in der Volkswirtschaft und wird von der EZB sorgfältig überwacht und reguliert, um eine stabile Wirtschaft und Wohlstand zu gewährleisten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

EEG

Das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) ist ein vom deutschen Bundestag verabschiedetes Gesetz, das die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland fördert und regelt. Es wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt und ist seither...

Branchenstatistik

Branchenstatistik ist ein Instrument, das verwendet wird, um einen umfassenden Überblick über den Zustand einer spezifischen Branche in einer bestimmten Volkswirtschaft zu erhalten. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument...

Beitritt

Beitritt ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt und sich auf den Akt des Beitritts zu bestimmten Finanzinstrumenten oder Investitionsstrategien bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich "Beitritt"...

Zentralspeicher

Zentralspeicher ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwaltung von Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich Zentralspeicher auf eine zentrale Einrichtung, die die...

File Sharing

Dateifreigabe Die Dateifreigabe ist ein Verfahren, das es Benutzern ermöglicht, elektronische Dateien wie Dokumente, Bilder oder Musik mit anderen Personen zu teilen. Bei der Dateifreigabe handelt es sich um eine wichtige...

Aussteuer

Aussteuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Anleger seine...

unechtes Factoring

Unechtes Factoring ist eine Art von Factoring oder Forderungsankauf, bei dem sich der Factoring-Anbieter nicht um das Risiko des Forderungsausfalls kümmert. Im Gegensatz zum echten Factoring, bei dem der Factor...

monatliche Erfolgsrechnung

Die "monatliche Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument zur Finanzanalyse und Performance-Bewertung von Unternehmen. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet und bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge...

Stackelberg-Führerschaft

Stackelberg-Führerschaft ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das sich auf die Führungsposition einer Firma in einem Oligopol bezieht, in dem mehrere Unternehmen miteinander konkurrieren. Benannt nach Heinrich von Stackelberg, einem...

Schuldmitübernahme

Schuldmitübernahme bezeichnet einen wichtigen Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Schuldenübernahme, bei der eine Partei die Schulden einer anderen...