Eulerpool Premium

natürliche Arbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff natürliche Arbeitslosigkeit für Deutschland.

natürliche Arbeitslosigkeit Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

2 € / 월 구독

natürliche Arbeitslosigkeit

Natürliche Arbeitslosigkeit ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf das Niveau der Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft bezieht, das auf strukturellen und friktionellen Faktoren beruht und unabhängig von konjunkturellen Schwankungen besteht.

Die natürliche Arbeitslosigkeit wird auch als strukturelle Arbeitslosigkeit bezeichnet und stellt eine wichtige Messgröße für die Effizienz des Arbeitsmarktes dar. Der Kerngedanke hinter der natürlichen Arbeitslosigkeit ist, dass immer eine gewisse Anzahl von Menschen arbeitslos sein wird, auch wenn die Wirtschaft vollständig ausgelastet ist. Dies liegt daran, dass es immer Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt gibt: Unternehmen stellen ein, während andere Arbeitskräfte entlassen oder den Arbeitgeber wechseln. Die friktionelle Arbeitslosigkeit bezeichnet dabei den Teil der natürlichen Arbeitslosigkeit, der durch die Übergangszeiten zwischen Arbeitsplatzwechseln entsteht. Zum Beispiel kann es eine gewisse Zeit dauern, bis ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung einen neuen Job findet. Die strukturelle Arbeitslosigkeit hingegen hat mit Ungleichgewichten auf dem Arbeitsmarkt zu tun. Ein typisches Beispiel dafür ist der Fachkräftemangel in bestimmten Branchen oder Regionen. Es kann sein, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, während gleichzeitig Arbeitskräfte mit bestimmten Fähigkeiten arbeitslos bleiben. Solche Ungleichgewichte können auch auf technologische Veränderungen oder strukturelle Veränderungen in der Volkswirtschaft zurückzuführen sein. Die genaue Höhe der natürlichen Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft ist schwer zu definieren und kann sich im Laufe der Zeit verändern. Volkswirtschaften mit gut funktionierenden Arbeitsmärkten und geringen strukturellen Ungleichgewichten können eine niedrigere natürliche Arbeitslosenquote haben. Umgekehrt können Volkswirtschaften mit ineffizienten Arbeitsmärkten und strukturellen Problemen eine höhere natürliche Arbeitslosenquote aufweisen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die natürliche Arbeitslosigkeit von der konjunkturellen Arbeitslosigkeit zu unterscheiden ist. Letztere entsteht in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge, wenn die Gesamtnachfrage nach Arbeitskräften sinkt. In solchen Phasen kann die Arbeitslosigkeit über die natürliche Arbeitslosenquote steigen. Insgesamt dient das Konzept der natürlichen Arbeitslosigkeit als wichtiger Indikator für die Bewertung der Effizienz und des Gleichgewichts des Arbeitsmarktes einer Volkswirtschaft. Es hilft Regierungen und Wirtschaftswissenschaftlern, Arbeitslosigkeitstrends zu analysieren und angemessene Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung zu entwickeln.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Substanzwertmethode

Die Substanzwertmethode ist eine Bewertungsmethode im Finanzwesen, die verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswerts anhand seines Substanzwerts zu bestimmen. Diese Methode zielt darauf ab, den Wert...

Patentamt

Das Patentamt, auch bekannt als das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), ist eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Registrierung und Verwaltung von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zuständig...

Ausfuhrvertreter

Ausfuhrvertreter ist ein Begriff aus dem internationalen Handel und bezieht sich auf eine Person oder eine Firma, die als Vertreter eines Exporteurs in einem anderen Land fungiert. Der Ausfuhrvertreter agiert...

beiderseitiges Handelsgeschäft

Definition: Beiderseitiges Handelsgeschäft Ein beiderseitiges Handelsgeschäft ist ein Finanztransaktionsprozess zwischen zwei Parteien, bei dem sowohl der Verkauf als auch der Kauf von Wertpapieren, Rohstoffen oder anderen handelbaren Vermögenswerten zum Zwecke des...

Yaoundé-Abkommen

Das "Yaoundé-Abkommen" ist ein historisches Handelsabkommen, das am 1. Juli 1964 zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und 18 afrikanischen Ländern unterzeichnet wurde. Das Abkommen wurde in der Stadt Yaoundé, der...

Versorgungspolitik

Die Versorgungspolitik ist ein Konzept, das in der Finanz- und Wirtschaftswelt verwendet wird, um die Maßnahmen und Strategien zu beschreiben, die von Regierungen, Unternehmen und Institutionen ergriffen werden, um die...

Variable, gemeinsam abhängige

Variable, gemeinsam abhängige sind Finanzinstrumente, deren Wert oder Rendite von den Veränderungen anderer finanzieller Variablen abhängt. Diese Art von Instrumenten wird oft verwendet, um Risiken abzusichern oder spekulativen Positionen einzugehen. Das...

Schmoller

"Glossar: Was ist ein Schmoller in den Kapitalmärkten?" Ein Schmoller ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine bestimmte Art von Anleger zu beschreiben. Der Schmoller zeichnet...

Testverfahren

Testverfahren ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Durchführung von Tests, um die Eignung und Qualität von Anlageinstrumenten,...

Filière-Konzept

Das "Filière-Konzept" ist ein wichtiges Konzept in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzierung. Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung von Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienemissionen...