Eulerpool Premium

Free-Rider-Verhalten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free-Rider-Verhalten für Deutschland.

Free-Rider-Verhalten Definition
Unlimited Access

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Free-Rider-Verhalten

Das Free-Rider-Verhalten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Verhalten von Investoren beschreibt, die von den Vorteilen einer Anlage profitieren, ohne ihren gerechten Anteil an den Kosten und Risiken zu tragen. Wenn wir das Free-Rider-Verhalten näher betrachten, erkennen wir, dass es eine Form des Trittbrettfahrens darstellt, bei dem eine Person oder eine Gruppe die Vorteile einer Investition genießt, ohne an den dafür erforderlichen Aufwendungen teilzunehmen.

Der Begriff wird häufig verwendet, um auf Aktionäre oder Marktteilnehmer zu verweisen, die von den Bemühungen anderer profitieren, ohne ihren eigenen Beitrag zu leisten. Im Kontext von Kapitalmärkten tritt das Free-Rider-Verhalten in verschiedenen Formen auf. Ein typisches Beispiel ist das Mitfahren, bei dem ein Investor von der wertsteigernden Kapitalanlage profitiert, ohne selbst Kapital beizusteuern. Dies kann zu Ungerechtigkeiten führen, da diejenigen, die die Initiative ergreifen und das Kapital bereitstellen, nicht angemessen belohnt werden. Free-Rider-Verhalten kann sich auch in anderen Bereichen des Finanzsektors zeigen. Zum Beispiel könnte ein Anleger von den Forschungs- und Analyseberichten anderer profitieren, ohne für diese Dienstleistungen zu bezahlen. Oder in Kreditmärkten könnten bestimmte Kreditnehmer von niedrigeren Zinsen profitieren, obwohl sie ein höheres Ausfallrisiko aufweisen, während andere Kreditnehmer mit besserer Bonität die Nachteile tragen müssen. Die Folgen des Free-Rider-Verhaltens können erheblich sein, da es die Effizienz der Kapitalmärkte beeinträchtigen kann. Wenn Investoren nicht für ihren gerechten Anteil an den Kosten und Risiken aufkommen, kann dies zu Verzerrungen führen und die Anreize für Kapitalgeber verringern. Es kann auch das Vertrauen in den Markt schwächen, da diejenigen, die den größten Beitrag leisten, das Gefühl haben können, dass ihre Anstrengungen nicht angemessen belohnt werden. Um das Free-Rider-Verhalten einzudämmen, implementieren Finanzinstitutionen oft Maßnahmen wie Gebühren, um sicherzustellen, dass alle Marktteilnehmer ihren gerechten Anteil leisten. Dies zielt darauf ab, eine faire und nachhaltige Investitionsumgebung zu schaffen, in der diejenigen, die tatsächlich die Kosten tragen, auch von den Vorteilen profitieren. Insgesamt stellt das Free-Rider-Verhalten eine Herausforderung für die Kapitalmärkte dar. Das Verständnis dieses Begriffs ist für Investoren und Marktteilnehmer unerlässlich, um die Auswirkungen besser einschätzen zu können und Mechanismen zu entwickeln, die solche Verhaltensweisen eindämmen und eine gerechtere und effizientere Handelsumgebung schaffen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Deutscher Rechnungslegungs Standard (DRS)

Deutscher Rechnungslegungs Standard (DRS) bezeichnet eine Reihe von Vorschriften und Regeln für die Rechnungslegung von Unternehmen in Deutschland. Dieser Standard wurde vom DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee) entwickelt und ist...

Betriebsvergleich

Der Betriebsvergleich ist eine wichtige Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Bei dieser Methode werden verschiedene Betriebe miteinander verglichen, um ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Rentabilität zu...

demografischer Übergang

Definition des Begriffs "demografischer Übergang": Der demografische Übergang bezieht sich auf den langfristigen Prozess des Wandels in der Bevölkerungsstruktur einer Region. Dieser Übergang wird durch eine Abfolge von Phasen charakterisiert, in...

Brachzeit

Definition von "Brachzeit" Die Brachzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Landwirtschaft und beschreibt einen bestimmten Zeitraum, in dem ein Acker für den Anbau von Nutzpflanzen nicht genutzt wird. In...

Expertenbefragung

"Expertenbefragung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf eine spezifische Methode der Informationsbeschaffung zurückzugreifen. Es handelt sich dabei um eine Art von Umfrage oder...

Tarifgebundenheit

Tarifgebundenheit ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Kapitalmarktes eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich um eine Eigenschaft, die sich auf den Arbeitsmarkt bezieht und...

Onlineshopping

Onlineshopping bezeichnet den elektronischen Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. In der heutigen digitalen Ära hat sich das Onlineshopping zu einer weit verbreiteten und beliebten Methode des Einkaufs...

Genehmigung

Eine Genehmigung ist eine formale Zustimmung oder Erlaubnis von einer zuständigen Behörde für eine bestimmte Aktion oder Aktivität. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf die...

Gewinnthese

Definition von "Gewinnthese": Die Gewinnthese ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf der Annahme beruht, dass Investoren durch den Kauf von Wertpapieren oder anderen finanziellen Anlagen Erträge erzielen können. Dieses...

Arbeitszeitpolitik

Arbeitszeitpolitik bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Gestaltung der Arbeitszeit in einem Unternehmen oder einer Organisation. Sie umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Arbeitszeitrahmen für Mitarbeiter festzulegen,...