Add-on Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Add-on für Deutschland.
Definition: Add-on steht im Bereich der Finanzen für eine Art Finanzierungsmethode, bei der zusätzliche Schulden oder Kredite auf bestehende Kreditvereinbarungen aufbauen.
Das Konzept des Add-ons findet Anwendung in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts, einschließlich Unternehmensfinanzierung, Private Equity und Leveraged Buyouts. Im Kontext von Schuldeninstrumenten wie Anleihen oder Krediten bedeutet Add-on, dass ein Emittent zusätzliche Anleihen oder Kredittranchen ausgibt, um seine bestehenden Verbindlichkeiten zu erweitern. Dies ermöglicht es dem Emittenten, zusätzliches Kapital zu beschaffen, ohne bestehende Kreditvereinbarungen neu zu verhandeln oder zu kündigen. Add-ons können entweder als Teil einer bereits bestehenden Kreditstruktur oder als Ergänzung zu einer bestehenden Anleiheemission angeboten werden. Für Investoren bieten Add-ons die Möglichkeit, ihre bestehenden Engagements in einem bestimmten Unternehmen oder einem bestimmten Projekt weiter auszubauen, ohne zusätzliche rechtliche oder administrative Hürden überwinden zu müssen. Darüber hinaus können Add-ons die Liquidität eines Unternehmens verbessern und dessen finanzielle Flexibilität erhöhen, was zu einer gesteigerten Wachstums- und Expansionsmöglichkeit führen kann. Ein weiterer Anwendungsfall von Add-ons ist im Bereich Private Equity und Leveraged Buyouts zu finden. Hier werden Add-ons verwendet, um zusätzliche Kredite oder Schulden für die Expansion oder Akquisitionen von Unternehmen zu generieren. In diesem Szenario ermöglicht das Add-on-Konzept Private-Equity-Unternehmen, ihr Portfolio auszubauen, indem sie bestehende Beteiligungen durch den Erwerb weiterer Unternehmen erweitern. Es ist wichtig anzumerken, dass Add-ons spezifische Vereinbarungen und Bedingungen haben können, die von dem zugrunde liegenden Kreditinstrument abweichen können. Daher sollten potenzielle Investoren sorgfältig die spezifischen Merkmale und Konditionen eines Add-ons analysieren, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Insgesamt bieten Add-ons Investoren eine attraktive Möglichkeit, ihre bestehenden Engagements auszubauen und zusätzliches Kapital zu beschaffen. Durch die Erweiterung bestehender Schuldenstrukturen oder Anleiheemissionen können Unternehmen ihre finanzielle Flexibilität verbessern und ihr Wachstumspotenzial stärken. Bei der Beurteilung eines Add-ons sollten Investoren jedoch sorgfältig die individuellen Risiken und Chancen jedes konkreten Finanzinstruments abwägen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten und bietet ein umfangreiches Glossar/Lexikon für Anleger im Bereich Kapitalmärkte. Unser Glossar steht Investoren zur Verfügung, um ihnen einen tieferen Einblick in die wichtigsten Finanzbegriffe und -konzepte zu bieten. Wir sind bestrebt, unsere Leser mit präzisen, professionellen und umfassenden Definitionen zu versorgen, die ihnen helfen, eine bessere Informationsgrundlage für ihre Investitionsentscheidungen zu schaffen.Jahresarbeitsverdienst
Jahresarbeitsverdienst ist ein Begriff, der eng mit der Einkommensberechnung und dem Arbeitsmarkt in Deutschland verbunden ist. Er bezieht sich auf das jährliche Arbeitsentgelt, das ein Arbeitnehmer in einem bestimmten Zeitraum...
Bankauftrag
Ein Bankauftrag bezieht sich auf eine Anweisung, die ein Kunde an seine Bank gibt, um bestimmte Finanztransaktionen im Auftrag des Kunden durchzuführen. Dieser Auftrag kann verschiedene Arten von Transaktionen umfassen,...
UNCED
UNCED, die Abkürzung für United Nations Conference on Environment and Development (Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung), war ein bedeutendes internationales Ereignis, das im Jahr 1992 in Rio...
Versicherung an Eides statt
"Versicherung an Eides statt" is a legal declaration commonly used in the capital markets industry, specifically in the realm of stocks, loans, bonds, money markets, and crypto. This phrase, which...
Schriftlogo
Das Schriftlogo, auch bekannt als Wort-Bild-Marke, ist ein spezieller Grafikdesign-Entwurf, der aus dem firmeneigenen Textlogo und einem begleitenden Bild besteht. Es handelt sich um ein visuelles Darstellungstool, das dazu dient,...
CATI
CATI steht für "Computer-Assisted Telephone Interviewing" und bezieht sich auf eine Methode der Datenerhebung in der Marktforschung. Es handelt sich um ein computergestütztes Telefoninterview, bei dem ein Interviewer mithilfe eines...
Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV)
Die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) ist eine deutsche Verordnung, die im Jahr 2006 erlassen wurde und sich mit der Bewertung von Immobilien befasst, die als Sicherheit für Kredite dienen. Sie definiert die...
Flusskostenrechnung
Flusskostenrechnung ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Methode zur Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens. Sie wird häufig in der Produktion und im Supply-Chain-Management eingesetzt, um die Kosten entlang eines Produktionsablaufs oder einer...
eingetragener Verein (e.V.)
eingetragener Verein (e.V.) ist eine Rechtsform, die in Deutschland für Vereine verwendet wird. Ein eingetragener Verein ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Personen, die ein gemeinsames Interesse verfolgen, sei es sozialer,...
Homebanking
Homebanking ist ein Begriff, der sich auf die elektronische Verwaltung von Bankgeschäften und Finanztransaktionen bezieht, die von Privatpersonen bequem von zu Hause aus durchgeführt werden können. Es ermöglicht den Kunden...

