Technology Push Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technology Push für Deutschland.
Technologieorientierung (Technology Push) bezieht sich auf eine Art von Innovationsstrategie, bei der Unternehmen neue Technologien entwickeln und dann nach Möglichkeiten suchen, um diese Technologien auf den Markt zu bringen.
Im Gegensatz zur marktorientierten Strategie, bei der die Bedürfnisse des Marktes analysiert und dann entsprechende Lösungen bereitgestellt werden, treibt die Technologieorientierung die Innovation durch den internen Wunsch eines Unternehmens voran, neue Technologien und Produkte zu entwickeln. Bei einer Technologieorientierung wird angenommen, dass die Entwicklung und Bereitstellung neuer Technologien das Potenzial hat, Märkte zu schaffen oder zu erweitern. Das Unternehmen investiert daher in Forschung und Entwicklung, um technologische Durchbrüche zu erzielen, die den Wettbewerbsvorteil am Markt stärken können. Die Innovationsbemühungen konzentrieren sich darauf, neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die auf den Einsatz neuer Technologien zurückzuführen sind. Diese Innovationsstrategie wird oft von Unternehmen in technologiegetriebenen Branchen wie der IT-, Elektronik- und Biotechnologieindustrie angewendet. Bei Technologieorientierung geht es darum, die Grenzen des technologisch Möglichen zu erweitern, anstatt sich ausschließlich auf die Bedürfnisse des Marktes zu konzentrieren. Die Unternehmen sind bestrebt, ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern, indem sie technologische Fortschritte nutzen, die es ihnen ermöglichen, innovative Lösungen anzubieten, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden und den Markt beeinflussen können. Die Technologieorientierung birgt jedoch auch Risiken. Es ist möglich, dass neue Technologien sich als nicht erfolgreich erweisen und nicht die erwarteten Marktchancen bieten. Ressourcen und Investitionen können auf Technologien verschwendet werden, die keine wirtschaftlichen Vorteile bringen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Umsetzung einer Technologieorientierung eine gründliche Analyse und Bewertung durchführen, um sicherzustellen, dass die gewählten Technologien das Potenzial haben, den Markt erfolgreich zu beeinflussen. Insgesamt ist die Technologieorientierung eine strategische Herangehensweise, um Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile auf Basis neuer Technologien zu erlangen. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung können Unternehmen ihre Position am Markt stärken und innovative Lösungen schaffen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.Wohnbeihilfe
Definition von "Wohnbeihilfe": Die Wohnbeihilfe ist ein vom deutschen Staat gewährtes finanzielles Unterstützungsprogramm für Privatpersonen, die Schwierigkeiten haben, angemessenen Wohnraum zu finden oder zu bezahlen. Dieses Programm wurde insbesondere entwickelt, um...
Bauspartarif
Bauspartarif ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Bausparkassen und deren Tarifstrukturen verwendet wird. Eine Bausparkasse ist eine Finanzinstitution, die spezielle Kredite für den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien...
Kommunalabgaben
Kommunalabgaben sind eine Form der öffentlichen Geldleistungen, die von Kommunen erhoben werden, um die Finanzierung verschiedener Infrastrukturprojekte und öffentlicher Dienstleistungen zu gewährleisten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Abgaben, die...
Feuerwehrabgabe
Die Feuerwehrabgabe ist eine Form der Abgabe oder Gebühr, die von Unternehmen oder Privatpersonen erhoben wird, um die Finanzierung der Feuerwehren in Deutschland sicherzustellen. Diese Abgabe zielt darauf ab, die...
Stoffbilanz
Stoffbilanz ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionskontexten verwendet wird, um die Gesamtbewertung und Messung des Materialflusses oder -bestands innerhalb eines bestimmten Marktes oder Unternehmens zu beschreiben. Im...
Gefahrgut
Gefahrgut, oder auch gefährliche Güter genannt, bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die aufgrund ihrer Besonderheiten und Risiken spezielle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Diese Gefahrgüter können...
Betriebsdichte
Betriebsdichte ist ein Schlüsselkonzept in der Finanzanalyse, das die Anzahl von Vermögenswerten oder Unternehmen beschreibt, die in einem bestimmten geografischen Gebiet oder in einer Branche tätig sind. Es ist ein...
Gemeinwohl
Gemeinwohl ist ein grundlegendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, das den gesellschaftlichen Nutzen und das Interesse der Allgemeinheit widerspiegelt. Es ist ein Begriff, der sich auf die Idee bezieht,...
Landesarbeitsgericht
Landesarbeitsgericht ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet ein spezialisiertes Gericht der zweiten Instanz. Es handelt sich um ein übergeordnetes Gericht, das über Berufungen gegen Entscheidungen der Arbeitsgerichte...
Ausbilder
Ein Ausbilder, in der Finanzbranche auch als Lehrbetrieb oder Ausbildungsbetrieb bezeichnet, ist eine Organisation oder ein Unternehmen, das eine formelle Ausbildung anbietet und junge Fachkräfte rekrutiert und qualifiziert, um ihnen...

