Prohibitivzoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prohibitivzoll für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Prohibitivzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zollgebühren.
Es handelt sich dabei um einen übermäßig hohen Zollsatz, der auf den Import von Produkten erhoben wird, um den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen oder bestimmte Ziele der Handelspolitik zu erreichen. Ein Prohibitivzoll wird angewendet, um den Preisimportierter Waren so stark zu erhöhen, dass sie für Käufer unerschwinglich werden. Dies ist eine restriktive Maßnahme, die zur Verhinderung oder Begrenzung des Imports bestimmter Waren oder zur Förderung der einheimischen Industrie ergriffen wird. Durch die Erhöhung der Kosten für importierte Produkte wird die Nachfrage nach diesen Waren verringert und gleichzeitig der lokale Markt vor ausländischer Konkurrenz geschützt. Prohibitivzölle werden oft in Fällen eingesetzt, in denen Länder versuchen, ihre eigene Industrie zu schützen oder bestimmte politische Ziele zu erreichen. Sie können auch als Reaktion auf unfaire Handelspraktiken wie Dumping eingesetzt werden, bei dem ausländische Unternehmen ihre Produkte zu extrem niedrigen Preisen auf den Markt werfen, um die einheimische Industrie zu untergraben. Die Höhe eines Prohibitivzolls variiert je nach dem angestrebten Ziel und kann stark schwanken. In einigen Fällen können Prohibitivzölle sogar den gesamten Wert der importierten Ware übersteigen. Die Absicht ist, den Import von Waren zu verhindern oder zu minimieren, um den heimischen Markt zu schützen, die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie zu steigern oder einen politischen oder wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen. Es ist wichtig anzumerken, dass Prohibitivzölle als protektionistische Maßnahme betrachtet werden können und in der Regel zu Handelsstreitigkeiten zwischen Ländern führen. Internationale Handelsabkommen wie Freihandelsabkommen oder Zollverträge können Prohibitivzölle beschränken oder verbieten, um den freien Handel zu fördern und ein Gleichgewicht zwischen den beteiligten Ländern sicherzustellen. Insgesamt ist ein Prohibitivzoll eine wirksame, jedoch häufig umstrittene Methode zur Regulierung des internationalen Handels. Es ist wichtig, die Auswirkungen solcher Zölle auf die Handelsbeziehungen zwischen Ländern und auf die Wirtschaft im Allgemeinen sorgfältig zu analysieren.Zuständigkeit
Die Zuständigkeit bezieht sich auf die rechtliche Befugnis einer bestimmten Stelle, Organisation oder Institution im Rahmen des Finanz- und Kapitalmarktes. In diesem Kontext umfasst die Zuständigkeit die Kompetenz, bestimmte Aufgaben,...
emotionale Produktdifferenzierung
Emotionale Produktdifferenzierung: Die emotionale Produktdifferenzierung bezieht sich auf den strategischen Ansatz von Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen durch die Schaffung von emotionalen Verbindungen mit den Verbrauchern zu differenzieren. Sie ist ein...
Massenproduktion
Willkommene, verehrte Investoren! In unserer Mission, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Kapitalmarktteilnehmer im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erstellen, sind wir stolz darauf, Ihnen unser...
freiwilliges soziales Jahr
Definition: Das "freiwillige soziale Jahr" (FSJ) ist ein Programm, das jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit bietet, soziale Erfahrungen zu sammeln und sich für einen begrenzten Zeitraum ehrenamtlich...
Handelsbanken
Handelsbanken ist eine führende schwedische Geschäftsbank, die sowohl inländische als auch internationale Dienstleistungen im Bereich der Finanzierung und Kapitalmärkte anbietet. Mit einer starken Präsenz in Skandinavien, Europa und Nordamerika hat...
Prüfungsstandard
"Prüfungsstandard" bezeichnet ein festgelegtes Regelwerk, das von Prüfungsorganisationen und -behörden zur Durchführung und Bewertung von Prüfungen in verschiedenen Bereichen angewendet wird. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren in...
diagonale Unternehmenskonzentration
Diagonale Unternehmenskonzentration – Definition und Erläuterung Die diagonale Unternehmenskonzentration ist eine Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Wettbewerbsposition in einem bestimmten Marktsegment zu stärken. Sie basiert auf der Idee...
unzulässige Rechtsausübung
Unzulässige Rechtsausübung ist ein Rechtsbegriff im Bereich des deutschen Vertragsrechts, der sich auf eine rechtswidrige Ausnutzung von Rechten bezieht, die durch einen Vertrag oder das Gesetz gewährt werden. Es handelt...
Extendible Bond
Extendible Bond (Verlängerungsfähige Anleihe) ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der der Emittent die Option hat, die Laufzeit der Anleihe über das ursprüngliche Fälligkeitsdatum hinaus zu verlängern. Dies macht...
Unterbewertung
Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine Situation, in der der aktuelle Marktpreis einer Aktie unter ihrem tatsächlichen...