Verteilungsgleichgewicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verteilungsgleichgewicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Verteilungsgleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den Zustand eines Marktes, in dem Angebot und Nachfrage nach einem Gut im Einklang stehen.
In diesem Gleichgewicht werden alle verfügbaren Ressourcen effizient genutzt und es besteht kein Druck, den Preis anzupassen. Das Verteilungsgleichgewicht wird durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage bestimmt. Das Angebot eines Gutes wird von den produzierenden Unternehmen bereitgestellt, während die Nachfrage von den Konsumenten aufgrund ihrer Bedürfnisse und Präferenzen bestimmt wird. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, kommt es zu einem Angebotsüberhang, während bei einer höheren Nachfrage als Angebot ein Nachfrageüberhang entsteht. In einem effizienten Verteilungsgleichgewicht wird der Preis festgelegt, der Angebot und Nachfrage ausgleicht. Dieser Preis wird als Gleichgewichtspreis bezeichnet und liegt dort, wo sich die Angebots- und Nachfragekurve schneiden. Zu diesem Preis wird das Gut genau in dem Umfang bereitgestellt, wie es nachgefragt wird. Das Verteilungsgleichgewicht hat auch Auswirkungen auf die Produktion und den Konsum. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, werden die Unternehmen Anreize haben, die Produktion zu senken, um ihre unverkauften Waren abzubauen. Dies kann zu Arbeitsplatzverlusten führen und die Wirtschaftstätigkeit beeinträchtigen. Umgekehrt führt eine höhere Nachfrage als Angebot zu einem Anstieg der Produktion, um die gesteigerte Nachfrage zu befriedigen. Das Verständnis des Verteilungsgleichgewichts ist von entscheidender Bedeutung für Anleger in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht ihnen, die Dynamik von Angebot und Nachfrage zu analysieren und potenzielle Marktchancen zu identifizieren. Darüber hinaus hilft es dabei, die Auswirkungen von Angebotsschwankungen, wie beispielsweise der Einführung neuer Produkte oder Technologien, auf den Markt zu antizipieren. Als Investor ist es wichtig, das Verteilungsgleichgewicht im Auge zu behalten, da es ein Indikator für den aktuellen Zustand und die zukünftige Entwicklung des Marktes ist. Veränderungen in Angebot und Nachfrage können zu Preisschwankungen führen, die wiederum Auswirkungen auf die Rentabilität von Anlagen haben können. Insgesamt ist das Verteilungsgleichgewicht ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Anlegern hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch das Verständnis von Angebot, Nachfrage und dem Zusammenwirken beider Kräfte können Investoren besser auf Marktveränderungen reagieren und ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen.Nebengewerbe
"Nebengewerbe" ist ein Begriff, der im deutschen Finanz- und Wirtschaftsumfeld häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche gewerbliche Tätigkeit, die neben einer Hauptbeschäftigung ausgeübt wird. Es handelt sich...
Insurance Linked Securities
"Versicherungsgekoppelte Wertpapiere" (Insurance Linked Securities, ILS) sind Finanzinstrumente, die einen Teil des versicherungstechnischen Risikos von Versicherungsgesellschaften auf Investoren übertragen. Diese Anlageklasse bietet Investoren die Möglichkeit, sich direkt an den Erträgen...
Kriminalistik
Die Kriminalistik ist ein multidisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Straftaten und Verbrechen. Sie kombiniert Methoden aus den Bereichen Kriminologie, Forensik, Rechtsmedizin, Psychologie und weiteren Fachgebieten, um Straftäter zu identifizieren, Beweise...
Produktionslizenz
Die Produktionslizenz bezieht sich auf eine behördliche Genehmigung, die einem Unternehmen oder einer Organisation das Recht gibt, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu produzieren und zu vermarkten. In Bezug auf den...
Pooling-of-Interests-Methode
Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird. Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger...
Strukturforschung
Strukturforschung bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von Strukturen innerhalb der Kapitalmärkte. In diesem Kontext können Strukturen verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Marktsegmente, strategische Allianzen, internationale Beziehungen und...
Orderbuch
Das Orderbuch ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird. Es ist eine elektronische Aufzeichnung aller Kauf- und Verkaufsaufträge für eine bestimmte Aktie oder ein...
Abmarkung
Abmarkung ist ein Begriff im Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf die Aufteilung von Grundstücken. Diese Aufteilung findet statt, wenn ein Eigentümer beschließt, sein Grundstück in mehrere separate Parzellen,...
Finanzholding
Finanzholding ist ein Begriff, der sich auf ein Finanzinstitut oder eine Finanzgesellschaft bezieht, die als Muttergesellschaft fungiert und andere Unternehmen innerhalb des Finanzsektors kontrolliert. Diese Unternehmen können Banken, Versicherungsunternehmen, Investmentgesellschaften...
Mehrphasenumsatzsteuer
"Mehrphasenumsatzsteuer" ist ein spezifisches Konzept im deutschen Steuerrecht, das auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen angewendet wird und die Besteuerung in mehreren Phasen betrifft. Diese Form der Umsatzsteuer wird...