UNCED Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UNCED für Deutschland.
한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
2 € / 월 구독 UNCED, die Abkürzung für United Nations Conference on Environment and Development (Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung), war ein bedeutendes internationales Ereignis, das im Jahr 1992 in Rio de Janeiro stattfand.
Diese Konferenz brachte Regierungsvertreter, Nichtregierungsorganisationen und andere Interessengruppen aus der ganzen Welt zusammen, um über Umweltfragen und nachhaltige Entwicklung zu diskutieren. Die UNCED war ein Meilenstein in den globalen Bemühungen, Umweltprobleme anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Bei der Konferenz wurden wichtige Dokumente verabschiedet, darunter die Rio-Deklaration über Umwelt und Entwicklung sowie die Agenda 21. Die Rio-Deklaration betonte die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung, die die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte miteinander in Einklang bringt. Die Agenda 21 wiederum legte einen umfassenden Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung fest. Die UNCED war auch der Ausgangspunkt für die Verhandlungen über das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, das später zum Kyoto-Protokoll führte. Dieses Übereinkommen zielt darauf ab, den globalen Klimawandel zu begrenzen, indem Treibhausgasemissionen reduziert und Anpassungsmaßnahmen unterstützt werden. UNCED hat sich als zentraler Bezugspunkt für die internationale Umwelt- und Entwicklungsagenda etabliert. Die Konferenz führte zu verstärkter Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft bei der Bewältigung drängender Umweltprobleme. Darüber hinaus hat die UNCED zur Schaffung von weiteren internationalen Foren geführt, wie beispielsweise dem Ständigen Forum für indigene Angelegenheiten und dem Sondergipfel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 (Rio+20). Mit der UNCED wurden wichtige Weichenstellungen für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung weltweit vorgenommen. Durch die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und die Sensibilisierung für Umweltfragen hat sie dazu beigetragen, dass Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung heute einen festen Platz auf der globalen Agenda haben.Corporate Finance
Corporate Finance bezeichnet den Bereich der Finanzwirtschaft, der sich mit der Beschaffung und Verwendung von Kapital in Unternehmen befasst. Es beinhaltet eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, den Wert...
Teilzahlungspreis
Teilzahlungspreis - Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarkt Der Begriff "Teilzahlungspreis" bezieht sich auf den Preis einer finanziellen Anlage, der in Raten oder Teilzahlungen beglichen werden kann. Im Kontext von Kapitalmärkten steht...
Investmentfonds
Investmentfonds sind kollektive Kapitalanlagen, bei denen das Geld eines großen Anlegerkreises zusammengeführt wird, um es anschließend gemäß einem vordefiniertem Anlageziel zu investieren. Die Zielsetzungen der verschiedenen Investmentfonds können dabei sehr...
Realkapital
Realkapital ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den materiellen Vermögenswert eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um Sachwerte, die in den Büchern eines Unternehmens ausgewiesen und als...
Nord-Nord-Handel
"Nord-Nord-Handel" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht, die im Finanzbereich angewendet wird. Diese Strategie bezeichnet den Handel zwischen nordischen Ländern, insbesondere zwischen Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland...
Steuertechnik
Steuertechnik ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements, das sich mit der effizienten Optimierung von Steuerstrategien in Unternehmen befasst. Mit Hilfe spezialisierter Techniken und Instrumente werden Steuerbelastungen minimiert und die finanzielle...
Arbeitgeber
Der Begriff "Arbeitgeber" bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, die eine Arbeitsbeziehung mit einem Arbeitnehmer eingeht und in diesem Rahmen die Verantwortung für die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes übernimmt....
Multimomentverfahren
Multimomentverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Analyse von Wahrscheinlichkeitsverteilungen in einer Stichprobe. Es ermöglicht die präzise Bewertung von Unsicherheit und Volatilität in Kapitalmärkten. Dieses Verfahren wird sowohl von professionellen Investoren...
Portfolio-Ansatz
Der Portfolio-Ansatz ist eine weit verbreitete Methode zur Verwaltung von Anlageportfolios, die darauf abzielt, eine optimale Rendite bei gegebenem Risiko zu erzielen. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlagen, wie Aktien,...
Risikolebensversicherung
Die Risikolebensversicherung ist eine Versicherungsart, die vor allem dem Schutz der Hinterbliebenen dient. Im Gegensatz zur klassischen Lebensversicherung ist sie nicht als Sparform gedacht, sondern soll bei einem plötzlichen Todesfall...