BetrAVG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BetrAVG für Deutschland.

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt.
Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf ihre betriebliche Altersversorgung. Gemäß dem BetrAVG sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Arbeitnehmern eine betriebliche Altersversorgung anzubieten, sofern dies tarifvertraglich oder in Betriebsvereinbarungen geregelt ist. Diese Altersversorgung kann in Form einer Direktzusage, einer Unterstützungskasse, einer Pensionskasse oder eines Pensionsfonds gewährt werden. Das BetrAVG legt die Mindestansprüche der Arbeitnehmer fest und schützt ihre Ansprüche im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers. Ein wichtiger Aspekt des BetrAVG ist die sogenannte "Unverfallbarkeit". Gemäß dem Gesetz erlangen Arbeitnehmer einen unverfallbaren Anspruch auf ihre betriebliche Altersversorgung, wenn sie eine gewisse Zeit im Unternehmen beschäftigt waren. Dies stellt sicher, dass Arbeitnehmer ihre Ansprüche behalten, auch wenn sie das Unternehmen vor Erreichen des Rentenalters verlassen. Darüber hinaus regelt das BetrAVG auch die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung. Es legt fest, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam für die Finanzierung verantwortlich sind. Arbeitnehmer können durch Entgeltumwandlung Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung leisten, die steuerlich begünstigt sind. Arbeitgeber müssen entsprechende Zuschüsse leisten, um die betriebliche Altersversorgung zu fördern. Das BetrAVG bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern wichtige rechtliche Regelungen und Schutzmaßnahmen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Es ist von grundlegender Bedeutung für alle, die in deutschen Kapitalmärkten investieren oder am Arbeitsmarkt tätig sind.Nichtannahme der Arbeitsleistung
"Nichtannahme der Arbeitsleistung" ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf die Weigerung eines Arbeitgebers, die erwartete bzw. vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers anzunehmen....
Benchmark
Benchmark ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um einen Vergleichsindex oder eine Bezugsgröße zu beschreiben. Diese Bezugsgröße dient als Standard, anhand dessen die Performance von Wertpapieren,...
Zwischenmeister
Der Begriff „Zwischenmeister“ bezieht sich auf eine spezifische Rolle im Rahmen des Handels mit Wertpapieren und wird insbesondere im Kontext von Börsengängen angewandt. Ein Zwischenmeister ist ein Finanzintermediär, der zwischen...
Einlastungsprozentsatz
Einlastungsprozentsatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In der Kapitalmarkttheorie bezieht sich der Einlastungsprozentsatz auf den Prozentsatz des investierten Kapitals, der für...
Eigenkapitalzinsen
Eigenkapitalzinsen sind die Zinsen, die Eigentümer oder Investoren für das eingesetzte Eigenkapital in einem Unternehmen erhalten. Das Eigenkapital repräsentiert den Anteil des Vermögens, der den Eigentümern gehört und nicht durch...
Nutzenmaximierungsmodelle
Titel: Das Konzept der Nutzenmaximierungsmodelle in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Kapitalmärkte sind komplex und erfordern ein Verständnis verschiedener Modelle, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Eines der wichtigsten Konzepte ist das der Nutzenmaximierungsmodelle....
Streuungsparameter
Streuungsparameter ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse, insbesondere in Bezug auf die Messung der Streuung von Wertpapierrenditen und anderen finanziellen Daten. Der Streuungsparameter ermöglicht es den Anlegern, die volatilen...
Neoklassische Synthese
Die neoklassische Synthese ist ein theoretischer Wirtschaftsansatz, der in den 1930er Jahren entwickelt wurde und die Überwindung der kontroversen wirtschaftlichen Standpunkte der Neoklassik und des Keynesianischen Modells anstrebt. Sie versucht,...
Java Server Page
Java Server Pages (JSP) sind eine serverseitige Java-Technologie, die es ermöglicht, dynamische Inhalte für Webanwendungen zu generieren. Sie wurden von Sun Microsystems entwickelt und sind ein wesentlicher Bestandteil des Java...
Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag ist ein Begriff, der sich auf eine steuerliche Begünstigung bezieht, die Eltern gewährt wird, um die finanzielle Last ihrer Kindererziehung zu mindern. Er ist ein wichtiger Aspekt der...