Stützung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stützung für Deutschland.
Stützung - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stützung ist eine in den Kapitalmärkten weitverbreitete Praxis, bei der eine Einzelperson, eine Institution oder eine Zentralbank aktiv eingreift, um den Wert einer bestimmten Anlageklasse anzuheben oder zu stabilisieren.
Die Stützung kann verschiedene Formen annehmen und wird oft von Regierungen oder Zentralbanken verwendet, um die Marktlage zu kontrollieren und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Im Allgemeinen wird die Stützung verwendet, um eine schnelle Abwertung oder einen Kursverfall einer bestimmten Anlageklasse zu verhindern. Dies kann durch den Kauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt erfolgen, um die Nachfrage zu erhöhen und den Preis zu stabilisieren. Es gibt jedoch auch andere Methoden der Stützung, wie beispielsweise die Festlegung einer Untergrenze für den Preis, zu dem bestimmte Wertpapiere gehandelt werden können. Eine der häufigsten Formen der Stützung ist die Kursstützung, bei der eine Institution oder eine Zentralbank aktiv in den Markt eingreift und Wertpapiere zu einem höheren Preis kauft. Dies kann dazu beitragen, den Abwärtsdruck auf den Markt zu verringern und die Anleger zu beruhigen. Die Stützung kann auch durch den Verkauf von Wertpapieren aus dem eigenen Portfolio erreicht werden, um die Marktnachfrage zu erhöhen und den Preis zu stabilisieren. Die Entscheidung zur Stützung wird in der Regel von Regierungen oder Zentralbanken getroffen, die die Marktbedingungen sorgfältig überwachen und auf relevante wirtschaftliche Indikatoren reagieren. Die Stützungsmaßnahmen werden oft als vorübergehende Maßnahmen angesehen und sollen lediglich Vertrauen und Stabilität in den Markt bringen. Die Stützung kann jedoch auch kritische Stimmen hervorrufen, da einige argumentieren, dass sie den natürlichen Marktmechanismus stört und ineffiziente Preisbildungen begünstigt. Während die Stützung kurzfristig durchaus positive Auswirkungen haben kann, besteht die Gefahr, dass sie zu einer Verzerrung des Marktes führt und längerfristige Probleme verursacht. Insgesamt ist die Stützung eine wichtige Praxis in den Kapitalmärkten, die dazu dient, die Stabilität und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Ihre Verwendung und Wirksamkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der wirtschaftlichen Bedingungen, der Art der Anlageklasse und den spezifischen Zielen der Stützungsmaßnahmen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu diesem Begriff und vielen anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar-Ressource ist darauf ausgerichtet, Investoren und Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte eine zuverlässige und detaillierte Informationsquelle zu bieten. Durchsuchen Sie unser Glossar, um Ihr Verständnis für die Terminologie und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte zu vertiefen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Steuerbetragstarif
Steuerbetragstarif ist ein Begriff aus dem Bereich der Besteuerung und bezieht sich auf die Einkommensteuertabelle, die zur Berechnung der Steuerschuld in Deutschland herangezogen wird. Es handelt sich um einen Steuersatz,...
Glücksspiel
Glücksspiel ist eine Aktivität, bei der Personen auf den Ausgang eines bestimmten Ereignisses setzen, dessen Ergebnis vom Zufall abhängt. Es beinhaltet den Einsatz von Geld oder anderen Wertgegenständen mit der...
ereignisgesteuerte Prozesskette
Definition: Ereignisgesteuerte Prozesskette Eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist ein Diagramm, das die Abfolge von Aufgaben oder Ereignissen in einem Geschäftsprozess darstellt. Sie dient dazu, Abläufe und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, Ressourcen...
Diversity
Diversität ist ein Konzept in den Finanzmärkten, das sich auf die Strategie bezieht, das Risiko zu mindern, indem man Vermögenswerte in verschiedenen Bereichen und Sektoren halten. Es beinhaltet die Streuung...
Genossenschaftsbank
Genossenschaftsbank ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Bank zu beschreiben, die auf dem Prinzip der Genossenschaft basiert. Es handelt sich um eine...
Unterbeteiligung
Unterbeteiligung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Form der Beteiligung an Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine Beteiligung, bei der ein Investor eine...
Bundessortenamt (BSA)
Bundessortenamt (BSA) ist eine öffentliche Einrichtung in Deutschland, die für die Registrierung, Sicherung und Verwaltung von Sortenschutzrechten für Pflanzen zuständig ist. Das BSA wurde von der Bundesregierung gegründet und untersteht...
proportionale Kosten
Proportionale Kosten: Eine detaillierte Definition und Erklärung für Investoren Proportionale Kosten, auch bekannt als pro rata Kosten oder Proportionalgebühren, sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf Gebühren oder Ausgaben...
Kreditrisiko aus Lieferungen und Leistungen
Kreditrisiko aus Lieferungen und Leistungen bezieht sich auf das potenzielle Risiko, das mit einer Kreditgewährung an Kunden oder Geschäftspartner verbunden ist, die Waren oder Dienstleistungen liefern. Es handelt sich um...
glaubhafte Zusicherungen
"Glaubhafte Zusicherungen" ist ein finanzieller Begriff, der im deutschen Rechtswesen Verwendung findet, insbesondere in den Bereichen Investitionen und Kapitalmärkte. Diese juristische Phrase bezieht sich auf mündliche oder schriftliche Erklärungen, die...