Eulerpool Premium

Pooling-of-Interests-Methode Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pooling-of-Interests-Methode für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje na pierwszy rzut oka

Pooling-of-Interests-Methode

Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird.

Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger bezeichnet wird und bestimmte Kriterien erfüllt sind. Diese Kriterien beinhalten unter anderem, dass beide Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit fortsetzen und dass der Zusammenschluss als eine tatsächliche Vereinigung angesehen wird. Im Rahmen der Pooling-of-Interests-Methode werden die Bilanzen beider Unternehmen so kombiniert, als ob der Zusammenschluss seit Beginn der Tätigkeit stattgefunden hätte. Diese Methode unterscheidet sich von der Alternativmethode, der Purchase-Methode, bei der der fusionierte Buchwert basierend auf dem Kaufpreis ermittelt wird. Bei der Anwendung der Pooling-of-Interests-Methode gibt es bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Erstens müssen die Transaktionen zwischen den Unternehmen im Austausch von Eigenkapital erfolgen und dürfen keine Barkäufe oder -verkäufe beinhalten. Zweitens müssen die beteiligten Unternehmen ähnliche Geschäftstätigkeiten ausüben, um den Konsolidierungsprozess zu rechtfertigen. Die Auswahl der Pooling-of-Interests-Methode hat Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung und die Darstellung der fusionierten Unternehmen. Die kombinierten Finanzdaten werden in der Regel retrospektiv dargestellt, wodurch ein Vergleich mit historischen Daten möglich ist. Darüber hinaus werden die Erträge sowie die Vermögens- und Schuldenpositionen aggregiert, um den Eindruck eines einheitlichen Unternehmens zu erzeugen. In der Kapitalmarktforschung und bei Investoren weckt die Verwendung der Pooling-of-Interests-Methode Interesse und wird oft als Indikator für die strategische Ausrichtung und Attraktivität des fusionierten Unternehmens betrachtet. Ein erfolgreicher Zusammenschluss auf Basis dieser Methode kann auf eine starke Integration und Synergieeffekte hindeuten. Die Pooling-of-Interests-Methode ist eine anerkannte buchhalterische Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um die finanziellen Auswirkungen von Fusionen und Unternehmenszusammenschlüssen darzustellen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre gemeinsame Geschichte zu erzählen und die Marktposition des fusionierten Unternehmens zu stärken. Investoren und Analysten, die diese Methode verstehen und analysieren können, sind besser gerüstet, um fundierte Anlageentscheidungen in Bezug auf fusionierte Unternehmen zu treffen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Firmenjubiläum

Firmenjubiläum beschreibt das bedeutungsvolle Jubiläum oder die Meilensteinfeierlichkeit eines Unternehmens, die dazu dient, die historische Beständigkeit, den Erfolg und die Kontinuität des Unternehmens zu würdigen. Während solch ein Ereignis normalerweise...

Public Private Partnership

Public-Private Partnerschaft (PPP) ist eine Vereinbarung zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen, bei der sie ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Erfahrungen zusammenbringen, um gemeinsam Projekte im öffentlichen Interesse zu planen, zu...

Deutsches Kartellrecht

"Deutsches Kartellrecht" bezieht sich auf das deutsche Gesetz, das sich mit der Regulierung von Kartellen und Wettbewerbsbeschränkungen befasst. Es ist eine bedeutende rechtliche Rahmenbedingung, die darauf abzielt, den Wettbewerb in...

Gewerkschaft

Die Gewerkschaft ist eine Organisation, die die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und ihre Rechte und Bedürfnisse in der Arbeitswelt verteidigt. In Deutschland ist die Gewerkschaftsmitgliedschaft ein grundlegendes Recht der Arbeitnehmer...

Sektoren der Volkswirtschaft

In der Volkswirtschaft werden die Sektoren als Kategorien zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten verwendet, um die Komplexität und Vielfalt der Wirtschaftstätigkeiten zu strukturieren. Die Sektoren der Volkswirtschaft sind unterteilt in drei...

Amtsverschwiegenheit

Amtsverschwiegenheit ist ein Rechtsprinzip, das sich auf die Pflicht von Amtsträgern bezieht, Informationen, die ihnen aufgrund ihrer Position anvertraut wurden, geheim zu halten. Diese Verpflichtung basiert auf dem Prinzip des...

prozedurale Programmiersprache

Die "prozedurale Programmiersprache" ist eine Art von Programmiersprache, die auf dem Konzept von Prozeduren und Unterprogrammen basiert. Sie wird häufig verwendet, um komplexe Programme zu entwickeln, bei denen es wichtig...

Beteiligungs-Sondervermögen

"Beteiligungs-Sondervermögen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Form von Investmentfonds bezieht. Diese Fonds werden in Deutschland von spezialisierten Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgelegt und dienen der...

Gegenkauf

Gegenkauf (auch als "gegenläufiger Kauf" bekannt) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf eine spezielle Handelsstrategie verweist, die von erfahrenen Anlegern angewendet wird. Bei einem Gegenkauf...

Fragebogen

Ein Fragebogen ist ein Instrument zur Datenerhebung und -erfassung, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts eingesetzt wird, wie beispielsweise bei Aktienanalysen, Kreditbewertungen, Anleiheemissionen, Geldmarkttransaktionen und Kryptowährungsstudien. Der Fragebogen besteht aus...