Teilkostenkalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilkostenkalkulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Teilkostenkalkulation ist eine wichtige Methode zur Ermittlung der Kostenstruktur eines Unternehmens.
Sie ermöglicht es, die Kosten für einzelne Unternehmensbereiche oder Produkte detailliert zu berechnen und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das Management zu schaffen. Bei der Teilkostenkalkulation werden die Kosten in fixe und variable Kosten unterteilt. Fixe Kosten bleiben unabhängig von der Ausbringungsmenge konstant, während variable Kosten mit der Produktionsmenge variieren. Diese Unterscheidung ist essentiell, um die Kostentreiber innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und potenzielle Kostenreduktionen zu identifizieren. Ein zentraler Schritt bei der Teilkostenkalkulation ist die Zuordnung der Kosten auf die verschiedenen Kostenstellen oder Produkte. Hierbei werden Kostenarten wie Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen und Gemeinkosten erfasst und den entsprechenden Bereichen zugeordnet. Dadurch entsteht eine differenzierte Kostenstruktur, die es ermöglicht, den Beitrag einzelner Bereiche zur Gesamtkostenstruktur zu analysieren. Die Teilkostenkalkulation ermöglicht es Unternehmen, ihre Preiskalkulation zu optimieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen oder Produktionsänderungen zu erhalten. Durch die genaue Kenntnis der Kostenstruktur können Unternehmen ihre Produkte wettbewerbsfähiger gestalten und ihre Gewinnmargen steigern. Darüber hinaus ist die Teilkostenkalkulation auch für externe Investoren und Analysten von großer Bedeutung. Durch die Kenntnis der Kostenstruktur eines Unternehmens können sie die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens besser beurteilen und Investitionsentscheidungen treffen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Nutzern eine umfassende und gut recherchierte Wissensbasis zu bieten. Unser Glossar enthält eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Kapitalmärkten. Mit unserer SEO-optimierten Beschreibung der Teilkostenkalkulation möchten wir unseren Nutzern eine hochwertige Informationsquelle zur Verfügung stellen, die ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen und ihrem Verständnis der Kapitalmärkte hilft. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und vielen weiteren Ressourcen für Investoren zu erhalten. Wir freuen uns, Ihnen bei Ihren Anlagebedürfnissen behilflich zu sein und Ihnen erstklassige Informationen zu bieten.Linux
Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das auf dem Unix-ähnlichen Kernel basiert. Es wurde von Linus Torvalds entwickelt und ist für seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität bekannt. Linux ist heute eine der...
EEA
Die Abkürzung EEA steht für Europäischer Wirtschaftsraum (European Economic Area) und bezieht sich auf den gemeinsamen Markt, der von den Ländern der Europäischen Union (EU) sowie den drei Mitgliedern des...
Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW)
Die Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) war ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Energiemarkt und vertrat die Interessen der deutschen Elektrizitätswerke. Der Verband wurde 1888 gegründet und spielte eine maßgebliche...
ECU
ECU (Europäische Währungseinheit) ist eine historische Bezeichnung für eine virtuelle Recheneinheit, die in Europa verwendet wurde, um den Wert von Währungen im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) festzulegen. Das EWS...
Zentralbankpolitik
Zentralbankpolitik bezeichnet die Strategien, die von den Zentralbanken zur Steuerung des Geldmarktes und der Geldmenge eingesetzt werden. Zentralbanken sind in der Regel von Regierungen unabhängige Institutionen, die die Geldpolitik im...
Scanner
Scanner – Definition und Anwendungsbereiche in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die effiziente Informationsbeschaffung eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Investoren. Ein unverzichtbares Instrument zur Erleichterung dieses Prozesses...
Zerlegungsgesetz
Das Zerlegungsgesetz ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung des Wertes von Vermögenswerten bezieht. Es spielt insbesondere eine wichtige Rolle bei der Bewertung...
kortikaler Entlastungseffekt
Definition: Kortikaler Entlastungseffekt Der kortikale Entlastungseffekt bezieht sich auf eine neurologische Reaktion im Gehirn, bei der der Kortex durch bestimmte Aktivitäten oder Eingriffe entlastet wird. In einer wirtschaftlichen Perspektive kann dieser...
Kreislauftheorie der Verteilung
Die "Kreislauftheorie der Verteilung" ist ein Konzept in der ökonomischen Theorie, welches die Verteilung von Einkommen und Wohlstand in einer Volkswirtschaft erklärt. Diese Theorie basiert auf dem grundlegenden Gedanken, dass...
Umweltzustand
Umweltzustand bezieht sich auf den aktuellen Zustand der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Umgebung, der die Renditen und Risiken von Kapitalmärkten beeinflusst. Im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen...