Eulerpool Premium

Bruttowertschöpfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttowertschöpfung für Deutschland.

Bruttowertschöpfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bruttowertschöpfung

Die "Bruttowertschöpfung" ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf den Gesamtwert der von einem Unternehmen geschaffenen Güter und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Diese Kennzahl ist von entscheidender Bedeutung, um den Beitrag einer Branche oder eines Unternehmens zur Wirtschaftsleistung eines Landes zu bewerten. Die Bruttowertschöpfung wird berechnet, indem die Produktionskosten eines Unternehmens von seinem Gesamtumsatz abgezogen werden. Sie stellt somit den Wert dar, den ein Unternehmen durch die Herstellung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen schafft. Diese Leistungsmessung ermöglicht es, den Beitrag eines Unternehmens zur Gesamtwirtschaft genau zu quantifizieren. Die Bruttowertschöpfung kann auch auf verschiedene Sektoren angewendet werden, um den Wertbeitrag einzelner Branchen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu ermitteln. In Deutschland gibt es beispielsweise verschiedene Sektoren wie Industrie, Dienstleistungen, Landwirtschaft und Bauwesen, deren Bruttowertschöpfung kombiniert das BIP des Landes ausmacht. Für Investoren und Analysten ist die Bruttowertschöpfung eine wichtige Kennzahl, um wirtschaftliche Trends und die Leistungsfähigkeit von Unternehmen oder Sektoren zu bewerten. Ein Anstieg der Bruttowertschöpfung zeigt in der Regel ein gesundes Wachstum an, während ein Rückgang auf Probleme in der Wirtschaft oder bei einem Unternehmen hinweisen kann. Im Zuge der digitalen Transformation hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen Wertschöpfung generieren, verändert. Traditionell wurde die Bruttowertschöpfung hauptsächlich durch die direkte Produktion von Gütern gemessen. Heutzutage spielt jedoch die Bereitstellung von immateriellen Dienstleistungen und der Einsatz von digitalen Technologien eine immer größere Rolle. Diese Veränderungen haben Auswirkungen auf die Berechnung und Bewertung der Bruttowertschöpfung in verschiedenen Branchen. Insgesamt ist die Bruttowertschöpfung eine bedeutende Messgröße für Investoren, um die Leistung von Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften zu analysieren. Sie ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Wertschöpfungskette und unterstützt Investitionsentscheidungen auf fundierter Basis.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Parallelgeschäft

Parallelgeschäft beschreibt eine Art von Transaktion in den Kapitalmärkten, bei der zwei Parteien gleichzeitig zwei unterschiedliche Geschäfte abwickeln, die in einer Wechselbeziehung stehen. Dieses Konzept wird oft angewendet, um verschiedene...

STABEX

STABEX (Ständige Ausgleichsvereinbarung für verschobene Exporte) ist ein Finanzinstrument, das von der Europäischen Union entwickelt wurde, um die Einkommensschwankungen der AKP (Afrika, Karibik und Pazifik) Länder auszugleichen. Es wurde erstmals...

Employee Experience

Die Mitarbeitererfahrung bezieht sich auf das Gesamterlebnis, das Mitarbeiter während ihrer Beschäftigung in einem Unternehmen machen. Es umfasst alle Interaktionen, Emotionen, Eindrücke und Wahrnehmungen, die ein Mitarbeiter während seines Arbeitsverhältnisses...

Spezialprävention

Spezialprävention beschreibt eine proaktive Vorgehensweise zur Vermeidung von Straftaten oder dem Auftreten von Risiken in den Bereichen der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen präventiven Ansatz, der darauf abzielt, potenzielle...

Kontrollbudget

Kontrollbudget - Definition eines leistungsfähigen Finanzsteuerungsinstruments Ein Kontrollbudget ist ein essentielles Finanzinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanziellen Ressourcen effektiv zu verwalten. Es dient als zentrales Element für die Steuerung und...

Gruppenpreisverfahren

Gruppenpreisverfahren bezeichnet eine Methode zur Bestimmung des Preises für eine Gruppe von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten. Es handelt sich um eine Bewertungsmethode, die insbesondere in Kapitalmärkten angewendet wird, um den aggregierten...

Positivismus

Positivismus ist ein Begriff aus der Philosophie, der sich auf eine Strömung des Denkens bezieht, die die Erfahrung und empirische Daten als einzige gültige Quelle für Wissen und Erkenntnis anerkennt....

Non-Store Marketing

Non-Store Marketing - Definition im Bereich Kapitalmärkte und Investitionen Non-Store Marketing bezieht sich auf eine Reihe von Marketingstrategien und -taktiken, die von Unternehmen verwendet werden, um Produkte oder Dienstleistungen außerhalb traditioneller...

Team-Theorie der Unternehmung

Die Team-Theorie der Unternehmung ist ein Konzept, das sich mit der Organisation und Führung von Unternehmen im Kontext des Kapitalmarkts befasst. Sie postuliert, dass eine geschickte Zusammenstellung und effektive Leitung...

Handelsrichter

Der Handelsrichter ist eine wichtige Figur im deutschen Rechtssystem und spielt eine entscheidende Rolle bei Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Handels- und Wirtschaftsangelegenheiten auftreten. Als Teil des deutschen Handelsgerichts ist...