Eulerpool Premium

Ordoliberalismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ordoliberalismus für Deutschland.

Ordoliberalismus Definition
Unlimited Access

一目で過小評価された株を認識します。

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Ordoliberalismus

Ordoliberalismus ist eine wirtschaftliche Denkschule, die in Deutschland während der Zeit der Sozialen Marktwirtschaft aufkam.

Der Begriff "Ordoliberalismus" ist abgeleitet von den Ordensökonomikern, die als Wegbereiter dieser wirtschaftlichen Philosophie gelten. Der Ordoliberalismus legt großen Wert auf die Garantie einer freien Marktwirtschaft, die durch eine effektive Marktkontrolle und Wettbewerbspolitik gewährleistet werden soll. Im Zentrum dieser Philosophie steht die Überzeugung, dass der Markt zwar effizient ist, aber dennoch Regulierung benötigt, um wirtschaftliche Stabilität, Wettbewerb und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Die ordoliberalen Grundsätze betonen vor allem die Bedeutung einer starken Wettbewerbspolitik. Dies bedeutet, dass staatliche Institutionen die Macht haben sollten, den Wettbewerb zu fördern und Monopole oder Kartelle zu verhindern. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass kein Unternehmen eine zu große Marktmacht erlangt und der Markt fair und offen bleibt. Des Weiteren befürwortet der Ordoliberalismus bestimmte Regulierungen, um ein stabiles wirtschaftliches Umfeld zu schaffen. Dies schließt eine unabhängige Zentralbank mit ein, die für die Geldpolitik verantwortlich ist, sowie eine verantwortungsvolle Fiskalpolitik, die die Haushaltsdisziplin sicherstellt. Darüber hinaus sollten auch grundlegende soziale Leistungen bereitgestellt werden, um eine gerechte Gesellschaft zu gewährleisten. Der Ordoliberalismus wurde sowohl als Reaktion auf die extremen Auswirkungen des laissez-faire Kapitalismus in der Vergangenheit als auch als Gegensatz zur zentralisierten Planwirtschaft des Sozialismus entwickelt. Er gilt als leitende Philosophie hinter der deutschen Sozialen Marktwirtschaft und hat einen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland gehabt. Mit der Veröffentlichung dieser Definition auf Eulerpool.com möchten wir eine umfassende Quelle für Investoren in Kapitalmärkten bereitstellen, um ihnen ein Verständnis für wichtige wirtschaftliche Konzepte zu ermöglichen. Der Ordoliberalismus ist ein fundamentaler Aspekt der deutschen Wirtschaft und hat Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Geldmärkte. Durch die Bereitstellung einer umfassenden und SEO-optimierten Definition zielen wir darauf ab, Eulerpool.com als führende Online-Ressource für Finanzinformationen und -forschung zu etablieren.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

übertragbare Kreditfazilität

Übertragbare Kreditfazilität Die übertragbare Kreditfazilität ist eine spezielle Art von Kreditfazilität, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, das Recht auf den erworbenen Kredit an Dritte zu übertragen. Diese Art der Kreditfazilität wird...

Fixit

Der Begriff "Fixit" bezieht sich auf eine Vereinbarung, die oft in Verbindung mit der Ausgabe von Anleihen getroffen wird. Es handelt sich dabei um eine Klausel, die den Emittenten der...

Canardsche Steuerregel

Die "Canardsche Steuerregel" ist ein finanztechnischer Begriff, der in der Kapitalmärkteforschung weit verbreitet ist und auf den renommierten französischen Ökonomen Pierre Canard zurückgeht. Die Canardsche Steuerregel beschreibt eine mathematische Gleichung,...

Dividende per Share

Die Begrifflichkeit "Dividende per Share" oder auch "Dividende je Aktie" bezeichnet den Anteil des Gewinns eines Unternehmens, welcher an die Aktionäre in Form von Dividendenzahlungen ausgezahlt wird. Bei der Berechnung...

Kollinearität

Kollinearität beschreibt eine statistische Beziehung zwischen unabhängigen Variablen in einem Regressionsmodell. In der Hauptstadtmarktforschung bezieht sich dieser Begriff auf die Existenz von linearen Zusammenhängen zwischen mehreren Faktoren oder Variablen. Das...

Textilstatistik

Die "Textilstatistik" ist ein Begriff, der sich auf die Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten und Fakten zur Textilindustrie bezieht. Sie umfasst eine Vielzahl von Informationen über den Markt, die...

Personalitätsprinzip

Das Personalitätsprinzip, auch bekannt als Prinzip der Kapitalerhaltung, ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und der finanziellen Rechnungslegung. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie das...

Mehrbedarf

Mehrbedarf (from German "Mehr" meaning "more" and "Bedarf" translating to "demand" or "need") ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der speziell im Kontext von Sozialleistungen und öffentlicher Unterstützung verwendet...

Reverse Convertible Bond

Reverse-Convertible-Bonds sind derivative Anlageinstrumente, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Sie stellen eine Kombination aus einer traditionellen Anleihe und einer Option dar. Im Vergleich zu herkömmlichen Anleihen bieten Reverse-Convertible-Bonds...

Aufsichtsrat

Aufsichtsrat ist ein entscheidendes Organ in der deutschen Unternehmensstruktur und spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Kontrolle von Unternehmen. Es handelt sich um ein Gremium, das aus Vertretern...