Preisstopp Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisstopp für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Preisstopp ist eine Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, der dazu dient, Verluste zu begrenzen und vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen.
Er wird auch als Stop-Order oder Stop-Loss-Order bezeichnet und bezieht sich auf ein automatisches Verkaufslimit, das von Anlegern festgelegt wird, um eine Aktie zu einem vordefinierten Preis zu verkaufen, sobald dieser Preis erreicht oder unterschritten wird. Diese Verkaufsstrategie ist äußerst nützlich in volatilen Märkten, in denen Aktienkurse schnell schwanken können. Der Preisstopp stellt sicher, dass der Anleger in der Lage ist, Verluste zu minimieren oder seine Gewinne zu nutzen, indem er die Aktie verkauft, sobald sie unter einen bestimmten Wert fällt. Durch die Festsetzung des Preisstopps kann der Investor seine Anlagestrategie automatisieren, um seine Ziele zu erreichen und emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von Preisstopps, darunter den Trailing-Stop und den einfachen Preisstopp. Der Trailing-Stop ist eine fortschrittlichere Version, bei der das Verkaufslimit an den steigenden Kurswert der Aktie angepasst wird. Dies sichert dem Anleger einen größeren Prozentsatz des Gewinns, da das Verkaufslimit entsprechend nach oben angepasst wird. Die Festlegung eines angemessenen Preisstopps erfordert eine sorgfältige Analyse der Marktbedingungen und der individuellen Anlageziele. Es ist wichtig, realistische und vernünftige Verkaufslimits festzulegen, um unnötige Verkäufe oder Verluste zu vermeiden. Ein zu enger Preisstopp könnte zu ständigen Verkäufen und erhöhten Handelskosten führen, während ein zu weiter Preisstopp die Anlage vor größeren Verlusten schützen kann. Investoren sollten auch bedenken, dass der Aktienkurs unter bestimmten Bedingungen schnell fallen kann und der Preisstopp keine Garantie dafür bietet, dass die Aktie zu dem festgelegten Preis verkauft wird. Wenn beispielsweise eine Aktie über Nacht erheblich an Wert verliert, kann der Verkauf zu einem niedrigeren Preis als dem festgelegten Preisstopp erfolgen. Insgesamt kann der Preisstopp eine wertvolle Strategie sein, um das Investitionsrisiko zu minimieren und die Rendite zu optimieren. Durch die Definition eines Preisstopps können Anleger ihre Positionen aktiv verwalten und ihre Portfolios entsprechend den Marktbedingungen anpassen. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Anwendung eines Preisstopps über seine Funktionsweise und seine potenziellen Auswirkungen auf das Handelskonto und den Vermögenswert zu informieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende Sammlung von Begriffen wie dem Preisstopp in unserem Investor-Glossar. Unsere Experten haben die Definitionen sorgfältig erstellt, um sicherzustellen, dass sie technisch korrekt sind und den Anforderungen von Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen gerecht werden. Besuchen Sie uns noch heute, um Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen in Ihrem Anlageportfolio zu treffen.Earnings before Interest and Taxes (EBIT)
Earnings before Interest and Taxes (EBIT), auf Deutsch auch als Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern bezeichnet, ist eine wichtige finanztechnische Kennzahl, die es Investoren in den Kapitalmärkten ermöglicht, die Rentabilität...
Wertpapierdarlehen
Wertpapierdarlehen ist eine Form der Wertpapierleihe, bei der Wertpapiere von einem Verleiher an einen Entleiher gegeben werden, wobei der Verleiher bestimmte Bedingungen festlegt. Dieses Finanzinstrument wird oft von institutionellen Anlegern...
Sozialkompetenz
Sozialkompetenz ist ein Begriff aus der Psychologie und beschreibt die Fähigkeit einer Person, erfolgreich in sozialen Situationen zu interagieren und effektiv mit anderen zu kommunizieren. Im Bereich der Investitionen in...
internationaler Preiszusammenhang
Der Begriff "internationaler Preiszusammenhang" beschreibt das Phänomen, dass die Preise von Gütern und Dienstleistungen in verschiedenen Ländern miteinander verbunden sind. Dieser Zusammenhang entsteht durch die zunehmende Globalisierung und den freien...
Grenzstreifen
Grenzstreifen ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen Verwendung findet. Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine bestimmte Art von Risiko, mit der Investoren konfrontiert sein können. Ein...
Verzichturteil
Verzichturteil - Definition und Analyse Ein Verzichturteil ist eine rechtliche Entscheidung, die vor allem im Rahmen von Insolvenzverfahren eine wichtige Rolle spielt. Dabei handelt es sich um ein Urteil, das es...
Regulierungsvollmacht
Regulierungsvollmacht ist ein wichtiger Begriff innerhalb der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Vollmacht bezieht sich auf die rechtliche Autorisierung eines Finanzinstituts oder eines anderen Marktteilnehmers zur Durchführung von...
Devisenspekulation
Die Devisenspekulation ist eine Art von Handel, bei dem Investoren Gewinne aus Währungsschwankungen erzielen, indem sie Währungen kaufen oder verkaufen. Es handelt sich um eine hochspekulative Anlagestrategie, die in der...
Kostenschätzungsmodelle
Kostenschätzungsmodelle sind ein wesentliches Instrument, um die finanziellen Aspekte von Investitionsprojekten und Geschäftsentscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu bewerten. Diese Modelle helfen Unternehmen und Investoren dabei, die erwarteten Kosten für...
Verbrechen
Das Wort "Verbrechen" bezeichnet eine rechtswidrige Tat, die eine schwerwiegende Verletzung der geltenden Gesetze darstellt. Diese Taten werden als schwerwiegend und gesellschaftlich inakzeptabel angesehen und können sowohl physische als auch...