kalte Progression Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kalte Progression für Deutschland.
一目で過小評価された株を認識します。
2ユーロ/月の定期購読 Die "kalte Progression" ist ein konzeptioneller Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Einkommensbesteuerung bezieht.
Sie stellt eine Verschlechterung der steuerlichen Bedingungen für Einkommensverdiener dar, die durch die Inflation verursacht wird. Die kalte Progression tritt auf, wenn die Einkommenssteuersätze nicht an die tatsächliche Inflation angepasst werden. Infolgedessen führt selbst ein nomineller Gehaltszuwachs, der lediglich die Inflation ausgleicht, zu einer höheren Besteuerung und einem geringeren verfügbaren Einkommen. Dieser Effekt kann besonders in Zeiten hoher Inflation dazu führen, dass Steuerzahler in eine höhere Steuerklasse eingestuft werden, obwohl ihr Einkommenszuwachs lediglich die gestiegenen Lebenshaltungskosten ausgleicht. Die kalte Progression wird durch den progressiven Einkommenssteuertarif verstärkt, bei dem höhere Einkommen einem höheren Steuersatz unterliegen. Wenn also das Einkommen eines Steuerzahlers aufgrund der Inflation steigt, wird ein immer größerer Anteil des Einkommens dem höheren Steuersatz unterworfen, was zu einer unverhältnismäßig höheren Steuerbelastung führt. Um die Auswirkungen der kalten Progression zu mildern, können Regierungen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Steuersätze regelmäßig an die Inflation anzupassen, um sicherzustellen, dass die Steuerbelastung proportional zum tatsächlichen Einkommenszuwachs bleibt. Eine andere Option besteht darin, Freibeträge oder Steuervergünstigungen einzuführen, um den Steuerzahlern einen gewissen Schutz vor der kalten Progression zu bieten. In Deutschland wurde die kalte Progression in der Vergangenheit häufig diskutiert und verschiedene Vorschläge zur Abmilderung dieses Effekts wurden gemacht. Die tatsächliche Umsetzung solcher Vorschläge erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der fiskalischen Auswirkungen und anderer steuerpolitischer Ziele. Insgesamt stellt die kalte Progression eine Herausforderung für die Gleichmäßigkeit und Fairness der Einkommensbesteuerung dar. Steuerzahler sollten sich bewusst sein, wie sich dieser Mechanismus auf ihr verfügbares Einkommen auswirken kann und mögliche Maßnahmen der Regierung beobachten, um die negativen Auswirkungen zu mildern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über die kalte Progression und andere Themen im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Glossar und umfassende Informationen für Investoren in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen.simultanes System
Definition: Simultanes System Das simulanze System ist ein Begriff, der sich auf eine fortschrittliche technologische Infrastruktur bezieht, die in diversen Anwendungsbereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein...
Termingeschäftsfähigkeit
Termingeschäftsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder einer juristischen Einheit, Geschäfte im Zusammenhang mit Terminmärkten abzuschließen. Terminmärkte sind spezifische Finanzmärkte, auf denen Finanzinstrumente zu einem vereinbarten Preis und...
Brand Image
Die "Markenimage" bezieht sich auf das Ansehen und den Ruf einer Marke innerhalb ihrer Zielgruppe. Es ist das, was Verbraucher mit der Marke assoziieren und wie sie sie wahrnehmen. Das...
Alternativfrage
Alternativfrage ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Bereich der Finanzanalysen Anwendung findet. Eine Alternativfrage bezieht sich auf eine spezifische Art von Umfrage oder Fragebogen, der verwendet wird,...
fortgesetzte Gütergemeinschaft
"Fortgesetzte Gütergemeinschaft" is a complex legal term used in German capital markets to describe a specific type of joint ownership in an investment context. Specifically, it refers to a continued...
Phänomenologie
Phänomenologie - Definition in der Kapitalmarktinvestition Die Phänomenologie ist eine philosophische Methode, die sich mit der Untersuchung und Beschreibung von Phänomenen befasst, die in der Erfahrung auftreten. Im Kontext der Kapitalmarktinvestition...
Ethno-Marketing
Ethno-Marketing: Eine Strategie zur Markterschließung von Unternehmen Ethno-Marketing bezieht sich auf eine spezifische Marketingstrategie, die darauf abzielt, verschiedene ethnische Gruppen oder Märkte erfolgreich anzusprechen. Es ist eine Methode, die darauf abzielt,...
Turn-Key-Projekte
Turn-Key-Projekte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Art von Projekt zu beschreiben, bei dem ein Investor die Möglichkeit hat, eine fertige Anlage zu erwerben, die...
Investitionsperiode
Investitionsperiode: Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren Die Investitionsperiode, auch als Anlageperiode bezeichnet, ist ein entscheidender Zeitraum für Investoren in den Kapitalmärkten. Insbesondere im Bereich von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt-Instrumenten und...
italienische Buchführung
Italienische Buchführung ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art der Rechnungsführung zu beschreiben, die in Italien praktiziert wird. Diese Buchhaltungsmethode basiert auf einem...