Eulerpool Premium

mittelbare Diskriminierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff mittelbare Diskriminierung für Deutschland.

一目で過小評価された株を認識する

mittelbare Diskriminierung

"Mittelbare Diskriminierung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Anti-Diskriminierungsrechts und bezieht sich im Allgemeinen auf eine Art der indirekten Diskriminierung.

Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich mittelbare Diskriminierung auf Praktiken oder Maßnahmen, die auf den ersten Blick neutral erscheinen mögen, aber in ihrer praktischen Umsetzung bestimmte Gruppen von Investoren oder Anlegern benachteiligen können. Ein klassisches Beispiel für mittelbare Diskriminierung in den Kapitalmärkten sind bestimmte Vorschriften oder Anforderungen, die auf den ersten Blick für alle Investoren gleichermaßen gelten, aber tatsächlich bestimmte Gruppen benachteiligen können. Dies kann aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion, ethnischer Herkunft oder anderen geschützten Merkmalen geschehen. Ein Fall von mittelbarer Diskriminierung könnte beispielsweise auftreten, wenn ein bestimmtes Finanzinstitut eine Anlagestrategie anbietet, die eine Mindestanlage erfordert, die für viele Anleger bereits eine erhebliche Hürde darstellt. Obwohl diese Anforderung neutral erscheinen mag, kann sie jedoch bestimmte Gruppen wie Personen mit geringem Einkommen oder Anleger aus bestimmten sozioökonomischen Hintergründen benachteiligen, die nicht in der Lage sind, die Mindestanlage zu erfüllen. Im Anti-Diskriminierungsrecht gelten bestimmte rechtliche Standards, um mittelbare Diskriminierung zu vermeiden. Ein Unternehmen oder eine Institution sollte sicherstellen, dass ihre Praktiken oder Anforderungen keine unverhältnismäßige Benachteiligung bestimmter Gruppen bewirken. Dies kann beispielsweise durch eine sorgfältige Überprüfung und Analyse der potenziellen Auswirkungen von Maßnahmen oder Anforderungen erfolgen. Mittelbare Diskriminierung kann erhebliche rechtliche, finanzielle und reputationsbezogene Risiken für Unternehmen und Institutionen darstellen. Es ist daher entscheidend, dass Investoren, Unternehmen und rechtliche Fachkräfte sich dieser Problematik bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um mögliche Diskriminierung zu vermeiden.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Ehrenakzept

Das Ehrenakzept ist ein Finanzinstrument, das in einigen Ländern als alternative Form der Zahlungsgarantie bei internationalen Handelstransaktionen eingesetzt wird. Es ist eine Art Wechsel, bei dem die Zahlungsverpflichtung von einer...

Kollektivbedürfnisse

Definition von "Kollektivbedürfnisse": Kollektivbedürfnisse beziehen sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer Gruppe von Menschen oder einer Gesellschaft als Ganzes. In wirtschaftlicher Hinsicht umfassen Kollektivbedürfnisse die gemeinsamen Bedürfnisse einer Bevölkerung, die...

höhere Zufallsstichprobenverfahren

"Höhere Zufallsstichprobenverfahren" ist ein Begriff, der in der statistischen Analyse häufig verwendet wird, insbesondere bei der Durchführung von empirischen Studien und Untersuchungen in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

Raumcharter

Der Begriff "Raumcharter" bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Frachtführer und einem Charterer, bei der der Frachtführer ein ganzes Schiff oder einen Teil des Schiffes für den Transport von...

Impuls-Antwort-Funktion

Die Impuls-Antwort-Funktion ist ein Begriff aus der technischen Analyse und beschreibt die Reaktion eines Finanzinstruments auf einen Impuls oder ein externes Ereignis. In der Finanzwelt kann ein Impuls viele Formen...

Spexit

Spexit ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Spain" und "Exit" zusammensetzt und sich auf einen hypothetischen Austritt Spaniens aus der Eurozone und der Europäischen Union (EU) bezieht. Der...

Klagebefugnis

Klagebefugnis bezieht sich auf das rechtliche Konzept, das einer Partei das Recht verleiht, vor Gericht Klage zu erheben. In Kapitalmärkten bezieht sich dieser juristische Begriff insbesondere auf das Recht von...

Eingang vorbehalten (E.V.)

"Eingang vorbehalten (E.V.)" ist eine Redewendung, die im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie stammt aus dem deutschen Rechtssystem und wird häufig in Dokumenten wie Wertpapierprospekten oder...

Freiwilligensektor

Freiwilligensektor bezeichnet einen essenziellen Aspekt des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges einer Gesellschaft. Er umfasst gemeinnützige Organisationen, Vereine, Stiftungen und andere Institutionen, die auf freiwilligem Engagement basieren und einen wichtigen Beitrag...

Direktorialsystem

Direktorialsystem – Definition und Funktionsweise im Kapitalmarkt Das Direktorialsystem ist ein organisatorisches Modell, das in einigen Finanzmärkten angewendet wird, um eine effiziente Verwaltung von Märkten und deren Akteuren sicherzustellen. Es ist...