Eulerpool Premium

RGW Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff RGW für Deutschland.

RGW Definition
Terminal Access

一目で過小評価された株を認識します。

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
2ユーロ/月の定期購読

RGW

RGW (Republik der Gemeinsamen Wirtschaft) war eine supranationale Organisation, die von 1949 bis 1991 existierte.

Sie wurde von der UdSSR und ihren osteuropäischen Satellitenstaaten als eine Form des ökonomischen Zusammenschlusses gegründet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Integration im sozialistischen Block zu fördern. Die Mitglieder des RGW strebten nach gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Zielen, wie der Erhöhung des Handelsvolumens, der Förderung des technischen Fortschritts und der Steigerung der Wirtschaftsleistung. Der Hauptgedanke hinter der Gründung des RGW war die Schaffung eines integrierten Marktes, der es den Mitgliedern ermöglichen sollte, ihre Rohstoffe, Arbeitskräfte und Industrieprodukte innerhalb des Blocks zu tauschen. Dadurch sollten die Arbeiter- und Kapitalkosten optimiert und größere ökonomische Synergien erzielt werden. Eine weitere wichtige Aufgabe des RGW bestand darin, die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern und den Transfer von innovativem Know-how zu erleichtern. Der RGW war auch für die Verteilung von Entwicklungskrediten und Subventionen für die wirtschaftlich schwächeren Mitgliedsländer zuständig. Diese finanzielle Unterstützung sollte den wirtschaftlichen Aufschwung und den Ausbau der sozialistischen Industrie fördern. Darüber hinaus organisierte der RGW auch den Handel mit westlichen Ländern und trieb den Export von Industriegütern voran. Trotz einiger wirtschaftlicher Erfolge, wie der Erhöhung des Handels zwischen den Mitgliedsstaaten, war der RGW letztendlich nicht in der Lage, die ökonomischen Unterschiede zwischen den Mitgliedern auszugleichen oder effektive wirtschaftliche Reformen durchzuführen. Mit dem Zusammenbruch des sozialistischen Systems in den 1990er Jahren und dem Niedergang der UdSSR haben sich die Aktivitäten des RGW allmählich verringert, bis er schließlich im Jahr 1991 aufgelöst wurde. Heute wird der Begriff RGW vor allem in historischen Kontexten verwendet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den ehemaligen sozialistischen Ländern zu beschreiben.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

gewöhnlicher Aufenthalt

Gewöhnlicher Aufenthalt ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Steuerrecht Verwendung findet, um die steuerliche Wohnsitzbestimmung einer Person zu definieren. Es bezieht sich auf den Ort, an dem eine Person...

industrielles Ökosystem

Das industrielle Ökosystem bezieht sich auf eine komplexe Struktur von Unternehmen, Organisationen und Interessengruppen, die in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor zusammenarbeiten. Es ist ein umfassendes Konzept, das...

Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa

Präferenzielle Handelszone für Ost- und Südafrika (englisch: Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa, PTA) ist ein regionales Handelsabkommen, das zum Ziel hat, den Handel und die wirtschaftliche Integration...

Candlestick Chart

Die Candlestick Chart, auch bekannte als „Candlestick Diagramm“, ist eine von vielen Methoden, welche in der technischen Analyse von Wertpapieren angewandt werden. Dieses spezielle Charting-Tool visualisiert den Preisverlauf von Wertpapieren,...

Standard International Trade Classification (SITC)

Die "Standard International Trade Classification (SITC)" ist eine international anerkannte Klassifikation, die von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt wurde und den Handel mit Waren auf globaler Ebene kategorisiert. Sie dient...

strategisches Spielbrett

Titel: Strategisches Spielbrett im Kapitalmarkt: Definition, Bedeutung und Anwendung Ein strategisches Spielbrett im Kontext des Kapitalmarktes ist eine metaphorische Darstellung der verschiedenen Aspekte und Akteure, die in diesem komplexen Bereich des...

Mietrechtsreform

Mietrechtsreform bezeichnet den Prozess der umfassenden Überarbeitung und Aktualisierung der gesetzlichen Bestimmungen zum Mietrecht. Diese Reform zielt auf die Anpassung der Regelungen an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungsmarkt ab....

Internalisierung externer Effekte

Die Internalisierung externer Effekte ist ein Konzept, das in der Wirtschaft verwendet wird, um die internalisierte Berücksichtigung der Auswirkungen von Aktivitäten auf Dritte zu beschreiben. Externe Effekte sind dabei Kosten...

Tierethik

Tierethik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere beim Investment von immer größerer Relevanz ist. Es handelt sich dabei um einen ethischen Ansatz, der darauf abzielt,...

Freiwilligensektor

Freiwilligensektor bezeichnet einen essenziellen Aspekt des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges einer Gesellschaft. Er umfasst gemeinnützige Organisationen, Vereine, Stiftungen und andere Institutionen, die auf freiwilligem Engagement basieren und einen wichtigen Beitrag...